Charlton Heston

Charlton Heston
Charlton Heston (2001)

Charlton Heston (gebürtig John Charles Carter; * 4. Oktober 1923 [1] in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Bürgerrechtler und von 1998 bis 2003 Präsident der National Rifle Association. Bekannt wurde Heston durch Hauptrollen in verschiedenen, in den 1950er- und 1960er-Jahren sehr populären monumentalen Historienfilmen. Für seine Rolle als Ben Hur im gleichnamigen Filmklassiker von 1959 wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet. Heston blieb bis ins hohe Alter ein gefragter Darsteller, bis er aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung seine Karriere beenden musste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit

Er wurde schon als Kind „Chuck“ genannt – als Kurzform seines zweiten Vornamens Charlton (in den meisten englischsprachigen Ländern wird bei männlichen Nachkommen der Geburtsname der Mutter als Mittelname eingesetzt. Seine Mutter Lila Carter war eine geborene Charlton). Seine Eltern ließen sich scheiden, als er zehn Jahre alt war, und er nahm den Familiennamen seines Stiefvaters Chester Heston, eines Sägewerksbesitzers, an.

Karriere als Schauspieler

Seine schulische Ausbildung absolvierte er an der Stolp Grammar School in seiner Heimatstadt, ehe er an der New Trier High School in Winnetka sein Talent für die Schauspielerei entdeckte. Er studierte Schauspiel an der Northwestern University, wo er auch erstmals in der Hauptrolle in einem Filmprojekt, einen 16-mm-Stummfilm von Studenten über Henrik Ibsens Stück Peer Gynt (1941), mitwirkte. 1949 folgte eine Adaption von Julius Caesar (1949). Bei beiden Filmen hat Hestons Kommilitone David Bradley Regie geführt.

Charlton Heston (1963)

Heston, der auch für das Radio arbeitete, diente während des Zweiten Weltkriegs drei Jahre bei der Air Force. Später arbeitete er als Model in New York, wo er seine spätere Ehefrau Lydia Clarke kennenlernte, die im selben Beruf ihren Lebensunterhalt verdiente. Nach der Heirat zog das Ehepaar nach North Carolina, wo Heston in Asheville ein eigenes Theater leitete, in dem er auch selber auf der Bühne stand.

1947 kehrte er nach New York zurück, um in Katharine Cornells Wiederaufnahme der Shakespeare-Tragödie Antonius und Cleopatra sein Debüt am Broadway zu geben. Einem breiten US-amerikanischen Publikum wurde er durch seine Interpretationen von Roman- und Theaterhelden in einzelnen Episoden (1949–1952) der erfolgreichen Fernsehserie Studio One bekannt, darunter Heathcliff aus Sturmhöhe (1950) und die Titelfigur aus Macbeth (1951).

Daraufhin wurde Hollywood auf den Schauspieler aufmerksam. William Dieterle gab Heston die Hauptrolle in seinem Film noir Stadt im Dunkel (1950), wo er einen Kriegsheimkehrer spielte, der als Spieler und Buchmacher zur Zielscheibe eines mysteriösen psychopathischen Killers wird. Danach wurde Heston von Regisseur Cecil B. DeMille für den - mit einem Oscar ausgezeichneten - Zirkusfilm Die größte Schau der Welt (1952) verpflichtet. Vier Jahre später gab ihm DeMille die Rolle des Moses im Monumentalfilm Die zehn Gebote (1956), mit der Heston der endgültige Durchbruch in Hollywood gelang. Für diese Rolle erhielt er außerdem seine erste Nominierung für den Golden Globe Award.

Der 1,91 Meter große Darsteller mit dem athletischen Körperbau und dem imposanten Brustumfang galt als Idealbesetzung für Hollywoods Monumentalfilme der 1950er und 1960er Jahre, in denen er überlebensgroße Charaktere verkörperte. Er gab Heroen in allen Genres ein Gesicht,[2] und spielte unter anderem den spanischen Nationalhelden El Cid (El Cid, 1961), Johannes der Täufer in (Die größte Geschichte aller Zeiten, 1965) oder Michelangelo in (Michelangelo – Inferno und Ekstase, 1965). Sein größter Erfolg war die Titelrolle in William Wylers Ben Hur (1959), dem aufwändigsten Filmprojekt der 1950er Jahre. Heston gewann für diese Rolle den Oscar bester Hauptdarsteller als bester Hauptdarsteller.

