Sehepunkte

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches (Open Access)-Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Trägerschaft und Nutzung

Die sehepunkte erscheinen seit November 2001 am 15. eines jeden Monats mit ca. 80 bis 100 Buchbesprechungen. Im Sommer eines jeden Jahres erscheint eine Doppelausgabe (Nr. 7/8). Die Inhaltsverzeichnisse der monatlichen Ausgaben können als Newsletter kostenlos abonniert werden. Die sehepunkte sind aus einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Bayerischen Staatsbibliothek hervorgegangen. Sie werden inzwischen überwiegend vom Freistaat Bayern finanziert und sind redaktionell an den Universitäten München und Mainz angesiedelt.

Das Journal wurde ab November 2001 herausgegeben von Gudrun Gersmann, Peter Helmberger und Matthias Schnettger. Ab der Oktober-Ausgabe 2008 nennt das Impressum als Herausgeber „Andreas Fahrmeir, Gudrun Gersmann, Peter Helmberger, Hubertus Kohle, Mischa Meier, Matthias Schnettger, Claudia Zey in Verbindung mit dem Herder-Institut, Marburg, und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin“. Die Erstellung des Journals beruht zu einem wesentlichen Teil auf der Arbeit der über 40 ehrenamtlich tätigen Fachredakteurinnen und Fachredakteure, die bei jeder Rezension namentlich aufgeführt („Redaktionelle Betreuung“) werden. Die Arbeit der Redaktion wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet, dem Prof. Dr. Peter Funke (Universität Münster) vorsitzt.

Bis November 2011 haben rund 3800 Internet-Nutzer das kostenlose E-Journal abonniert. Pro Monat verzeichnen die sehepunkte mehr als 500.000 Seitenaufrufe von über 40.000 unterschiedlichen Rechnern. Für 2010 nennen die Betreiber "rund 5 Mio. Seitenaufrufe bei über 1,6 Mio. 'Besuchen'". Bis November 2011 wurden in insgesamt über 8.200 Rezensionen über 8.600 Publikationen besprochen. 10 Prozent der publizierten Rezensionen wurden in nicht-deutschen Sprachen verfasst. 30 Prozent der besprochenen Publikationen wurden in nicht-deutschen Sprachen veröffentlicht.

Name

Der ursprünglich aus der Optik stammende Name sehepunkte wurde von den Herausgebern in programmatischer Absicht vom Theologen und Historiker Johann Martin Chladni (1710–1759) entlehnt, einem Vertreter der Auslegungskunst um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Chladenius hatte in seiner 1742 veröffentlichten Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften mit dem „Sehepunckt“ die subjektive Perspektive des Historikers charakterisiert: Da jede Wahrnehmung vom Standpunkt der wahrnehmenden Person bedingt sei, hänge auch die Deutung historischer Ereignisse maßgeblich vom Wissen und von der Haltung des Urteilenden ab.

In einer Zeit, deren Geschichtsverständnis noch weitgehend den starren Auffassungen des Rokoko verpflichtet war, trat mit Chladenus somit ein kritischer und innovativer Erkenntnistheoretiker hervor. Er hob die Relativität des menschlichen Urteilsvermögen im Allgemeinen hervor und verwies damit auch die Geschichtsschreibung auf das Problem des später so genannten Hermeneutischen Zirkels.

Konzept

Die sehepunkte legen neben Aktualität vor allem Wert auf Qualität und Vielfalt der Perspektiven im Sinne der von Chladenius geforderten pluralistischen Geschichtswissenschaft. Das Journal ist (auch im Gegensatz zu seinem Vorgängerorgan Perform) epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt. So finden neben Beiträgen aus der Kunstgeschichte, auch die Rechts-, Medizin-, Wirtschafts-, Frauen- und Geschlechter- sowie die Umweltgeschichte ihren Platz. Neben der deutschsprachigen Fachliteratur (Stand Oktober 2011: 75 Prozent der besprochenen Titel) werden in den sehepunkten in zunehmendem Maße auch internationale Publikationen rezensiert. Seit September 2006 werden – in unregelmäßigen Abständen – Rezensionen zum Bereich ‚Islamische Welten‘ (bis Oktober 2011 erschienen insgesamt 19 derartige FOREN) publiziert. Die Buchbesprechungen erscheinen überwiegend (Stand Oktober 2011: 90 Prozent der publizierten Rezensionen) in deutscher Sprache, in wachsender Zahl aber auch auf Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch. Die kunsthistorischen Rezensionen erscheinen parallel zusätzlich im seit dem Jahr 2000 existierenden Online-Journal Kunstform.

Die sehepunkte sind nach dem Prinzip von Open Access frei nutzbar. Das Journal folgt somit der übergreifend festzustellenden Tendenz, wissenschaftliche Inhalte der Scientific Community wie auch der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich zu machen.

Die Struktur des Journals folgt einem beständigem Schema: Neben einer Kategorien „Forum“, die in jeder Ausgabe einem oder mehreren besonderen Thema/Themen gewidmet ist, folgen die Rubriken „Epochenübergreifend“, „Theorie / Methode / Didaktik“, „Altertum“, „Mittelalter“, „Frühe Neuzeit“, „19. Jahrhundert“, „Zeitgeschichte“ und „Kunstgeschichte“. Zu vielen Büchern werden die Inhaltsverzeichnisse (als PDF oder als Link zu Bibliothekskatalogen) angeboten. Es gibt die Möglichkeit, direkt über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) nach der Verfügbarkeit der rezensierten Titel in Bibliotheken zu recherchieren. Jede Rezension kann über einen Link kommentiert werden, wobei den Rezensenten auch die Möglichkeit zur Replik offen steht.

In jeder Ausgabe werden die in der Redaktion neu eingetroffenen Bücher aufgelistet. Die Vergabe der Rezensionen erfolgt durch die Herausgeberinnen und Herausgeber und/oder die Fachredakteurinnen/Fachredakteure.

Literatur

  • Gudrun Gersmann: Wege durch den Literaturdschungel. Rezensionen im Internet. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), Heft 7/8, S. 452–454.
  • Peter Hassel: Geschichtsdidaktik im 18. Jahrhundert: Johann Martin Chladenius. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 42 (1991), Heft 1, S. 22–29.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte — Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt. 1891 begonnen, erscheint mittlerweile (seit 2001) die 10., völlig neue Auflage. Das anspruchsvolle Handbuch ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Handbuch der deutschen Geschichte — Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt. 1891 begonnen, erscheint mittlerweile (seit 2001) die 10., völlig neue Auflage. Das anspruchsvolle Handbuch ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Overy — Richard Overy (Richard James Overy, * 1947) ist ein britischer Militärhistoriker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist. Er studierte am Caius College, Cambridge. Danach lehrte er von 1972 bis 1979 am Queen s College und ab 1980 am King s …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • PERFORM — Unter dem Namen PERFORM erschien zwischen Dezember 1999 und Dezember 2002 ein Online Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Herausgeber waren Gudrun Gersmann und Matthias Schnettger. Am Aufbau des Journals war ferner Gregor… …   Deutsch Wikipedia

  • Mischa Meier — (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker. Mischa Meier studierte an der Ruhr Universität Bochum klassische Philologie, Geschichte und Pädagogik. 1998 wurde er dort mit einer Arbeit über Aristokraten und Damoden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ludwig Karl Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”