- Neuzelle
-
Wappen Deutschlandkarte 52.08305555555614.63305555555643Koordinaten: 52° 5′ N, 14° 38′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oder-Spree Amt: Neuzelle Höhe: 43 m ü. NN Fläche: 135 km² Einwohner: 4.471 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 15898 Vorwahl: 033652 Kfz-Kennzeichen: LOS Gemeindeschlüssel: 12 0 67 357 Gemeindegliederung: 11 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstraße 22
15898 NeuzelleWebpräsenz: Bürgermeister: Dietmar Baesler (FDP) Lage der Gemeinde Neuzelle im Landkreis Oder-Spree Neuzelle (niedersorbisch Nowa Cala) ist eine Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree, ein staatlich anerkannter Erholungsort und vor allem durch das Kloster Neuzelle bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat folgende Ortsteile:
- Bahro (niedersorbisch Barow)
- Bomsdorf
- Göhlen (niedersorbisch Gólin)
- Henzendorf
- Kobbeln
- Möbiskruge liegt etwa sechs Kilometer von Eisenhüttenstadt entfernt und hat etwa 400 Einwohner. Der Ort besteht hauptsächlich aus Einfamilienhäusern, aber auch aus einigen Wohnblocks. Möbiskruge besitzt eine Feuerwehr, eine Kirche und eine Kneipe, sowie einen Sportplatz.
- Neuzelle hat ca. 2.000 Einwohner und liegt ca. 8 km von Eisenhüttenstadt entfernt. Der Ort hat zwei wunderschöne barocke Kirchen (Klosterkirche St. Marien und Kreuzkirche) und andere Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel das Dorchetal. Die Dorche ist ein kleines Gewässer, das oberhalb von Schwerzko entspringt und u.a. Namensgeber für das Buch "Der Dampfer auf der Dorche" von Klaus Trautmann[2] war. Entlang der Dorche gibt es einen Wanderweg, auf dem man aus Neuzelle kommend stromaufwärts an der Schwerzkoer Mühle vorbei bis zum Kahntopp (kleiner See) und noch weiter bis zum Gallensee inmitten einer weitgehend unberührten Natur spazieren kann.
- Schwerzko
- Steinsdorf
- Streichwitz
- Treppeln liegt am Naturpark Schlaubetal, einem der schönsten Bachtäler in Brandenburg. Der Ort wurde am 19. Oktober 1357 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und hat ca. 180 Einwohner. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der näheren Umgebung sind der Treppelner See, Wirchensee, Schlaubemühle und der Teufelsstein. In Treppeln gibt es einen Reit- und Dressurstall.
Geschichte
Eingemeindungen
Die Gemeinde Neuzelle wurde Ende 2001 um zehn Gemeinden vergrößert.[3] Ossendorf kam 2003 hinzu.[4]
Ehemalige Gemeinde Datum Bahro 31. Dezember 2001 Bomsdorf 31. Dezember 2001 Göhlen 31. Dezember 2001 Henzendorf 31. Dezember 2001 Kobbeln 31. Dezember 2001 Möbiskruge 31. Dezember 2001 Ossendorf 26. Oktober 2003 Schwerzko 31. Dezember 2001 Steinsdorf 31. Dezember 2001 Streichwitz 31. Dezember 2001 Treppeln 31. Dezember 2001 Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren.
- FWGN 5 Sitze
- BVNF 4 Sitze
- SPD 4 Sitze
- CDU 3 Sitze
- FDP 2 Sitze
- FFw 1 Sitz
- Einzelmandatsträger 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Wappen
Das Wappen wurde am 8. August 1993 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau ein silbernes Kleeblattkreuz.“[5]
Partnerschaft
Partnergemeinde ist Langenberg in Nordrhein-Westfalen.
Kultur
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Neuzelle stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Sport
- Der Möbiskruger SV wurde 1967 unter dem Namen BSG Traktor Möbiskruge gegründet und hat heute drei Fußballmannschaften und einen Chor.
- Der Neuzeller SV 1922 spielt mit seinen Mannschaften in der Landes- und Kreisliga.
- Die Schützengilde Neuzelle e.V. ist seit 1842 eine feste Größe im regionalen und überregionalen Schießsport.
Persönlichkeiten
- Julius Fräßdorf (1857–1932), deutscher Politiker (SPD), Sächsischer Landtagspräsident
- Knud Caesar (* 1925 in Steinsdorf), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
Quellenangaben
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Klaus Trautmann: Der Dampfer auf der Dorche, Neißemünde-Verlag 2009, ISBN 978-3-941024-03-8
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Weblinks
Bad Saarow | Beeskow | Berkenbrück | Briesen (Mark) | Brieskow-Finkenheerd | Diensdorf-Radlow | Eisenhüttenstadt | Erkner | Friedland | Fürstenwalde/Spree | Gosen-Neu Zittau | Groß Lindow | Grünheide (Mark) | Grunow-Dammendorf | Jacobsdorf | Langewahl | Lawitz | Madlitz-Wilmersdorf | Mixdorf | Müllrose | Neißemünde | Neuzelle | Ragow-Merz | Rauen | Reichenwalde | Rietz-Neuendorf | Schlaubetal | Schöneiche bei Berlin | Siehdichum | Spreenhagen | Steinhöfel | Storkow (Mark) | Tauche | Vogelsang | Wendisch Rietz | Wiesenau | Woltersdorf | Ziltendorf
Wikimedia Foundation.