Hapkido

Hapkido
Hapkido-Meisterschaft in Korea
Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 합기도
chinesische Schriftzeichen: 合氣道
Revidierte Romanisierung: Hapgido
McCune-Reischauer: Hapkido

Hapkido (koreanische Aussprache: [hapk͈ido]; japanische Aussprache der gleichen Schriftzeichen: Aikidō; auch Hap Ki Do, Hapgido, Habkido, Hap-Ki-Do) ist eine koreanische Kampfkunst, welche hauptsächlich aus Techniken und Prinzipien des japanischen Daito-Ryu Aiki Ju-Jutsu besteht. Einige Stile haben Techniken aus dem Taekwondo (Tritte, Schläge), Judo (Würfe, Fallschule usw.) sowie einige Waffentechniken in ihre Systeme integriert. Hapkido arbeitet vornehmlich nach den drei Prinzipien

  • Prinzip des Kreises (Yu)
  • Prinzip des Flusses (Won)
  • Prinzip des Nicht-Widerstandes (Hwa).

Würfe, Hebel, Tritte, Nervendruckpunkttechniken und defensive Verteidigungstechniken werden in flüssiger und kreisförmiger Bewegung ausgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Namensbedeutung

Hapkido (koreanische Schreibweise)

Das Wort „Hapkido“ setzt sich aus folgenden Silben zusammen:

  • Hap (kor. , ) bedeutet „zusammen“, und steht für die Harmonie von Körper, Geist und Seele
  • Ki (, ) bedeutet „innerliche und äußerliche Kraft“
  • Do (, ) bedeutet „Lebensweg“

Grundlagen

Hapkido ist eine Selbstverteidigungskunst, die primär aus Abwehrtechniken besteht. Der Schüler lernt zuerst Abwehrmethoden, Hebeltechniken und Würfe auf verschiedenste Angriffe kennen. Als eigene Angriffe werden Tritt- und Schlagtechniken gelehrt. Schlag-, Tritt- und Waffenabwehr sind im Hapkido auch enthalten. Techniken mit Waffen (Kurzstock, Messer, Langstock, Schwert, Fächer und weitere Waffen) werden erst relativ spät gelehrt.

Hapkido ist als Selbstverteidigung gedacht, deswegen gibt es auch keine professionellen Wettkämpfe. Es existieren verschiedene Hapkido-Stile, welche sich in ihrer Philosophie unterscheiden. In den meisten Stilen wird der kämpferische Aspekt der Selbstverteidigung als wichtig erachtet, es gibt aber auch Stilrichtungen, in welchen das Miteinander in der Gemeinschaft im Vordergrund steht. Zwei Beispiele für Stile: Das Chun-Ki-Hapkido und das Silent-Stream-Hapkido.

Ein wichtiger Aspekt des Hapkido ist das Prinzip des Kreises. Angriffe werden nicht geblockt, sondern in einer kreisförmigen Bewegung zum Ursprung zurückgeleitet.

Im Hapkido gibt es 10 Kup- und 10 Dan-Grade.

Geschichte

Inspektion der Schüler

Hapkido wurde von Choi Yong-Sul konzipiert, nachdem er zur Zeit der Chōsen-Ära – wie auch Ueshiba Morihei (der Begründer des Aikidō) – unter Takeda Sokaku das japanische Daitō-ryū Aiki-jūjutsu auf den Japanischen Hauptinseln studiert hatte. Nach seiner Rückkehr nach Chōsen bezeichnete er die Kampfkunst, die er erlernt hatte, als „Yawara“, die altjapanische Bezeichnung für Jiu Jitsu. Choi änderte den Namen seiner Kampfkunst des Öfteren, da der Name „Hapkido“ die koreanische Übersetzung für das japanische Aikidō ist. So nannte er sie auch Yu Sul („Weiche Kunst“), Yu Kwon Sul („Weiche Faustkunst“), Hapki Yu Kwon Sul („In Einheit mit Ki weiche Faustkunst“). Seine Schüler gründeten später eigene Stile mit eigenen Benennungen (z. B. Hapkido, Kuksoolwon, Hwarang Do etc.), die die Prinzipien gemeinsam haben, sich aber im Detail unterscheiden. Die Gründer der erwähnten Stile waren aber nicht nur Schüler Chois, sondern wurden ebenso von Meistern anderer koreanischer Kampfkünste unterrichtet. Der Begriff „Hapkido“ soll erstmals von Ji Han Jae in den späten 1960ern verwendet worden sein, welcher auch die historischen koreanischen Kampftechniken in das System eingliederte. Andere Quellen verweisen auf Suh Bok-Sub, Chois ersten Schüler, als Namensgeber.

