Haus Arnim

Haus Arnim
Haus Arnim

Haus Arnim ist ein ehemaliges Herrenhaus des Gutsbesitzers Friedrich Henning von Arnim zu Oberlößnitz, als Rittergutsbesitzer auch zu Oberau und Crossen. Das Anwesen lag am Rande von Oberlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul, in der Waldstraße 20f. Die noch an der Straße stehenden Nebengebäude haben die Hausnummern 20 und 20g. Die vom Baumeister Moritz Ziller zwischen 1860 und 1862 errichteten Gebäude könnten nach der Datierung der Signatur mit „Ziller jun.“ seine erste eigenständige Arbeit nach Eintritt in die väterliche Baufirma gewesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Haus Arnim, Eingangsrisalit, ehemaliger Brunnen mit Figur

Das Herrenhaus im Stil eines spätklassizistischen Landhauses mit Anklängen an den Schweizerstil sowie die übriggebliebenen Nebengebäude stehen heute unter Denkmalschutz.[1] Das ehemalige Herrenhaus steht zurückgesetzt in einem Garten, es ist zweigeschossig und hat ein flach geneigtes und weit vorkragendes Satteldach mit Sparrengiebel. In den Traufseiten stehen schmale, dreigeschossige Mittelrisalite mit Sparrengiebel. In dem zur Straße hin stehenden Risalit befindet sich der Eingang, eingerahmt von Pilastern und einer horizontalen Verdachung. Über dieser befindet sich ein Wappen mit der Inschrift „H. von Arnim“, hoch darüber im Giebel ist ein Medaillon mit einer Büste angebracht.

Die Fenster werden durch schlichte Schmuckgewände aus Sandstein eingefasst. Der Putz wird durch Lisenen sowie durch Gesimse gegliedert. Die dekorative Ausmalung im Inneren ist teilweise erhalten.

Zu den unter Denkmalschutz gestellten Objekten gehören auch ein Schalenbrunnen im Garten sowie die Torpfeiler des Anwesens.

Geschichte

Kurz vor Curt Robert Freiherr von Welck auf Riesa (1798–1866), der sich 1862 in der Waldstraße 32/43 seine Gutsanlage durch Moritz Ziller errichten ließ, beantragte Henning von Arnim die Bauarbeiten auf seinem Anwesen. Moritz Ziller entwarf und baute vor 1861 das Herrenhaus (Nr. 20f), in den folgenden Monaten bis 1862 folgten auf der linken Seite der Einfahrt das noch erhaltene Nebengebäude (Stall, Nr. 20) und die Wagenremise (Nr. 20g) sowie zwei weitere Wirtschaftsgebäude auf der rechten Seite der Einfahrt, die nach 1980 abgerissen wurden.

Haus Arnim wurde im Jahr 2003 komplett saniert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 24, abgerufen am 28. Januar 2009 (PDF).
51.10638888888913.688888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnim: Das romantische Dreigestirn Achim von Arnim, Bettina von Arnim und Clemens Brentano —   »Säkulare Mystik« mit diesem Stichwort charakterisiert der Naturlyriker Rudolf Alexander von Schröder (* 1878, ✝1962) eine der bizarrsten Erscheinungen der deutschen Frühromantik: eine Dichtergestalt, die im Schatten steht. Wer sich aber… …   Universal-Lexikon

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim — (urkundlich auch Arnym, Arnimb, Arnheim), märk. Adelsgeschlecht, nach dem Dorf A. im Kreise Stendal in der Altmark benannt, das 1204 zuerst vorkommt und von dem Mitglieder nach dem Lande Barnim in der Ukermark übersiedelten; später ließen sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bettina von Arnim — (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Bettine von Arnim — Bettina von Arnim Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliane von Arnim — Maximiliane v. Oriola. Gemälde von Eduard Jakob von Steinle Maximiliane Gräfin von Oriola, geb. von Arnim (* 23. Oktober 1818 in Berlin; † 31. Dezember 1894 in Berlin) war eine Berliner Salonière des 19. Jahrhunderts und Toc …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Henning von Arnim — (* 25. Juni 1804 in Merseburg; † 21. Januar 1885 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und Rittergutsbesitzer auf Crossen und Oberau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Achim von Arnim — Signatur (Ludwig Achim Arnim) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Achim von Arnim — Achim von Arnim Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf (Fläming), Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth von Arnim — (* 31. August 1866 in Kirribilli Point bei Sydney, New South Wales, Australien; † 9. Februar 1941 in Charleston, South Carolina; eigentlich Mary Annette Beauchamp) war eine englische Schriftstellerin aus dem Commonwealth. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”