- Haus der Technik (Königsberg)
-
Das Haus der Technik ist als Ausstellungshaus für industrielle Güter auf dem Messegelände der Deutschen Ostmesse 1925 in Königsberg entstanden. Der Architekt Hanns Hopp hat einen vom Expressionismus beeinflussten dunkelroten Klinkerbau direkt an den Wallgraben platziert. Der Bildhauer Hermann Brachert schuf die Hausmarke am Eingang und die Arbeiterskulptur. 1935 wurde das Gebäude dann in „Schlageter-Haus“ umbenannt. Während der Deutschen Ostmesse war es eine Ausstellungshalle für Maschinen. Selbst schwerste Geräte konnten gezeigt werden, weil die Halle einen eigenen Schienenzugang besaß. Außerdem war das Kino: "Waldburglichtspiele" sowie eine Schule und später ein Institut der Handelshochschule dort untergebracht. Im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs stürzte das Dach ein. Das Gebäude bestand dann nur noch in seinen Außenmauern und wurde daraufhin lange Zeit als offener Marktplatz genutzt. 2004 wurde es von der Stadt an eine Kaliningrader Investitionsgesellschaft versteigert mit der Auflage, das Haus zu restaurieren, zu sanieren und in ein Warenhaus mit bewachtem Parkplatz, Cafés und einem reichhaltigen Dienstleistungsangebot umzuwandeln. Dies ist zum Teil schon verwirklicht.
Bilder
Literatur
- Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899 (Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. 2, Städtegeschichten), (Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-70-9 (Historische Bibliothek)).
- Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
- Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.
- Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser, München u. a. 2005, ISBN 3-446-20619-1.
- Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Unterwegs zwischen Memel und Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-x (Trescher-Reihe Reisen).
54.7215520.564608333333Koordinaten: 54° 43′ N, 20° 34′ O
Wikimedia Foundation.