Erst nach der Beendigung des Koreakrieges wurde das Hapkido der westlichen Öffentlichkeit zugänglich. Zwischenzeitlich hat die Kampfkunst Hapkido auch ihren Weg nach Europa gefunden und gewinnt auch hier immer mehr Anhänger. Fälschlicherweise wird oft behauptet, dass Hapkido eine tausendjährige traditionelle rein koreanische Kampfkunst ist; diese Behauptung ist jedoch auf den koreanischen Nationalismus zurückzuführen.

Hapkido ist weder Sport noch Spiel, sondern eine Selbstverteidigungskunst und ganzheitliche Lebensphilosophie. Hapkido verfügt über eine Vielzahl von Techniken gegen nahezu alle Angriffsarten, z. B. Tritte, Schläge, Stöße, Hebel, Würfe, Block- und Waffentechniken, deren Ausführung eine Schulung des gesamten Körpers sowie eine besondere Ausformung des Geistes erfordert, und ist heutzutage unverzichtbar in der Ausbildung koreanischer Spezialeinheiten der Sicherheits- und Streitkräfte.

Techniken

Hapkido kennt Techniken aus den folgenden Bereichen:

  • Faustschläge (Kwon Sul)
Beispiele: Hakwon (Fauststoß von unten nach oben), Chong Kwon (Fauststoß)
  • Handtechniken (Sugi Sul)
Beispiele: Sudo Gongkyok Sul (Handaußenkantenschlag), Samagui Sondung Chigi (Handgelenkrückenstoß), Sujang Bango Sul (Handflächenabwehr), Samagui Bango Sul („Biss der Gottesanbeterin“, Abwehrtechnik)
  • Fußtritte (Bal Chagi), Fußtechniken (Yuk Sul) – Die Fußtritte können in allen Höhen ausgeführt (d. h. auch gesprungen) werden
Beispiele: Apchagi (Fußballentritt), Dolyo Chagi (Fußrückentritt), Murup Chagi (Kniestoß)
  • Hebel und Würfe (Hon Shin Sul)
  • Fallschule (Nakbop)
Beispiele: Hu Bang (Falltechnik nach hinten), Jeon Bang (Falltechnik nach vorne), Chuk Bang (Falltechnik zur Seite), Hoe Jeon (Rolle über Schulter)
  • Atemtechnik (Ho Hup Bop)
  • Waffentechniken: Kurzstock (Danbong), halblanger Stock (Chungbong), Langstock (Changbong), Krückstock (Nibong), Schwert (Gum), Shinai' etc.

Formen

In einigen Hapkidostilen werden, wie in vielen Kampfkünsten, Formen trainiert. Einige Beispiele hierfür sind der Kranichlauf, der Affenlauf und der Drachenlauf.

Meisterschaften

Meisterschaften im Hapkido werden von den einzelnen Schulen oder Verbänden ausgerichtet, oftmals nehmen Hapkidoin („Hapkido ausübende“) auch an offenen Wettkämpfen teil. So gibt es zum Beispiel die alle zwei Jahre ausgetragene Technik-Europameisterschaft der IHC oder die im jeweiligen Mitgliedsland stattfindenden Turniere der European Hapkido Association (E.H.A.). Seit 2007 organisiert auch die Korea Hapkido Association alle zwei Jahre eine offene Europameisterschaft in den Disziplinen Kyorugi (Kämpfen), Nakbop (Fallschule), Bal Chagi (Beintechniken), Hoshinsul (Technik) und Kyokpa (Bruchtest). In vielen Vereinen werden keine Wettkämpfe ausgetragen, nur spielerisch im Training, denn viele Hebel, Würfe etc. sind zu gefährlich, um sie außer im Notfall anzuwenden.

