Harry Harrison

Harry Harrison
Harry Harrison

Harry Maxwell Harrison (* 12. März 1925 in Stamford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Er veröffentlicht auch unter diversen Pseudonymen wie Felix Boyd, Leslie Charteris oder Hank Dempsey.

Ebenso ist er als Herausgeber, Redakteur, Kritiker und Comic-Texter tätig gewesen. Harry Harrison hat im Verlauf seines Lebens in verschiedenen Teilen der Welt gelebt, so unter anderem in Mexiko, England, Dänemark und Italien. Zur Zeit wohnt er in Dublin und ist wegen seines andauernden Einsatzes für Esperanto seit 1970 Ehrenpräsident des irischen Esperanto-Bundes. Esperanto erscheint oft in seinen Schriften als Lingua franca künftiger Welten, besonders in der Stahlratten-Serie und der Todeswelt-Trilogie.

Sein die Überbevölkerung thematisierendes Werk Make Room! Make Room! (dt.: New York 1999) lieferte die Vorlage zum Science-Fiction-Film Soylent Green.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Stahlratten-Zyklus

Eine Romanreihe um die Figur Jim di Griz, eine Art galaktischer James Bond, quirlig, augenzwinkernd und stets zu Streichen aufgelegt.

  • The Stainless Steel Rat (1961), deutschAgenten im Kosmos“ (1966) oderStahlratte zeigt die Zähne, dritter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat's Revenge (1970), deutschRachezug im Kosmos“ (1974) oderStahlratte schlägt zurück, vierter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Saves the World (1972), deutschEin Fall für Bolivar di Griz, die Stahlratte“ (1974) oderStahlratte rettet die Welt, fünfter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat Wants You (1978), deutschJim di Griz, die Edelstahlratte“ (1979) oderStahlratte will dich, sechster Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat for President (1982), deutschMacht Stahlratte zum Präsidenten, siebter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • A Stainless Steel Rat is Born (1985), deutschDie Geburt einer Stahlratte, erster Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat Gets Drafted (1987), deutschStahlratte wird Rekrut, zweiter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • Stainless Steel Rat Visions (1993), deutschVisionen einer Stahlratte, neunter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995) [Kurzgeschichte Sammlung]
  • The Stainless Steel Rat Sings the Blues (1994), deutschDie Stahlratte singt den Blues, achter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995)
  • The Stainless Steel Rat Goes to Hell (1996), deutschDie Stahlratte fährt zur Hölle, zehnter Band des Stahlratten-Zyklus“ (1997)
  • The Stainless Steel Rat Joins the Circus (1999)
  • The Stainless Steel Rat Returns (2010)
  • You Can Be The Stainless Steel Rat: An Interactive Game Book (Rollenspielbuch, 1988)

Bill, der galaktische Held

  • Bill, The Galactic Hero (1964), deutschDer Chinger-Krieg“ (1973) oderDer Unglaubliche Beginn“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet of Robot Slaves (1989), deutschDie Welt der Roboter-Sklaven“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet of Bottled Brains (1990, mit Robert Sheckley), deutschDie Welt der essbaren Gehirne“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Tasteless Pleasure (1991, mit David Bischoff), deutschDie Welt der unaussprechlichen Wonnen
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Zombie Vampires (1991, mit Jack C. Haldeman II), deutschDie Welt der Zombie-Vampire“ (1995)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Ten Thousand Bars (1991, mit David Bischoff), deutschDer Planet der zehntausend Bars“ (1995)
  • Bill, The Galactic Hero: The Final Incoherent Adventure (1991, mit David Harris), deutschDas letzte inkohärente Abenteuer“ (1997)

Zu den SternenTrilogie

  • To The Stars (Sammelband aller drei Romane, 1981, ISBN 3-453-04277-8), deutschZu den Sternen“ (1990)

