- Haus Ende
-
Haus Ende ist eine Industriellenvilla im Ortsteil Ostende der westfälischen Stadt Herdecke.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Das im Stil eines barocken Herrenhauses um 1911 von Kommerzienrat Robert Müser erbaute Anwesen war in der Gestaltung ganz auf Repräsentation und Feierlichkeiten ausgelegt. Der Besucher betrat das Gebäude durch einen Vorraum und stand in einer beeindruckenden, von einem fast fünf Meter großen Kamin dominierten Halle, an die sich mehrere kleinere Räume und die Bibliothek anschlossen. Dahinter befanden sich eine Wohnung für den Besitzer sowie etliche Gästezimmer. So diente das Haus dann auch überwiegend als Veranstaltungsort für Partys, von denen der überzeugte Junggeselle Müser allerdings nur noch wenige veranstalten konnte, da er bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg starb.
Unter Albert Vögler
Albert Vögler erwarb das Haus 1919. Vögler war ein enger Vertrauter des Industriellen Hugo Stinnes und bald Generaldirektor der Vereinigten Stahlwerke. Deshalb trägt das Haus Ende auch den Beinamen Villa Vögler. Da er sich davon Aufträge für seine Stahlwerke erhoffte, unterstützte er bereits vor 1933 Adolf Hitler im Wahlkampf und lud ihn mehrmals zu sich ein. Das abgelegene und zugleich beeindruckende Anwesen diente ihm als idealer Ausgangspunkt, die Macht und den Einfluss der Ruhrindustrie zu vertreten. Als sich der Diktator mit Kriegsbeginn bei ihm nicht mehr allzu sicher fühlte, scheute Vögler keine Kosten und Mühen, um eine riesige Bunkeranlage anzubauen und umfangreiche Sicherungsmaßnahmen für den Schutz seiner Villa zu installieren. Vögler machte im NS-Staat Karriere und erhielt eine führende Position in der Rüstung. Vögler selbst war nie Mitglied der NSDAP, nahm sich aber dennoch kurz vor Kriegsende 1945 das Leben, um einer Gefangenschaft durch die Siegermächte zu entgehen.
Nutzung nach dem Krieg
Das Haus am Ostendener Weg ging an die amerikanische Militärverwaltung über, die es schließlich der Stadt Herdecke mit der Auflage übergab, Haus Ende fortan für soziale Zwecke zu nutzen. Das Haus wurde zunächst als Kinderheim genutzt, anschließend ein Ausbildungsheim für Krankenschwestern eingerichtet. Später kaufte es die Arbeiterwohlfahrt, die es 1981 schließlich an das Bundesamt für den Zivildienst vermietete, welches dort eine Zivildienstschule installierte.
Im Laufe der Jahre wurden mehrere Nebengebäude in den das Gebäude umgebenden Park gebaut, die vor allem als Schlafstätte und Unterrichtsgebäude für die Zivildienstleistenden genutzt werden. Nach wie vor ist das denkmalgeschützte und von einem alten Park umgebene Haus Ende in einem guten Zustand. Die prachtvoll ausgeschmückten Räume wurden restauriert, lediglich der Park ist im Laufe der Zeit zugewachsen. Die Bunkeranlage ist verschlossen.
Siehe auch
Literatur
- Gerhard Brune: Haus Ende: Amerikanischer Landsitz und französisches Schloss. – Artikel in: Herdecker Blätter, Heft 1 (Mai 1992), Seiten 7-9
- Wolfgang Kessler: Jedes Werk ist für den Menschen da und wird von Menschen geschaffen und getragen – Albert Vögler, für lange Zeit ein Herdecker Bürger. – Artikel in: Herdecker Blätter, Heft 10 (November 1996), Seiten 23-33
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Informationen für Zivildienstleistende (inoffiziell)
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haus Schede — Das Harkort sche Herrenhaus auf Gut Schede Bauernhaus auf Gut Schede Das Gut Schede im westfälischen Herdecke ist ein Adelssitz und heutiger Bauernhof, der … Deutsch Wikipedia
Haus Lichtenstein — Haus Lichtenstein, Foto von C. Abt, ca. 1910 … Deutsch Wikipedia
Haus Bürgel — (Biologische Station) Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Lehensgut, das nördlich des Ortsteils Baumberg von der Stadt Monheim am Rhein an der Grenze zum Stadtteil Düsseldorf Urdenbach liegt. Ursprung ist ein römisches Kastell … Deutsch Wikipedia
Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) — Haus der Ewigkeit in Hieroglyphen Altes Reich … Deutsch Wikipedia
Haus Fürsteneck — Haus Fürsteneck, 1901 (Fotografie von Carl Friedrich Fay) … Deutsch Wikipedia
Haus Fürsteneck (Frankfurt) — Haus Fürsteneck, Aquarell von C. T. Reiffenstein, 1845 Situation des Gebäudes in der Frankfurter A … Deutsch Wikipedia
Haus Havixbeck — von Nordosten Das Haus Havixbeck ist eines der zahlreichen, für das Münsterland typischen Wasserschlösser. Die Anlage befindet sich in der Gemeinde Havixbeck im Kreis Coesfeld und steht unter Denkmalschutz[1]. Obwohl die Anl … Deutsch Wikipedia
Haus Vorwärts — Haus Vorwärts, seit 2005 Haus der Wissenschaft Das Haus Vorwärts in der Sandstraße 4–5, direkt neben dem Bremer Dom, gehört zu den ältesten Gebäuden der Bremer Altstadt. Seit 2005 dient das Gebäude als Haus der Wissenschaft dem… … Deutsch Wikipedia
Haus der Tante Melber — Haus zum Esslinger (historisierende Interpretation des präbarocken Zustandes), Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein, 1869 … Deutsch Wikipedia
Haus zum Esslinger — (historisierende Interpretation des präbarocken Zustandes), Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein, 1869 … Deutsch Wikipedia