Schulen und Verbände

Hapkido-Schüler üben Würfe und Halten im Dojang.

Hapkido wird von verschiedenen Schulen, die ihrerseits in Verbänden zusammengeschlossen sind, angeboten. Kup- und Dangrade (Gürtelstufen), Techniken und Prüfungen sind von Schule zu Schule leicht unterschiedlich. Die folgende Aufzählung von Verbänden ist nicht abschließend.

Hapkido-Weltorganisation:

  • Hapkidowon – World Hapkido Headquarters (WHH): Hapkidowon (합기도원) wurde von Grandmaster Hong Sik Myung 1981 in Michigan, USA, gegründet. Hapkidowon nennt sich auch World Hapkido Headquarters (세계합기도본부), „Globales Hapkido-Hauptquartier“.
  • Die The Korean Hapkido Federation („Daehan Hapkido Hyop Hoe“) (KHF) wurde 1971 unter dem Namen „Korea Hapkido Association“ gegründet und heißt seit 1990 offiziell „Korean Hapkido Federation“. Die KHF ist von der südkoreanischen Regierung anerkannt und vermutlich der größte koreanische Hapkido-Verband. Der Präsident der KHF ist Meister Oh, Se Lim.
  • Die World Kido Association („Ki Do Hae“) ist ein weiterer großer koreanischer Verband mit einem regionalen Schwerpunkt der Schulen im südlichen Teil Südkoreas.

Internationale Verbände:

  • Die World HapKiDo Association wurde von Meister Choi, Hui Son in den USA gegründet und versteht sich als internationaler Verband. Derzeit ist Meister Tae Jung der Präsident der WHA.
  • Die World Independent Hap-Ki-Do Federation (WIHKDF) wurde 1987 als internationaler, unabhängiger Dach- und Fachverband für alle Schul- beziehungsweise Lehrrichtungen des Hapkido von Klaus Schuhmacher gegründet. Ihm haben sich mittlerweile Verbände, Meister und Gruppen aus verschiedenen Ländern angeschlossen. Die WIHKDF ist ein international tätiger, nicht kommerzieller gemeinnütziger Freundschaftsverband, welcher sich unter anderem die Aufgabe gestellt hat, unproblematisch und unpolitisch Hapkido weltweit zu verbreiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung und Weiterbildung bereits bestehender Gruppen.
  • Die International Combat Hapkido Federation ist die größte nichtkoreanische Hapkido-Organisation weltweit. Sie wurde von John Pellegrini (9. Dan) gegründet. In Deutschland wird sie vertreten durch Self Defense Germany Master Instructor Gregor Huss (5. Dan). Zur Ausbildung und Qualifizierung werden regelmäßig in München und anderen Orten Seminare abgehalten.
  • Die European Hapkido Association ist eine der größten nichtkoreanischen Hapkido-Organisationen und stellt einen Anlaufpunkt für das europäische Hapkido dar. Der Gründer ist Christian Bülow (Deutschland), welcher auch der Autor des deutsch-koreanisch-sprachigen Buches Hapkido, die koreanische Kampfkunst ist. Die Präsidentschaft liegt derzeit bei Thomas Schäfer (Österreich).
  • Der Do Am Hapkido Verband lizenziert die Verbreitung und den Unterricht des Hapkido im Namen Großmeister Bangs und setzt einheitliche und verbindliche Qualitätsstandards der Lehre und der Lehrer. Seine Mitglieder sind Personen und Vereine. Zur Ausbildung und weiteren Qualifizierung seiner Mitglieder veranstaltet er in Stuttgart regelmäßig Seminare.
  • Die World Community Sin Moo Hapkido ist eine weltweite Vereinigung, gegründet von Dojunim Ji Han Jae zur Förderung und Unterstützung des Stiles Sin Moo Hapkido. Vorsitzender ist Großmeister Jürg Ziegler (10. Dan Sin Moo Hapkido).
  • Seit März 2010 organisieren sich die europäischen Hwal-Moo-Hapkido-Schulen in der European Hwal Moo Do Federation. Zuvor waren diese Schulen in der Korea Hwal Moo Do Association (gegründet als Korean Hwal Moo Hapkido Association). Diese Abspaltung geschah, um die übergreifende Organisation der Schulen im europäischen Raum zu vereinfachen. Es werden allerdings weiterhin sehr gute Beziehungen zum koreanischen Verband und dessen Großmeister Byeog-Tea Moon (9. Dan) gepflegt.
  • Die International Jun Do Hapkido Federation ist ein noch junger Verband, der zur Zeit überwiegend in Deutschland und in Südkorea vertreten ist. Jun Do Hapkido ist ein modernes Selbstverteidigungssystem, das durch Cho Seong-Ha entwickelt und modifiziert wurde.
  • Die International Shinson Hapkido Association unter der Leitung von Präsident Sonsanim Ko Myong hat ihren Sitz in Darmstadt.