Todeswelt

  • Deathworld 1 (1960), deutschDie Todeswelt“ (1966)
  • Deathworld 2 (1964, ursprünglich erschienen als The Ethical Engineer), deutschDie Sklavenwelt“ (1966)
  • Deathworld 3 (1968), deutschDie Barbarenwelt“ (1969)
  • The Mothballed Spaceship (1973) (abschließende Kurzgeschichte)
  • Deathworld Trilogy (Sammelband aller drei Romane, 1974), deutschTodeswelten“ (1985)

Weitere Teile, die nicht ins Deutsche übersetzt wurden:

  • Deathworld 4 (Return to Deathworld / Возвращение в Мир Смерти, 1998), Co-written mit Ant Skalandis
  • Deathworld 5 (Deathworld vs. Filibusters / Мир Смерти против флибустьеров, 1998), Co-written mit Ant Skalandis
  • Deathworld 6 (The Creatures from Hell / Мир смерти и твари из преисподней, 1999), Co-written mit Ant Skalandis
  • Deathworld 7 (Мир смерти. Недруги по разуму, 2001), Co-written mit Mikhail Ahmanovnur in russisch

Hammer und KreuzTrilogie

  • The Hammer and the Cross (1993 m. John Holm), deutschDer Hammer des Nordens“ (2001)
  • One King's Way (1994 m. John Holm), deutschDer Pfad des Königs“ (2001)
  • King and Emperor (1996 m. John Holm), deutschKönig und Imperator“ (2001)

EdenTrilogie

  • West of Eden (1984), deutschDiesseits von Eden“ (1984)
  • Winter in Eden (1986), deutschWinter in Eden“ (1991)
  • Return to Eden (1988), deutschRückkehr nach Eden“ (1992)

Tony Hawkin

  • Montezuma's Revenge (1972)
  • Queen Victoria's Revenge (1974)

Brion Brandd

  • Planet Of The Damned (1961), deutschRetter einer Welt“ (1965)
  • Planet Of No Return (1981), deutsch inDer Planeten-Retter“ (1986, beide Romane in einem Band)

The Man from P.I.G.

  • The Man from P.I.G. (1968)
  • The Man from P.I.G. and R.O.B.O.T. (1974)

Stars And StripesTrilogie

  • Stars And Stripes Forever (1998)
  • Stars And Stripes In Peril (2000)
  • Stars And Stripes Triumphant (2002)

Stonehenge

  • Stonehenge (mit Leon Stover, 1972)
  • Stonehenge: Where Atlantis Died (mit Leon Stover, 1983)

Kurzgeschichtensammlungen

  • War with the robots (1962), deutschDie Roboter rebellieren“ (1964)
  • Two tales and 8 tomorrows (1965), deutschBrüder im All“ (1968)
  • One step from earth (1970), deutschStationen im All : die Geschichte d. Materie-Transmitters“ (1972)
  • Prime Number (1970), deutschPrimzahl“ (1972)
  • The Best of Harry Harrison (1976)
  • Stainless Steel Visions (1993), deutschVisionen einer Stahlratte, neunter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995)
  • Galactic Dreams (1994)
  • 50 in 50 (2001)

Weitere Romane

  • Vendetta For The Saint (1964, als Ghostwriter für Leslie Charteris)
  • Plague from Space (1965), deutschDie Pest kam von den Sternen“ (1966), „Tod vom 5. Planeten“ (1978)
  • Make Room! Make Room! (1966), deutschNew York 1999“ (1969, ISBN 3-453-16170-X, Vorlage für den FilmSoylent Green“, zu deutsch2022, die überleben wollen“, mit Charlton Heston)
  • Technicolor Time Machine (1967), deutschZeitreise in Technicolor“ (1970, ISBN B0000BRHCV)
  • In Our Hands the Stars (1969), deutschDer Daleth-Effekt“ (1970)
  • Captive Universe (1969), deutschWelt im Fels“ (1972)
  • The Plague Ship, später: Spaceship Medic (1969), deutschRaumschiff in Gefahr“ (1973)
  • The Light Fantastic (1971), deutschGezeiten des Lichts“ (1973)
  • A Trans-Atlantic Tunnel, Hurrah!, später: Tunnel Through the Deeps (1972), deutschDer große Tunnel“ (1973); gilt als einer der Vorläufer des Steampunk-Genres.[1]
  • Star Smashers of the Galaxy Rangers (1973), deutschDie Galaxis-Rangers“ (1981 im Perry Rhodans Magazin in vier Teilen, 1983 als Buch)
  • The California Iceberg (1975)
  • Lifeboat (mit Gordon Dickson, 1975), deutschKurs auf 20 B-40“ (1976)
  • Skyfall (1976), deutschDas Prometheus-Projekt“ (1978)
  • The QEII is missing (1980)
  • The Jupiter Plague (1982)
  • Invasion: Earth (1982), deutschDer Tag, als die Erde besetzt wurde“ (1985)
  • Rebel in Time (1983), deutschIm Süden nichts Neues“ (1984)
  • The Turing Option (mit Marvin Minsky, 1992), deutschDie Turing-Option“ (1997)

