Heinrich Schenker

Heinrich Schenker

Heinrich Schenker (* 19. Juni 1868 in Wisniowczyk, Ukraine; † 13. Januar 1935 in Wien), österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1884 übersiedelte Schenker nach Wien. Zunächst studierte er Rechtswissenschaften, dann am Konservatorium Harmonielehre bei Anton Bruckner, Kontrapunkt und Klavier. Schenker begleitete Sänger und Kammermusiker und begann zu komponieren. Schließlich gab er das Komponieren auf und widmete sich fortan Fragen der Musiktheorie. Seinen Unterhalt verdiente er als Privatlehrer für Klavierspiel, Analyse und Interpretation.

Zu den bekannten Anhängern Schenkers zählen Wilhelm Furtwängler und Paul Hindemith, der begeistert an Schenker schrieb: „Sie sagen zum ersten Mal richtig, was ein guter Musiker hört, fühlt und versteht.“

Schenker war Jude. Die Verfolgung durch die Nazis erlebte er nicht mehr, da er im Januar 1935 in Wien starb. Seine Frau Jeanette wurde ins Ghetto Theresienstadt verschleppt und kurz vor Kriegsende ermordet. Unter den Nazis waren Schenkers Werke und Ausgaben verfemt. Viele seiner Schüler emigrierten in die USA und etablierten in der anglo-amerikanischen Musiktheorie dessen Idee tonaler Musik.

Als Charakter war Schenker nicht unproblematisch, er war glühender Nationalist und von an Überheblichkeit grenzender Selbststilisierung, wie der Entwurf zu seinem eigenen Grabstein beispielhaft zeigt: „Hier ruht, der die Seele der Musik vernommen, [der] ihre Gesetze im Sinne der Großen verkündet wie Keiner vor ihm.“ (20. Mai 1934)[1]

Zeitlebens stand für Schenker das Meisterwerk in der Musik (so der Titel einer seiner Zeitschriften) im Zentrum. In zahlreichen Analysen der Werk von großen Komponisten (Bach bis Brahms) legte er die tragende Struktur tonaler Musik nach seinen Schemata von Urlinie und Ursatz dar. Darin rekonstruierte Schenker eine ebenso originäre wie werkgetreue Auffassung tonaler Musik. Bereits von Wagner sagt Schenker, dass er die Tonalität nicht mehr erweitern, sondern bereits verlieren würde.

Ursatz

Die von Schenker begründete Reduktionsanalyse basiert auf der Annahme, dass tonale Musik in hierarchischen Schichten gebaut ist. Während der Vordergrund auch kleine Notenwerte umfasst, bildet der Mittel- und Hintergrund eine einfache, stabile Struktur. Die letztmögliche Reduktion tonaler Mehrstimmigkeit nennt Heinrich Schenker Ursatz.

Im Ursatz erscheinen Melodie und Harmonie in ihrer elementaren Form verbunden. Während die Oberstimme den Terzraum fallend diminuiert (ein-, unter- und zerteilt) (3 - 2 - 1), besetzt die Unterstimme den an sich dissonanten Durchgangston (2) konsonant (I - V - I), so dass die melodisch 2. als Quinte der V. erscheint.

Diese Fortschreitung ist so elementar, dass sie auf Naturhörnern mit dem Material der ersten 10 Obertöne spielbar ist (Klarinblasen). Während unten die Obertöne 2 - 3 - 2 erklingen, spielt eine andere Stimme die Obertöne 10 - 9 - 8. Da auch Jagdhörner Naturhörner sind, bestehen mehrstimmige Jagdmotive ebenso aus diesen Tönen. Diese natürliche Satzstruktur wirkt akustisch dermaßen stabil, dass sie zum tragenden Gerüstsatz der tonalen Kunstmusik geworden ist.

Nicht jede Analyse tonaler Musik muss einen Ursatz zu Tage fördern. Der Ursatz ist zwar die primäre Struktur tonaler Musik, ein Stück kann aber auch auf einer sekundären Struktur basieren. Das heißt: findet sich in einer Analyse kein Ursatz, so ist damit nicht Schenkers Ursatz-Theorie widerlegt, sondern bloß eine sekundäre Form nachgewiesen.

Der Ursatz wird aus größeren, mehrere Takte umfassenden Abschnitten oder dem ganzen Werk gewonnen und stellt die letztmögliche Reduktion dar, gleichsam das Extrakt der Stimmführungsanalyse. Da der Ursatz im Hintergrund wirkt und sich über viele Takte erstrecken kann, beinhaltet seine Darstellung selbst keine rhythmisch motivischen Angaben.

Motiv und Reduktionsanalyse

Die Reduktionsanalyse versucht, das vordergründige Notenbild auf einen tragenden Satz im Hintergrund zurückzuführen. Im Graphen, der dies zum Ausdruck bringt, fehlen letztlich sämtliche vordergründigen, rhythmisch, motivischen Bewegungen. Daraus ließe sich schließen, dass es Schenker nicht um den Vordergrund gehen, dass er das Motiv als nebensächlich betrachten würde. Schenker hat aber die Bedeutung des Motivs nicht bestritten. Er fasste den Begriff nur anders, wie er auch die Bedeutung der Begriffe "Harmonielehre" und "Kontrapunkt" zu reformieren suchte.

