Hanns Hopp

Hanns Hopp
Prof. Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka.

Hanns Hopp (* 9. Februar 1890 in Lübeck; † 21. Februar 1971 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hanns Hopp wurde in Lübeck als Sohn eines Bauunternehmers geboren und besuchte dort das Realgymnasium. 1909 bis 1911 studierte Hopp an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Friedrich Ostendorf. Sein Studium beendete er 1913 an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer, der ihn vor allem in die Formensprache der Moderne einführte. Hopp besuchte in München eine private Malschule. 1913 ging er ans Hochbauamt nach Memel (Ostpreussen) und ab 1914 arbeitete er als Architekt im Stadterweiterungsamt in Königsberg, 1920 wurde er Leiter der technischen Abteilung des Messeamtes Königsberg (Deutsche Ostmesse). Ab 1926 eröffnete er mit seinem Büropartner Georg Lucas ein eigenes Architekturbüro und wurde einer der führenden Architekten in Königsberg. Da die öffentlichen Aufträge wegen der Wirtschaftskrise um 1930 immer spärlicher wurden, konzentrierte er sich auf den Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Zu Beginn des Krieges wurde Hopp als Soldat eingezogen, 1940 aber für eine Tätigkeit in der Landesplanungsstelle Königsberg unabkömmlich gestellt. Von dort wechselte er 1943 zu einer Betonbaufirma und baute vor allem Bunkeranlagen. Ende 1944 nutzte er deren Dresdner Filiale um sich von Königsberg dorthin abzusetzen und wurde zum Leiter der Werkkunstschule ernannt. 1945 entwarf er einen rigorosen Wiederaufbauplan für Dresden, das er ohne Rücksicht auf die zerstörte gewachsene Stadtstruktur mit kühnen Hochhäusern und großen Verkehrsachsen versah. 1946 wurde ihm ein Lehrauftrag an der wiederbelebten Hochschule für Werkkunst in Dresden erteilt. Einige Monate später wurde er Leiter der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bis 1949. Dort errichtete er eine Architekturklasse in der Tradition des Weimarer Bauhauses. Durch Hans Scharoun wurde Hopp auch zur Arbeit am Institut für Bauwesen der Berliner Akademie der Wissenschaften berufen. Ab 1950 war er dann Leiter und ab 1951 Direktor der Abteilung Hochbau am Institut für Hochbau und Städtebau in Berlin und war dort für die Planung der Blöcke E und G der Stalinallee verantwortlich. Daneben erhielt er eine Meisterklasse an der von Hermann Henselmann und Richard Paulick geleiteten Bauakademie. Von 1952 bis 1966 war er deren Präsident. Er erhielt Bauaufträge für repräsentative öffentliche Neubauten, z.B. das Kulturhaus der Maxhütte und die Deutsche Hochschule für Körperkultur. 1957 wurde Hopp emeritiert; er starb 1971 in Berlin.

Stilistische Entwicklung

In den frühen 1920er Jahren war der Baustil von Hanns Hopp an der Formensprache des Expressionismus orientiert, um 1930 vom Bauhaus beeinflusst. In den 1930er Jahren folgte er in seinen Privatbauten dem Geist der Zeit, der jedoch noch auf einem traditionalistischen Stil der Moderne basiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte er sich um eine Erneuerung der vom Bauhaus geprägten Moderne, beteiligte sich dann aber an den staatlichen Aufträgen in neuklassizistischem Stil in der Stalinallee und anderen Großbauten.

Projekte

TBC-Heilstätte in Bad Berka
Agricola-Krankenhaus in Saalfeld

Literatur

  • Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp 1890–1971. T. Helms, Schwerin 1999, 2000. ISBN 3-931185-61-3
  • Eugen Kurt Fischer: Hanns Hopp, Architekt in Ostpreußen. [Neue Werkkunst.] F. E. Hübsch, Berlin / Leipzig / Wien 1929.
als Reprint: Neu hrsg. mit einem Nachwort von Gabriele Wiesemann. Gebr. Mann, Berlin 1998. ISBN 3-7861-1835-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanns Hopp — (9 February 1890 mdash; 21 February 1971) was a German architect.He was born in Lübeck and studied at the University of Karlsruhe and the Technical University of Munich. From 1918 he was employed as an architect for the local authorities in… …   Wikipedia

  • Hopp — ist der Familienname folgender Personen: Claus Hopp (* 1938), deutscher Politiker (CDU) Detlef Hopp (* 1956), deutscher Historiker und Archäologe Dietmar Hopp (* 1940), deutscher Unternehmer Friedrich Hopp (1789−1869), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Хопп, Ханс — Густав Карл Ханс Хопп Hanns Hopp …   Википедия

  • Mädchengewerbeschule (Königsberg) — Das hochgelobte Gebäude der Mädchengewerbeschule von Hanns Hopp Die Mädchengewerbeschule war ein Institut für die beruflich gewerbliche Ausbildung junger Frauen in Königsberg. Die über den Handwerks und Industriekorporatismus organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ханс Хопп — Профессор Ханс Хопп 26 мая 1954 года с министром строительства на открытии противотуберкулёзного санатория Новый дом радио в Кёнигсберге Бывший Дом техники Восточной ярмарки, фото 2006 года …   Википедия

  • Хопп Ганс — Профессор Ханс Хопп 26 мая 1954 года с министром строительства на открытии противотуберкулёзного санатория Новый дом радио в Кёнигсберге Бывший Дом техники Восточной ярмарки, фото 2006 года …   Википедия

  • Хопп Ханс — Профессор Ханс Хопп 26 мая 1954 года с министром строительства на открытии противотуберкулёзного санатория Новый дом радио в Кёнигсберге Бывший Дом техники Восточной ярмарки, фото 2006 года …   Википедия

  • Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Devau — Flughafen Devau …   Deutsch Wikipedia

  • Parkhotel (Königsberg) — Der Börsengarten war ein auf Vereinsbasis stehender Biergarten in Königsberg. Seit 1830 gab die Gesellschaft Börsenhalle im „Jardin de Berlin“ regelmäßig Konzerte. 1833 erwarb man das Grundstück, welches man 1855 als Börsengarten einweihte. 1880… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”