Comics

  • Rick Random
  • Flash Gordon (19581964)
  • Planet Story (1979, illustriert von Jim Burns), deutschPlaneten-Story“ (1980)

Essays und Non-Fiction

  • Great Balls Of FireA History of Sex in Science Fiction Illustration (1977)
  • Spacecraft In Fact And Fiction (mit Malcolm Edwards, illustriert, 1979)
  • Mechanismo (1978), deutschMechanismo“ (1978, ISBN 3-8118-0169-4): ein Bildband mit Texten von Harry Harrison und Zeichnungen von Jim Burns und anderen, der unterschiedliche Science-Fiction-Technologien beschreibt und illustriert.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brian M Stableford: Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia. Routledge, New York 2006, ISBN 978-0415974608, Steampunk, S502 f., OCLC 162130012.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harry Harrison — Harry Harrison. Harry Harrison (cuyo nombre es Henry Maxwell Dempsey) (Stamford, 12 de marzo de 1925) es un escritor, ideolingüista y esperantista estadounidense y autor de ciencia ficción. Ha vivido en distintas partes del mundo, como México,… …   Wikipedia Español

  • Harry Harrison — Infobox Writer name = Harry Harrison imagesize = 240px caption = At the 63rd World Science Fiction Convention in Glasgow, August 2005 pseudonym = birthdate = birth date and age|1925|3|12 birthplace = Stamford, Connecticut, United States deathdate …   Wikipedia

  • Harry Harrison — Pour les articles homonymes, voir Harrison. Harry Harrison …   Wikipédia en Français

  • Harry Harrison (radio) — Harry Harrison (born September 20, 1930 in Chicago) has been a popular American radio personality for over 50 years. Harrison is the only deejay to be a WMCA “Good Guy,” a WABC “All American,” and on the WCBS FM line up when the New York station… …   Wikipedia

  • Harry Harrison — …   Википедия

  • Soleil vert (Harry Harrison) — Soleil vert (roman) Cet article fait partie de la série Science fiction La SF à l’écran autre A B C …   Wikipédia en Français

  • Harrison (name) — Harrison (or Harrisson or Harryson or Harrysson) (ha rri son) is a common patronymic surname with both English and Celtic origins. It can mean both son of Harry and Golden Strength .Fact|date=August 2008 Early records suggest that the surnames… …   Wikipedia

  • Harrison (Name) — Harrison ist ein englischer Vor und Familienname. Herkunft Der Name ist ein Patronymikon des Namens Harry und bedeutet „Sohn des Harry“. Bekannte Namensträger Vorname William Harrison Ainsworth (1805–1882), englischer Schriftsteller Harrison… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry — es un nombre masculino, forma medieval del nombre Henry. En tiempos modernos se usa como diminutivo de Henry o Harold[1] y puede referirse a: Deborah Harry, cantante y actriz estadounidense. Grupo Blondie. Harry Abend, escultor polaco. Harry… …   Wikipedia Español

  • Harrison — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponymes 2 Patronymes par domaine professionnel …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/583497 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”