Als die Monumentafilmwelle Mitte der 1960er Jahre auslief, wechselte Heston ins Science-Fiction-Genre und spielte mehrfach Männer, die sich in apokalyptischen Welten zu bewähren haben (Planet der Affen, 1968, Omega-Mann, 1971, …Jahr 2022… die überleben wollen, (1973)). Bis in die späten 1970er Jahre bliebt er ein gefragter Darsteller heroischer Männer, die sich in Extremsituationen bewähren und war zum Beispiel als Hauptdarsteller von Katastrophenfilmen wie Airport '75 – Giganten am Himmel (1974) populär. 1973 spielte er in Die drei Musketiere (sowie dessen Fortsetzung) den intriganten Kardinal Richelieu. Ab den 1980er Jahren fanden sich in Hestons Rollenfach altersbedingt kaum noch adäquate Rollen für ihn. Mitte dieses Jahrzehnts verpflichtete TV-Mogul Aaron Spelling den Hollywood-Darsteller für die neue Serie Das Imperium – Die Colbys, einem Ableger der populären TV-Serie Der Denver-Clan.

2003 sah man Heston in Egidio Eronicos Drama My Father, Rua Alguem 5555 an der Seite von Thomas Kretschmann in seiner letzten Filmrolle, in der er den berüchtigten KZ-Arzt Josef Mengele darstellte. Kurze Zeit zuvor, im August 2002, hatte Heston die Öffentlichkeit über seine Alzheimer-Erkrankung informiert. Ebenfalls im Jahr 2003 wurde der Animationsfilm Ben Hur in den US-amerikanischen Kinos veröffentlicht, für den er die Titelrolle sprach.

Im Lauf seiner Karriere war Heston in über 120 Film- und Fernsehrollen zu sehen.

Sporadisch trat Heston auch als Regisseur in Erscheinung. So führte er Regie und übernahm auch Hauptrollen bei Antonius und Cleopatra (1972, auch Drehbuch), dem Abenteuerfilm Goldfieber (1982) oder der Fernsehadaption von Robert Bolts erfolgreichem Theaterstück A Man for All Seasons (1988).

Von 1965 bis 1971 war Heston Präsident der Screen Actors Guild, der amerikanischen Schauspieler-Gewerkschaft[2], außerdem trat er als Präsident des American Film Institutes in Erscheinung.[3] Als Theaterschauspieler war er noch im Jahr 1985 in Herman Wouks Die Meuterei auf der Caine im Londoner Queen’s-Theater zu sehen, mit dem er sein Debüt auf der englischen Bühne feierte.[4] 1988 inszenierte er eine chinesische Version von Wouks Roman am Pekinger Volkstheater.[5] In der 1990 produzierten Hörbuchreihe Giants of Philosophy übernahm Heston die Rolle des Erzählers.

Politische Positionen

In den 1960ern

Charlton Heston (rechts) mit Sidney Poitier (links) und Harry Belafonte (Mitte) beim Civil-Rights-Marsch, 1963
Charlton Heston mit US-Präsident Ronald Reagan (1981)

Heston galt in den USA als politisch liberal. Er arbeitete mit Martin Luther King zusammen, half schwarzen Schauspielern in Hollywood, nahm an der Bestreikung von Lokalen teil, die keine Schwarzen als Gäste akzeptierten und führte die Teilnehmer bei Kings Protestmarsch 1963 an, der zur rechtlichen Verankerung von Bürgerrechten 1964 führte. Stets ergriff Heston für Gleichberechtigung und gegen Rassismus das Wort. Nach der Ermordung Martin Luther Kings forderte er restriktive Waffengesetze. Später vertrat Heston jedoch auch konservativ-republikanische Positionen. So setzte er sich beispielsweise für das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz ein, wie es im 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten festgelegt ist.

