- Hartmut Walravens
-
Tiefgestellt
Hartmut Walravens (* 1944) ist ein deutscher Sinologe und Bibliothekar. Er war an der Staatsbibliothek Berlin tätig.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Eigene Werke
- Hartmut Walravens: Zur Geschichte der Ostasienwissenschaften in Europa. Abel Rémusat (1788–1832) und das Umfeld Julius Klaproths (1783–1835) (= Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen 5). Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04144-7.
- Hartmut Walravens: Ferdinand Lessing. (1882–1961). Sinologe, Mongolist und Kenner des Lamaismus. Material zu Leben und Werk. Mit dem Briefwechsel mit Sven Hedin. Zeller, Osnabrück 2000, ISBN 3-535-02491-9 (2. Auflage. Wagener Edition, Melle 2006, ISBN 3-937283-11-0).
- Hartmut Walravens: Ferdinand Lessing (1882–1961), ein Spezialist für China, die Mongolei und den Lamaismus. In: Florian C. Reiter (Hrsg.): Das Reich der Mitte – in Mitte. Studien Berliner Sinologen (= Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 27). Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05432-8, S. 47–59.
- Hartmut Walravens: Sinologie in Berlin. Alfred Forke, Otto Franke, Erich Hauer, Erich Haenisch. Schriftenverzeichnisse (= Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 23, ZDB-ID 2149650-X). Mit einem Beitrag von Martin Gimm über Walter Fuchs. Staatsbibliothek Berlin, Berlin 2010.
- Herausgeber
- Kleinere Schriften von Berthold Laufer. Steiner, Stuttgart
- Band 1: Publikationen aus der Zeit von 1894 bis 1910 (= Sinologica Coloniensia 2). Halbband 1–2. 1976, ISBN 3-515-02128-0;
- Band 2: Publikationen aus der Zeit von 1911 bis 1925 (= Sinologica Coloniensia 7). Halbband 1–2. 1979, ISBN 3-515-02651-7;
- Band 3: Nachträge und Briefwechsel (= Sinologica Coloniensia 13). 1985, ISBN 3-515-03688-1.
- Die Hedin-Expedition 1930/1932. Briefe Sven Hedins an seinen sinologischen Mitarbeiter Ferdinand Lessing. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 173/174, 2003, ISSN 0016-9080, S. 227–254, online (PDF; 766 KB).
Weblinks
Wikimedia Foundation.