- Hauptplatz (Linz)
-
Der Linzer Hauptplatz ist das Stadtzentrum von Linz und mit 13.140 m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs. Er wird nur durch eine Straße und die Gebäude am Brückenkopf von der Donau getrennt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Namensgebung
Der Hauptplatz wurde um 1230 angelegt und ist heute 219 m lang und 60 Meter breit (insgesamt 13.140 m² Fläche). Im Laufe seiner Geschichte trug der heutige Hauptplatz eine Vielzahl verschiedener Namen. Ursprünglich trug er den Namen An dem Markt, dies ist für 1338 belegt. Die Nordseite des Platzes an der Donau hieß Heubühel (1439). Im 15. Jahrhundert ist der Name Am Platz belegt, später der Name Großer Platz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte die Umbenennung in Hauptplatz. 1873 wurde er zu Ehren Kaiser Franz Joseph I. Franz-Josephs-Platz benannt. Nach der Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 wurde der Platz in Erinnerung an dieses Datum Platz des 12. Novembers genannt. Im Austrofaschismus erfolgte die Rückbenennung auf Franz-Joseph-Platz (1934). Nach dem Anschluss wurde der Platz Adolf-Hitler-Platz genannt. 1945 erfolgte schließlich die bislang letzte Umbenennung in Hauptplatz.[1]
Nutzung
Seit der Anlage wurden am Hauptplatz Jahrmärkte abgehalten, was dazu führte, dass die Grundstückspreise um den Platz relativ hoch waren. Daher wurden die Gebäude rund um den Platz mit schmalen Fassaden errichtet, die sich lange nach hinten erstreckten. Der Platz diente auch immer schon anderen Veranstaltungen mit regem Publikumsandrang. So wurde hier am 26. Mai 1521, anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Ferdinand mit Anna von Ungarn, das berühmte "Losensteiner Turnier" ausgetragen. Bis 1716 stand auch der Pranger am Hauptplatz, daneben wurden auch Hinrichtungen vollzogen.
Ehemalige Gebäude und Bauwerke
Im Jahr 1828 wurde der Schmidtorturm am südlichen Eingang des Platzes abgetragen. Die alte Wasserapotheke stand 1872 einer Verbreiterung der Ausfahrt zu einer neuen Donaubrücke im Wege. Einer ihrer Besitzer war Nikolaus Johann van Beethoven, der jüngere Bruder Ludwig van Beethovens.[2] Die heutige Wasserapotheke befindet sich in einem der 1947 fertiggestellten Brückenkopfgebäude.
Heutige Gebäude und Bauwerke
Am Hauptplatz oder in unmittelbarer Nähe befinden sich einige wichtige Gebäude der Linzer Geschichte. Nach den diversen Stadtbränden veränderten fast alle Häuser ihre Fassadengestaltung, so dass manche Häuser jünger wirken, als sie eigentlich sind.
Dreifaltigkeitssäule
Die Dreifaltigkeitssäule ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1717–1723 vom Salzburger Steinmetz Sebastian Stumpfegger an der Stelle des damaligen Prangers errichtet. Anlass für die Errichtung war die abgewehrte Kriegsgefahr (1704), eine überstandene Feuersbrunst (1712) und das Ende einer Pestepidemie (1713).
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus ist bis heute Sitz des Linzer Bürgermeisters. Es geht auf ein 1509 errichtetes Gebäude zurück, von dem noch der achteckige Turm erhalten ist. Das Stadtmuseum LinzGenesis befindet sich im Gebäude. Das Rathaus gibt dem östlich des Hauptplatzes liegenden Rathausviertel seinen Namen.
Feichtinger-Haus
Ein weiteres interessantes Haus ist das "Feichtinger-Haus" mit seinem berühmten Glockenspiel.
Brückenkopfgebäude
Die beiden jüngsten Gebäude am Hauptplatz sind die Brückenkopfgebäude, die im Zuge des Baus der Nibelungenbrücke nach 1938 begonnen aber erst 1947 fertig gestellt wurden. Im rechten Brückenkopfgebäude war bis 2009 das Finanzamt Linz untergebracht, welches in ein Bürohochhaus am Bahnhof übersiedelte. Im linken Gebäude ist ein Teil der Linzer Kunstuniversität sowie eine Apotheke untergebracht.
Alter Dom
Der Alte Dom liegt in der Domgasse wenige Meter vom Hauptplatz entfernt. Er wurde ab 1669 errichtet und war von 1785 bis 1909 der Bischofssitz der Diözese Linz. Der Bau der Kirche ist so ausgelegt, dass sie ihre Wirkung auf den Hauptplatz entfaltet.
Öffentlicher Verkehr
Straßenbahn
Die Linzer Straßenbahn hat ihre Trasse in der Mitte des Hauptplatzes. Aufgrund der Enge der Landstraße wurde erwogen, den bereits errichteten Tunnel beim Linzer Hauptbahnhof bis auf den Hauptplatz zu verlängern. Dem stehen - neben der ungesicherten Finanzierung - der Bunker und die Tiefgarage im Wege.
Pöstlingbergbahn
Die Pöstlingbergbahn wurde 2009, rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr, bis auf den Hauptplatz verlängert. Dies wurde durch eine Änderung der Spurweite ermöglicht, so dass die Bahn die Gleise der Straßenbahn mit benutzen kann. Am Hauptplatz musste darüber hinaus eine Rangiermöglichkeit errichtet werden. Durch diese Maßnahmen erhofften sich die Betreiber eine Steigerung der Fahrgastzahlen um 50–100 %.[3]
Bunker und Tiefgarage
Unter dem Hauptplatz liegen umfangreiche Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Neben diesen wurde 1988 eine Tiefgarage eröffnet, die 377 Stellplätze bietet.
Quellenangaben
- ↑ Geschichte Linzer Straßennamen
- ↑ Rudolf Lehr – Landeschronik Oberösterreich, Wien: Verlag Christian Brandstätter 2004 S. 200 ISBN 3-85498-331-X
- ↑ http://www.linz.at/Aktuell/2006/print/aktuell_40490.asp
Weblinks
-
Commons: Hauptplatz (Linz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hauptplatz
48.30583333333314.286388888889Koordinaten: 48° 18′ 21″ N, 14° 17′ 11″ OKategorien:- Platz in Österreich
- Verkehr (Linz)
- Linz
Wikimedia Foundation.