Hase Cäsar

Hase Cäsar

Der Hase Cäsar ist eine Handpuppe, die durch ihre Fernseh-Präsentationen 1966 eine bis heute anhaltende Bekanntheit erlangt hat und vom Puppenspieler Wolfgang Buresch gespielt und gesprochen wurde. [1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entworfen wurde die Puppe von Anni Arndt vom Hohnsteiner Puppenspiel für das Puppenspiel für Erwachsene „Undine“. Der erste Fernsehauftritt war 1964 in der Sendung „Märchenraten mit Kasperle und René“ neben Peter René Körner. Hase Cäsar trat in der sechsteiligen Serie Der Hase Cäsar auf, die in lockerer Folge von 1966 bis 1967 von der ARD ausgestrahlt wurde. Große Bekanntheit erlangte er durch die 1967 gestartete ARD-Serie Schlager für Schlappohren, einer Unterhaltungssendung mit gleichzeitigem Blick hinter die Kulissen. Die freche, bissige Klappmaulpuppe Hase Cäsar beschäftigte sich dabei, gemeinsam mit dem menschlichen Co-Moderator „Arno” (Arno Görke), mit aktuellen Pop- und Beatmusik-Titeln. Als Gäste traten zahlreiche bekannte Entertainer auf. Das typische „Biddeschööööön!” des Hasen Cäsar wird bis heute zitiert. Die Selbstbezeichnung des Hasen klang meist nach „Haaaase Cäääsar”.

Ab 1972 gab es mit dem Hasen Cäsar und Arno die Serie Dr. h. c. Cäsar – Beratungen aller Art; dies markiert auch die ersten Versuche im Genre Comedy im Kinderprogramm.

Von 1979 bis 1981 führte "Dr. h. c. Cäsar" durch 59 Folgen der Kindersendung "Spaß muß sein". (Die übrigen 18 der insgesamt 77 Folgen moderierte Hanni Vanhaiden zusammen mit der Walroßdame Antje.) Die Sendung moderierte der Ehrendoktor Cäsar im Team mit Arno Görke als "Krankenschwester". Gastauftritte in der Sendung hatten u. a. Mike Krüger, Gitte, Frank Zander und Jürgen von der Lippe. Einspiel-Filme waren z. B. "Papa, Charly hat gesagt", die üblichen Disney-Cartoons, Lolek und Bolek sowie Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt.

1982 nahm sich der Hase Cäsar in der sechsteiligen Miniserie „Zwei alte Hasen entdecken Neues“ des Umweltschutzes an. Cäsar und Arno bekamen Besuch aus dem Weltall und die neu gewonnene Freundin Energika (Schauspielerin Susanne Beck, die auch schon als Partnerin von Plumpaquatsch fungierte), erklärte ihnen Umweltschutz-Praxis im Alltag.

Das NDR-Fernsehen brachte die Figur 1984 wieder in das Vorabendprogramm der ARD. Das Konzept der Sendung war als Trickfilmpräsentation mit Comedy-Einlagen und kleinen Sachkunde-Ausflügen in das Realleben angelegt. Die Figur des Hasen Cäsar wurde dabei wiederum begleitet vom Schauspieler Arno Görke und in Teilen der Serie von „Assistentin Heidrun”, dargestellt von Heidrun von Goessel, einer Fernsehansagerin des Senders.

Nach 17 Jahren Fernsehabstinenz verkürzte der Hase Cäsar am Nachmittag des Heiligabends 2001 unter Mithilfe unter anderem von Herbert Feuerstein und Hein Blöd das „Warten auf das Christkind“ (ARD/WDR). Im Jahr 2004 sendete der KI.KA 13 Folgen Hase Cäsar präsentiert ... und zeigte darin in Wiederholungen Klassiker des ARD-, ZDF- und DFF-Kinderprogramms aus heutiger Sicht vom Hasen Cäsar kommentiert.

Zeittafel

  • 1966 bis 1967: Der Hase Cäsar. ARD, Serie in sechs Teilen; 1968 ein Serienextra: Cäsar hat Geburtstag
  • 1967 bis 1971: Schlager für Schlappohren mit dem Hase Cäsar. ARD/WDR, 43 Folgen, schwarz/weiß
  • 1972 bis 1975: Dr. h. c. Cäsar – Beratungen aller Art. ARD/NDR, 36 Folgen
  • 1979 bis 1981: Spaß muß Sein, ARD/NDR, 59 von 77 Folgen
  • 1982: Zwei alte Hasen entdecken Neues. ARD/NDR sechs Folgen
  • 1980er Jahre: Trickfilmpräsentation
  • 2001: Warten auf das Christkind mit dem Hasen Cäsar (ARD/WDR)
  • 2004: Hase Cäsar präsentiert … Klassiker des Kinderprogramms, (Kinderkanal, 13 Folgen)

Mitwirkende

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitwirkende bei der Hase Cäsar

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cäsar — Caesar steht für: Gaius Iulius Caesar (100–44 v. Chr.), einen berühmten römischen Staatsmann, Feldherrn und Autoren Caesar (Cognomen), ein römisches Cognomen, Namensträger siehe dort Caesar (Titel), einen römischen Kaisertitel Komet Caesar, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktionale Tiergestalt — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Hasen — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fiktionaler Tiere — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Die Einträge umfassen sowohl stilisierte (z.B. als Logo) wie auch personifizierte (z.B. als… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rene Körner — Peter René Körner (* 8. Dezember 1921 in Berlin; † 20. März 1989 in Rösrath) war ein deutscher Schauspieler, Sänger, Moderator und Hörfunksprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar (Begriffsklärung) — Caesar steht für: Gaius Iulius Caesar (100–44 v. Chr.), einen berühmten römischen Staatsmann, Feldherrn und Autor Caesar (Cognomen), ein römisches Cognomen, Namensträger siehe dort Caesar (Titel), einen römischen Herrschaftstitel Komet Caesar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lemmi und die Schmöker — war eine Kinderserie, in der von 1973 bis 1979 und in der zweiten Serie 1983 Bücher vorgestellt wurden. Produziert wurde die Serie vom WDR im Auftrag der ARD. Drehbuchautor und Regisseur der Folgen war Peter Podehl, der später auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxifant — und Minifant hieß eine Serie für Kinder, die von 1972 an im deutschen Fernsehen zu sehen war. Die Puppenfiguren Maxifant und Minifant sind eine Erfindung des Puppenspielers, Dramaturgen und Soziotherapeuten Wolfgang Buresch, der auch Hase Cäsar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Minifant — Maxifant und Minifant hieß eine Serie für Kinder, die von 1972 an im deutschen Fernsehen zu sehen war. Die Puppenfiguren Maxifant und Minifant sind eine Erfindung des Puppenspielers, Dramaturgen und Soziotherapeuten Wolfgang Buresch, der auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohnsteiner Puppenspiele — Der Hohnsteiner Kasper ist der Name eines Figurentheaters mit Handspielpuppen aus dem Erzgebirge. Dabei handelt es sich um eine als pädagogisch wertvoll bewertete Stilrichtung, die von dem Begründer Max Jacob herausgearbeitet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”