- Hans Schmidt (Dichter und Komponist)
-
Hans Schmidt (* 6. September 1854 in Viljandi; † 29. August 1923 in Riga) war ein deutscher Musiker (Komponist und Klavier) und Dichter.
Seine musikalischen Ursprünge gehen auf den Musiklehrer Adolph Mumme zurück. Mumme unterrichtete an der von Schmidts Vater gegründeten Schmidt'schen Anstalt in Neu-Tennasilm in Fellin. Auf diese Schule ging auch Raimund von Zur Mühlen, der später gefeierte Liedinterpret, dem Hans Schmidt Zeit seines Lebens sehr eng verbunden war.
Von 1875 bis 1878 studierte Schmidt am Leipziger Konservatorium bei Ernst Wenzel, Karl Piutti, Hermann Kretzschmar, Carl Reinecke, und Salomon Jadassohn.
Beim Debüt von Raimund von zur Mühlen 1878 in Riga war er dessen Begleiter. In der Folge gab er mit Zur Mühlen eine Vielzahl von Konzerten in Deutschland und den lettischen Staaten.
Über Berlin, wo er zeitweise als Hauslehrer im Haushalt Joachim tätig war, Münster, Wien (intensive Zusammenarbeit mit Johannes Brahms) und Frankfurt (Begegnungen bzw. Freundschaften mit Julius Stockhausen und Clara Schumann) führte ihn sein Weg zurück in die Heimat. Dort arbeitete er zunächst als Organist in Arensburg sowie als Musiklehrer und ab 1885 in Riga als Musikreferent der Rigaschen Zeitung. Er blieb weiter sehr gefragt als Klavierbegleiter bei Konzerten namhafter Künstler in Riga. Auch als Musikkritiker und als Pädagoge hatte er großen Einfluss auf den musikalischen Nachwuchs aus den baltischen Staaten.
Bei seinem kompositorischen Werk handelt es sich weitgehend um Lieder (Vorbilder Schumann und Brahms). Als Dichter richtet sich sein Hauptaugenmerk auf Gedichte. Außerdem übersetzte er russische, lettische und norwegische Literatur. Sein heute bekanntestes Werk ist die Sapphische Ode, die von Brahms vertont wurde.
Monika Hunnius, Sängerin, Schriftstellerin und Gesangslehrerin, lernt er 1883 oder 1884 kennen, als er sie bei einem Konzert in Arensburg begleiten soll. Sie wird bei ihm Schülerin, woraus dann eine Freundschaft entsteht, die bis an sein Lebensende dauert.
Literatur
- Heike Müns: Musik und Migration in Ostmitteleuropa.
- Monika Hunnius: Mein Weg zur Kunst.
Weblinks
- Helmut Scheunchen: Hans Schmidt, in: Ostdeutsche Biographie
Wikimedia Foundation.