Urtext-Ausgaben

Die Nachdrucke musikalischer Werke der Klassiker erschienen Schenker zunehmend durch eine Theorie verwässert, die eher intellektuelle Spekulation ist als aus praktischer Hörerfahrung resultiert. Bereits 1902 kritisierte er, dass die Notendrucke gravierende Fehler enthalten, und regt daraufhin Urtext-Ausgaben an (Klassiker-Ausgaben der Universal-Edition).

Schenker publizierte seine Theorien in Zeitschriften, Aufsätzen und Büchern.

Werke

Schriften

Hauptwerk:

  • Neue musikalische Theorien und Phantasien
    • Band 1: Harmonielehre. 1906
    • Band 2: Kontrapunkt. 1910
    • Band 3: Der freie Satz. 1935

Periodica

  • Der Tonwille. Flugblätter zum Zeugnis unwandelbarer Gesetze der Tonkunst einer neuen Jugend dargebracht, 10 Bde., Wien/Leipzig 1921–1924
  • Das Meisterwerk in der Musik. Drei Jahrbücher, München 1925, 1926 und 1930

Kleinere Schriften:

  • Ein Beitrag zur Ornamentik. 1904
  • Instrumentations-Tabelle. 1908
  • Beethovens neunte Sinfonie. 1912
  • Brahms Johannes, Oktaven, Quinten u.a.. 1933
  • Fünf Urlinie-Tafeln. 1935

Kompositionen

1. Versteckte Jasminen (Liliencron) – 2. Wiegenlied (Liliencron) – 3. Vogel im Busch (Liliencron) – 4. Ausklang (Jacobowski) – 5. Allein (Jacobowski) – 6. Einkleidung (Müller)
1. Und noch im alten Elternhause (Dehmel) – 2. Gärtner (Eichendorff) – 3. Meeres Stille (Goethe)
  • Mondnacht für 4-stimmigen gemischten Chor und Klavier. Text: Richard Dehmel

Anmerkungen

  1. Schenker Documents online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Schenker — (June 19, 1868 January 13, 1935) was a music theorist, best known for his approach to musical analysis, now usually called Schenkerian analysis.Schenker was born in Wisniowczyki in Galicia in Austria Hungary (now Ternopil oblast, Ukraine). His… …   Wikipedia

  • Heinrich Schenker — (19 de junio de 1868 13 de enero de 1935) fue un teórico de la música, más conocido por su aproximación al análisis musical, ahora llamado análisis schenkeriano. Schenker nació en Wisniowczyki, en Galitzia, Polonia. Se trasladó a Viena, donde… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Schenker — Pour les articles homonymes, voir Schenker. Heinrich Schenker, né le 19 juin 1868 à Wisniowczyk en Galicie (auj. en Ukraine), mort le 13 juin 1935 à Vienne, est l un des principaux théoriciens de la musique du XXe siècle. On lui doit une… …   Wikipédia en Français

  • SCHENKER, HEINRICH — (1868–1935), music theorist; the most important 20th century theorist of tonal music. Born in Wisniowczyki, Galicia. Schenker studied law as well as harmony with Bruckner in Vienna. After an early career as a composer, accompanist, editor, and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Schenker — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Schenker (* 1942), deutscher Komponist und Posaunist Gerd Schenker (* 1948), deutscher Schlagzeuger Gottfried Schenker (1842–1901), Schweizer Unternehmer Hans Schenker (* 1952), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenker — is a German family name.Schenker may refer to: *Heinrich Schenker (1868–1935), German Music theorist *Rudolf Schenker, German guitarist, founding member of Scorpions (band) *Michael Schenker, German guitarist, founding member of Scorpions (band)… …   Wikipedia

  • Schenker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Schenker est un patronyme d origine germanique porté par les personnalités… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich — /huyn rik/; Ger. /huyn rddikh/, n. a male given name, Germanic form of Henry. * * * (as used in expressions) Johann Heinrich Belter Bernstorff Johann Heinrich count von Böll Heinrich Theodor Boveri Theodor Heinrich Brauchitsch Heinrich Alfred… …   Universalium

  • Heinrich II. (Ortenburg) — Heinrich II. († 1257) war der älteste Sohn des Grafen Heinrich I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger. Heinrich hatte den Beinamen der Schenker; er wollte mit aller Macht verhindern, dass seine Halbbrüder an seine Besitzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenker, Heinrich — born June 19, 1868, Wisniowczyk, Galicia, Russia died Jan. 14, 1935, Vienna, Austria Austrian music theorist. Schenker studied law and composition in Vienna before settling there as a private teacher and occasional performer. He proposed that… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”