In den 1990ern

Heston galt als entschiedener Gegner der political correctness. Er drang 1992 in eine Time-Warner-Aktionärsversammlung ein, um dort den Wortlaut des umstrittenen Liedtextes von Cop Killer vorzulesen. Er sah einen direkten Zusammenhang zwischen dem Lied und den Unruhen in Los Angeles 1992. Der US-Rapper Ice-T verlor daraufhin seinen Vertrag mit dem Medienkonzern.

NRA-Aktivitäten

Nachdem Heston 1997 zunächst Vizepräsident der Waffenbesitzervereinigung National Rifle Association (NRA) geworden war, übernahm er dort 1998 das Amt des Präsidenten. Wegen seines Engagements für die NRA wurde Heston vielfach kritisiert. Der Filmemacher Michael Moore stellte Heston in seinem Film Bowling for Columbine (2002) als pietätlos in Zusammenhang mit US-amerikanischen Schulmassakern dar. Moore behauptete, dass Heston trotz oder sogar gerade wegen des vorangegangenen Schulmassakers von Littleton kurze Zeit später eine NRA-Versammlung in Denver abgehalten hätte.[6] Dies war jedoch die Jahreshauptversammlung der NRA, deren Programm um die Festlichkeiten gekürzt, laut NRA aber wegen der Kürze der Zeit und damit aus rechtlichen Gründen nicht auf einen späteren Termin verschoben werden konnte.

Privates

Seit 17. März 1944 war Charlton Heston mit Lydia Clarke (* 1923) verheiratet.[7] Das Ehepaar hatte zwei Kinder, den Sohn Fraser Clarke Heston (* 12. Februar 1955) und die Adoptivtochter Holly Ann Heston Rochell (* 2. August 1961) sowie drei Enkelkinder, John (Jack) Alexander Clarke Heston, Ridley Charlton Rochell und Charles (Charlie) Rochell. Fraser Clarke Heston ist im Filmgeschäft als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor tätig.

Charlton Heston verstarb im April 2008 im Beisein seiner Frau Lydia in seinem Haus in Beverly Hills.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Charlton Heston erhielt zwei Oscars: Verleihung im Frühjahr 1960 für seine Hauptrolle im Film Ben Hur und 1977 für sein humanitäres Engagement den Jean Hersholt Humanitarian Award, einen Ehrenoscar. Er wurde außerdem mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (1620 Vine Street) geehrt. Am 23. Juli 2003 wurde er von Präsident George W. Bush mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.

Weitere Auszeichnungen oder Nominierungen:

  • 1952: nominiert für den Emmy als Bester Darsteller
  • 1953: nominiert für den Emmy als Bester Darsteller
  • 1956: Golden Apple Award als kooperativster Schauspieler
  • 1957: nominiert für den Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller in einem Drama für Die zehn Gebote
  • 1960: nominiert für den Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller in einem Drama für Ben Hur
  • 1960: Platz 2 als Bester Hauptdarsteller in einem Drama bei den Laurel Awards für Ben Hur
  • 1960: Fotogramas de Plata als Bester ausländischer Darsteller für Ben Hur und Die zehn Gebote
  • 1962: Henrietta Award als beliebtester Schauspieler im Weltkino
  • 1963: nominiert für den Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller in einer Komödie oder Musical für Es begann in Rom
  • 1964: Bambi
  • 1967: Cecil B. DeMille Award für das Lebenswerk
  • 1969: Bronze Wrangler der Western Heritage Awards für Der Verwegene
  • 1971: Screen Actors Guild Life Achievement Award der Screen Actors Guild
  • 1975: Spezialpreis der US-amerikanischen Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films
  • 1984: Lifetime Achievement Award bei der ShoWest Convention, der amerikanischen Vereinigung der Kinobesitzer
  • 1986: nominiert für den Soap Opera Digest Award als Bester Hauptdarsteller in einer Prime-Time-Serie für Das Imperium – Die Colbys
  • 1988: nominiert für den Soap Opera Digest Award als Bester Hauptdarsteller in einer Prime-Time-Serie für Das Imperium – Die Colbys
  • 1996: nominiert für den Emmy in der Kategorie Outstanding Informational Special für die Fernseh-Dokumentation Andersonville Diaries
  • 2002: nominiert bei den MTV Movie Awards in der Kategorie Bester Cameo-Auftritt für Planet der Affen (2001)
  • 2003: Lifetime Achievement Award auf dem Long Beach International Film Festival

