- Hauptwerke der insularen Buchmalerei
-
Hauptwerke der insularen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die seit der Christianisierung im sechsten Jahrhundert in Irland sowie in dem von dort aus missionierten Northumbrien entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten). Über den Weg der iro-schottischen Mission beeinflusste die insulare Buchmalerei diejenige des europäischen Kontinents stark und wurde etwa durch die karolingische Buchmalerei, besonders der franko-sächsischen Schule rezipiert. Während in Irland wegen der Überfälle der Wikinger ab Ende des achten Jahrhunderts die Buchproduktion weitgehend zum Erliegen kam, entstanden auf dem Festland noch einige Jahrzehnte illuminierte Handschriften in irischer Tradition. In ottonischer Zeit sollte die insular geprägte Buchmalerei als Inspirationsquelle erneut rezipiert werden.
Liste der Handschriften
Abbildung Gebräuchlicher Name Datierung Lokalisierung, Malschule Inhalt; Besonderheiten Signatur Ambrosiana Orosius oder Bobbio Orosius frühes 7. Jahrhundert Kloster Bobbio; von irischen Mönchen geschaffen Chronik des Orosius Mailand, Ambrosiana, MS D. 23 Sup. Evangeliar in Durham 7. Jahrhundert Evangeliar Durham Cathedral Library, Manuscript A.II.10. Book of Durrow um 675 Kloster Durrow, Northumbria Evangeliar Dublin, Trinity College Library, MS A. 4. 15. (57) Book of Mulling zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts Taschenevangeliar Dublin, Trinity College Library, MS 60 Durham-Evangeliar Ende des 7. Jahrhunderts wahrscheinlich Lindisfarne Evangeliar Durham Cathedral Library, MS A II 17 Evangeliar von Echternach oder Evangeliar des heiligen Willibrord um 690 wahrscheinlich Lindisfarne Evangeliar Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 9389 Evangeliar von Maaseik 7./8. Jahrhundert Schule von York Evangeliar Maaseik, Katharinenkirche Codex Amiatinus um 700 Wearmouth-Jarrow Bibel Florenz, Bibliotheca Laurentiana, MS Amiatinus 1 Evangeliar von Echternach erste Hälfte des 8. Jahrhunderts Trier oder Echternach Evangeliar Trier, Domschatz Book of Dimma 8. Jahrhundert Kloster Roscrea Evangeliar Dublin, Trinity College, MS.A.IV.23 Codex St. Gallen 51 8. Jahrhundert St. Gallen; von irischen Mönchen geschaffen Evangeliar St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 51 Otho-Corpus Evangeliar 8. Jahrhundert St. Gallen Evangeliar London, British Library, Ms. Cotton Otho C V; Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 197B Hereford-Evangeliar 8. Jahrhundert Wales oder Südwestengland Evangeliar Hereford, Hereford Cathedral Library, Ms. P. I. 2 Book of Lindisfarne 715/21 Kloster Lindisfarne Evangeliar; Schreiber und Illuminator: Eadfrith, Mönch und Bischof von Lindisfarne London, British Library, Cotton MS Nero D. iv Durham Cassiodorus um 730 Northumbria Durham, Cathedral Library, MS B. II. 30 Lichfield-Evangeliar oder Book of Chad um 730 wahrscheinlich Wales Evangeliar Lichfield, Cathedral Library Codex Aureus von Canterbury oder Stockholmer Codex Aureus Mitte des 8. Jahrhunderts Schule von Canterbury Evangeliar Stockholm, Kungliga Biblioteket, MS.A.135 Vespasian-Psalter zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts Südengland (evtl. Canterbury oder Minster-in-Thanet) Psalter mit altenglischen Interlinearglossen (älteste englische Bibelübersetzung) London, British Library, Cotton Vespasian A I Evangeliar in London Ende des 8. Jahrhunderts Evangeliar British Library, Add. MS. 40618 Barberini-Evangeliar oder Wigbald-Evangelair spätes 8. Jahrhundert Evangeliar Rom, Vaticana, Barberini Lat. 570 Book of Kells um 800 Kloster Iona Evangeliar Dublin, Trinity College Library, Ms. 58 (A.I.6) Book of Cerne 9. Jahrhundert Gebetbuch Cambridge University Library, MS L1. 1. 10 Book of Deer 10. Jahrhundert Kloster Deer Evangeliar, Latein und Schottisch-Gälisch Cambridge University Library, MS. II.6.32 Literatur
- Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters. 2. durchgesehene Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-018169-0, (Kunst-Epochen. 2) (Reclams Universal-Bibliothek. 18169).
- Buchmalerei. In: Severin Corsten / Günther Pflug / Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Lizenzausgabe. Unveränderter Nachdruck der Studienausgabe 1999. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-22804-1, Sp. 837-893, (Beiträge von K. Bierbrauer, Ø. Hjort, O. Mazal, D. Thoss, G. Dogaer, J. Backhouse, G. Dalli Regoli, H. Künzl).
- Ernst Günther Grimme: Die Geschichte der abendländischen Buchmalerei. 3. Auflage. Köln, DuMont 1988. ISBN 3-7701-1076-5.
- Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart, Reclam 2004. ISBN 978-3-15-018315-1, (Reclams Universal-Bibliothek 18315), (Besonders Kapitel: Geschichte der europäischen Buchmalerei S. 222–278).
- Otto Pächt: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. Hrsg. von Dagmar Thoss. 5. Auflage. Prestel, München 2004. ISBN 978-3-7913-2455-5.
- Ingo F. Walther / Norbert Wolf: Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt. Meisterwerke der Buchmalerei. 400 bis 1600. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X.
Weblinks
Antike | Byzanz | Vorromanik: Insulare, karolingische und ottonische Buchmalerei | Romanik | Gotik | Renaissance
Wikimedia Foundation.