- Hauptwerke der romanischen Buchmalerei
-
Hauptwerke der romanischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in romanischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).
Etwa ab dem späten 11. Jahrhundert fasst man, ausgehend von der Architektur, die bis dahin auch regional unterschiedenen europäischen Kunststile als Romanik zusammen. Der Übergang zur gotischen Buchmalerei verlief in unterschiedlichen Regionen mit zeitlichen Verzögerungen. Setzte der Stilwandel in Frankreich und England schon Ende des 12. Jahrhunderts ein, blieben in Deutschland teilweise noch bis um 1300 romanische Formen dominant.
Liste der Handschriften
Abbildung Gebräuchlicher Name Datierung Lokalisierung, Malschule Inhalt; Besonderheiten Signatur 1109/11 Cîteaux Moralia in Job Dijon, Bibliothèque publique, Cod. 168-173 Bibel des Stephan Harding 1109/11 Cîteaux Bibel Dijon, Bibliothèque publique, Cod. 12-15 Albani-Psalter um 1125 St. Albans-Abtei Psalter Hildesheim, Dombibliothek, Ms St. Godehard 1 Zwiefaltener Passionale zweites Viertel des 12. Jahrhunderts Passionale Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Bibl. fol. 56-58 Melisende-Psalter um 1140 Jerusalem Psalter; stark von der byzantinischen und der islamischen Buchmalerei beeinflusst; entstanden wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, die Königin von Jerusalem London, British Library, MS Egerton 1139 Bestiarium von Aberdeen 12. Jahrhundert Bestiarium Aberdeen, Universitätsbibliothek, MS 24 Hunterian Psalter um 1170 Psalter Glasgow, Universitätsbibliothek, Sp. Coll. MS Hunter U.3.2 (229) Evangeliar Heinrichs des Löwen um 1170/80 Helmarshausen Evangeliar Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. fol. und München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm. 30055 Hortus Deliciarum um 1176-1196 Odilienberg Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg Ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, 1870 bei der Belagerung von Straßburg verbrannt Liber Scivias drittes Viertel des 12. Jahrhunderts Rupertsberg Liber Scivias der Hildegard von Bingen Ehem. Wiesbaden, Hessische Landesbibliothek, Ms. I (verschollen) Welfenchronik um 1190 Weingarten Chronik Fulda, Landesbibliothek, Ms. D 11 Landgrafenpsalter 1208-1213 Niedersachsen Psalter; Zackenstil leitet zur Gotik über Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Ms. HB II 24 Literatur
- Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Köln u. a., Taschen 2005, ISBN 3-8228-4747-X
Weblinks
Commons: Romanische Buchmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienHauptwerke der europäischen BuchmalereiAntike | Byzanz | Vorromanik: Insulare, karolingische und ottonische Buchmalerei | Romanik | Gotik | Renaissance
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… … Deutsch Wikipedia
Gotische Buchmalerei — Jean de Bondol: Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk, die Bible historiale als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72).[1] Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland… … Deutsch Wikipedia
Ottonische Buchmalerei — Gero Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Römischen Reich ausbildete. Da eine… … Deutsch Wikipedia
gotische Skulptur der Kathedralen — Eine der merkwürdigsten Erfindungen der europäischen Kunst des Mittelalters ist die Säulenfigur. Die frühesten erhaltenen, zwischen 1145 und 1155 entstandenen Werke dieses Typus finden sich an den drei Westportalen der Kathedrale von Chartres.… … Universal-Lexikon
Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des … Deutsch Wikipedia
Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik … Deutsch Wikipedia
Stift St. Alban vor Mainz — Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar. Das Stift St. Alban vor Mainz ging aus einem… … Deutsch Wikipedia
Gotische — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des … Deutsch Wikipedia
Hochgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des … Deutsch Wikipedia