Deutsche Synchronstimmen (Auswahl)

Literatur

  • Charlton Heston: In the Arena. An Autobiography. Simon & Schuster, New York 1995, ISBN 1-57297-267-X.
  • Hans Reinhardt und Andrea Rennschmidt: Charlton Heston. Seine filmischen Werke. Weber, Landshut [um 1993], ISBN 3-9802987-1-X.
  • Charlton Heston und Hollis Alpert: The Actor’s Life. Pocket Books, New York 1979, ISBN 0-671-83016-3.
  • Charlton Heston: Beijing Diary. Simon and Schuster, New York [u. a.] 1990, ISBN 0-671-68706-9.
  • Charlton Heston: To Be a Man. Letters to My Grandson. Simon & Schuster, New York 1997, ISBN 0-684-84116-9.
  • Charlton Heston: Charlton Heston Presents the Bible. GT Publishing, New York 1997, ISBN 1-57719-270-2.
  • Charlton Heston und Jean-Pierre Isbouts: Charlton Heston’s Hollywood. 50 Years in American Film. GT Publishing, New York 1998, ISBN 1-57719-357-1.

Weblinks

 Commons: Charlton Heston – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oscar-winning actor played larger-than-life figures. In: Los Angeles Times. 6. April 2008
  2. a b vgl. Eintrag im Internationales Biographisches Archiv 28/1999 vom 5. Juli 1999
  3. vgl. Bob Thomas: Hollywood legend, conservative activist Charlton Heston dead at 84; former NRA president. In: The Associated Press. 6. April 2008, 5:49 AM GMT
  4. vgl. Benedict Nightingale: Stage View: Yankee Products on the London Stage. In: The New York Times. 9. Juni 1985, Section 2, Seite 5, Column 1, Arts and Leisure Desk
  5. vgl. Vernon Scott: Heston to make Beijing debut. In: United Press International. 11. August 1988
  6. [1]
  7. Charlton Heston’s Biography. Abgerufen am 19. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlton Heston — Heston at the 1963 Civil Rights March on Washington Born John Charles Carter October 4, 1923(1923 10 04) …   Wikipedia

  • Charlton Heston — En 1963 Données clés Nom de naissance Joh …   Wikipédia en Français

  • Charlton Heston — Heston en Vanity Fair (2001) Nombre real John Charles Carter Nacimiento 4 de octubre de 1923 …   Wikipedia Español

  • Charlton Heston — [Charlton Heston] (1924–2008) a US actor famous for playing leading parts in big historical films. He was Moses in ↑Ten Commandments (1956) and received an ↑Oscar for ↑Ben Hur …   Useful english dictionary

  • Charlton Heston — (4 de octubre de 1924) es un actor estadounidense. Nació en Evanston, en el estado de Illinois como John Charles Carter. Su padre era trabajador en un molino de pan y él era el único hijo. Cuando todavía era niño, sus padres se trasladaron a una… …   Enciclopedia Universal

  • Charlton Heston — ➡ Heston * * * …   Universalium

  • Charlton Heston filmography — This is a listing of the film and television appearances of actor Charlton Heston. Several of his radio credits are listed as well. There s a special excitement in playing a man who made a hole in history large enough to be remembered centuries… …   Wikipedia

  • Charlton Heston — …   Википедия

  • Heston — Charlton Heston Charlton Heston Charlton Heston en 1963 Nom de naissance John Charles Carter Surnom Chuck …   Wikipédia en Français

  • Heston (disambiguation) — Heston may refer to:* Heston, a London suburb ** home of Heston services * Heston Aerodrome, A London airfield closed after WWII * Heston Blumenthal, English chef * Charlton Heston, American actor * Fraser Clarke Heston, his son * Edward W.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”