Deutsche Verbände:

  • Der Deutsche Hapkido Bund e. V. (DHB) ist momentan der größte Verband in Deutschland, der versucht, alle Hapkido-Stile unter seinem Dach zu vereinen, um den Sport gemeinsam populärer zu machen. Für die Vereine, die an Turnieren interessiert sind, organisiert er alle zwei Jahre eine Deutsche Hapkidomeisterschaft und zusätzlich viele Lehrgänge in ganz Deutschland. Der größte Mitglieds-Landesverband ist der Nordrhein-Westfälische Hapkido Verband (NWHV) mit über 1300 Mitgliedern.
  • Die Deutsche Hapkido Federation (DHF) wurde 1994 unter der Leitung von Josef Römers gegründet. Sie ist in die große offizielle Hapkido-Föderation, die International H.K.D Federation in Südkorea, aufgenommen worden. Beauftragt und verantwortlich für Deutschland ist Kim Hee-Jong.
  • Die HKD-Akademie SEO & H.K.D. Germany Federation ist als Interessenorganisation die Bundesakademie und das erste offizielle Lehrinstitut für Hankido, Hapkido und Hanguldo in Deutschland. Als Bundeslehrer und europäischer Repräsentant ist Gerhard E. Hermanski eingesetzt. Ihm zur Seite steht der Beirat der Bundesakademie mit seinen Fachbereichen.

