Hans Weber (Schriftsteller)
- Hans Weber (Schriftsteller)
-
Hans Weber (rechts) und Dieter Schubert in 1968.
Hans Weber (* 14. Juli 1937 in Crossen an der Oder; † 8. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.
Nach 1945 aufgewachsen in Spremberg, studierte er ab 1953 am Lehrerbildungsinstitut in Neuzelle. Von 1963 bis 1965 Studium am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig, ab 1968 freischaffend.
Werke
- Mit Gabi in Bomsdorf. 1963
- Rio sieht Gespenster. 1967
- Sprung ins Riesenrad. 1968
- Meine Schwester Tilli. 1972
- Bin ich Moses? 1976
- Einzug ins Paradies. 1979
- Alter Schwede. 1984
- Vielgeliebter Belvedere. 1986
Literatur
- Steffen Peltsch, Hans Joachim Nauschütz: Hans Weber. Erzähler und Träumer. Mit einer Bibliographie von Hans-Jürgen Rehfeld. Frankfurt (Oder), 1994
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Weber — ist der Name folgender Personen: Hans Weber (NSDAP) († 1932), Mitglied des Bayerischen Landtages Hans Weber (Unternehmer) (1912–2000), Unternehmer Hans Weber (Widerstandskämpfer) (1912–2003), Widerstandskämpfer, Bürgermeister von Regensburg Hans… … Deutsch Wikipedia
Hans Walter (Schriftsteller) — Hans Walter (* 17. Januar 1912 in Brügg/Kanton Bern; † 24. Mai 1992 in Buchillon/Kanton Waadt) war ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller, Aquarellist und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… … Deutsch Wikipedia
Andreas Weber (Schriftsteller) — Andreas Raimund Weber (* 24. Dezember 1961 in Horn (Niederösterreich)) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Stipendien 3 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E … Deutsch Wikipedia
Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hans Zincken — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hans Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hans Zinken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hans von Weber — (* 22. April 1872 in Dresden; † 22. April 1924 in München) war ein deutscher Verleger und Kunstmäzen. Er gehörte zur Gruppe der literarischen Individualverleger und prägte maßgeblich die deutsche Buchkunst. Leben und Werk Hans von Weber… … Deutsch Wikipedia