Literatur

  • Bong Soo Han: HAPKIDO Korean Art of Self-Defense. Ohara Publications, USA 1974, ISBN 0-89750-011-3.
  • Kwang-Sik Myung: Korean Hapkido: Ancient Art of Masters. Korea Textbook, Korea 1976.
  • Kim Sou Bong: Hapkido Grundlagen und Techniken koreanischer Selbstverteidigung. Falken-Verlag, Niedernhausen 1976, 1985, ISBN 978-3-8068-0379-2.
  • Kwang-Sik Myung: Hapkido Weapons: Vol. one. The Knife Techniques DAN KUM SUL. Sam Mun Printing, Korea 1988.
  • Kwang-Sik Myung: Hapkido Weapons: Vol. two. The Cane Techniques JANG SUL. Sam Mun Printing, Korea 1988.
  • Kwang-Sik Myung: Hapkido Weapons: Vol. three. The Forms Techniques HYONG SAE. Sam Mun Printing, Korea 1988.
  • Robert K. Spear: HAPKIDO The Integrated Fighting Art. Unique Publications, USA 1988, ISBN 0-86568-079-5.
  • Kim Sou Bong: Koreaanse Zelfverdediging. Falken-Verlag, Niedernhausen 1989, ISBN 90-6120-775-4 (niederländisch).
  • Kwang-Sik Myung: Hapkido: Special Self Protection Techniques. Seolim Publishing, Korea 1993, ISBN 89-7186-199-1.
  • Gerhard Schöneberger, Hartmut G. Sparschuh: Hapkido Die hohe Kunst koreanischer Selbstverteidigung. Axel Schönberger Verlag, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 3-927884-40-5.
  • Kim Sou Bong: Hap-Ki-Do Koreanische Selbstverteidigung nach dem Lehrsystem des Großmeisters. Falken-Verlag, Niedernhausen 1994, ISBN 978-3-8068-0379-2.
  • Ko Myong: Shinson Hapkido, Bewegung für das Leben. Shinson-Hapkido-Association, Darmstadt 1994, ISBN 3-9804195-0-9.
  • Scott Shaw: HAPKIDO Korean Art of Self-Defense. Charles E. Tuttle, USA 1996, zweite Auflage 1998, ISBN 0-8048-2074-0.
  • Hui Son Choe: Practical Hap Ki Do Textbook: The korean martial art of self defense. Hui Son Choe Publications, Seattle 1998, ISBN 0-9668254-1-1.
  • Hui Son Choe: Ki-Bon-Gi-Sool: The korean martial art of self defense. Hui Son Choe Publications, Seattle 1998, ISBN 0-9668254-0-3.
  • Marc Tedeschi: Hapkido: Traditions, Philosophy, Technique. Weatherhill Inc., Thrumbull (USA) 2000, ISBN 0-8348-0444-1.
  • Christian Bülow: Hapkido: Die koreanische Kampfkunst. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0776-X.
  • Detlef Klos: Hapkido: Koreanische Kunst der Selbstverteidigung. Pro Business, Berlin 2009, ISBN 978-3-86805-336-4.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hapkido – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Hapkido – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hapkido — 합기도 Demostración de Hapkido en Corea del Sur. Otros nombres …   Wikipedia Español

  • Hapkido — es el nombre de un arte marcial coreano. El término se puede interpretar como la senda de la coordinación de la energía . Los ideogramas que representan al Hapkido son los mismos del Aikido …   Enciclopedia Universal

  • hapkido — hapkȋdo m <G hapkída> DEFINICIJA sport korejska vještina samoobrane u koju su utkani elementi aikida i džuda ETIMOLOGIJA kor …   Hrvatski jezični portal

  • Hapkido — This article is about Martial art. For the film, see Hapkido (film). Hapkido Hapkido tournament in Korea …   Wikipedia

  • Hapkido — Illustration du principe de « Won » Le hapkido (합기도 en hangeul, 合氣道[1] en hanja) est un art martial coréen. L hapkido est un art martial d origine coréenne qui fonde sa pratique sur une connais …   Wikipédia en Français

  • hapkido — ▪ martial art       (Korean: “art of coordinated power”), a Korean form of unarmed self defense based on the circular foot sweeps and kicks of traditional Korean tae kyon but incorporating punches and circular throws and a yielding principle… …   Universalium

  • Hapkido (film) — Hapkido aka Lady Kung Fu (zh t|t=合氣道) is a 1972 Hong Kong film directed by Huang Feng, starring Angela Mao, Carter Wong and Sammo Hung. It was released by Golden Harvest.PlotAs Angela, Carter and Sammo are sitting down and talking in a park, some …   Wikipedia

  • Hapkido en Colombia — Este artículo o sección sobre deporte necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 15 de abril de 2008. También puedes ayudar… …   Wikipedia Español

  • hapkido — noun Etymology: Korean, from hap together, joined + ki breath, energy + to way, art Date: 1973 a Korean martial art based on kicking motions and incorporating elements of aikido …   New Collegiate Dictionary

  • hapkido — noun An eclectic Korean martial art founded by Young Sul Choi, a student of Daitō ryū Aiki jūjutsu …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”