- Hausbank
-
Als Hausbank bezeichnet man in Deutschland die Bank, mit der ein Kunde einen größeren Teil seiner finanziellen Transaktionen abwickelt. Eine enge Bindung an eine bestimmte Hausbank weisen in der Regel kleine und mittlere Unternehmen auf. Große Unternehmen wie diejenigen, die dem DAX angehören, nutzen das "klassische" Hausbank-Konzept nur noch im Bereich des Cash Managements sowie beim Zahlungsverkehr.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
Kleinere Unternehmen
Eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen einer Bank und einem kleineren oder mittelständischen Unternehmen führt in der Regel dazu, dass die Bank besser mit den Gegebenheiten dieses Unternehmens vertraut ist, die Chancen und Risiken besser abschätzen kann und daher gegebenenfalls eher zu einer Kreditvergabe bereit ist oder diese zu besseren Konditionen anbieten kann als eine weniger mit dem Unternehmen vertraute Bank aus Risikovorsorgegründen.
Darüber hinaus kann häufig eine bessere Beratung gewährleistet werden – beispielsweise bei der Absicherung von Zinsänderungsrisiken. Aufgrund der Abhängigkeit, die damit gegenüber einer spezifischen Bank oder sogar gegenüber einem bestimmten Bankmitarbeiter entstehen kann, arbeiten auch kleinere Unternehmen häufig mit mindestens einer weiteren Bank zusammen.
Größere Unternehmen
Bei börsenorientierten Unternehmen besteht aufgrund der Transparenz des Kapitalmarktes bei Finanzierungsfragen eine geringere Abhängigkeit gegenüber einzelnen Banken. In vielen großen Unternehmen gehört es aber trotzdem zu den Grundprinzipien des Finanzmanagements, Abhängigkeiten von einzelnen Banken weitestgehend zu vermeiden, indem Geschäftsbeziehungen zu mehreren Banken unterhalten werden. DAX-Unternehmen arbeiten häufig mit zwanzig bis dreißig Banken zusammen.
Sowohl das Cash Management als auch der Zahlungsverkehr eines Unternehmens lassen sich allerdings nur dann rationell abwickeln, wenn es mit möglichst wenigen Banken zusammenarbeitet.
Cash Management
Ein Unternehmen, das beispielsweise in ganz Deutschland Niederlassungen mit eigenen Bankkonten unterhält, vereinfacht sein Cash Management deutlich, wenn diese bei einer einzigen Bank unterhalten und über ein Zerobalancing-Verfahren miteinander verbunden sind. Damit wird gewährleistet, dass Liquidität täglich auf einem zentralen Bankkonto konzentriert wird und das Finanzmanagement des Unternehmens dadurch in die Lage versetzt, freie Liquidität entweder optimal am Geldmarkt anzulegen oder kurzfristige Liquiditätsunterdeckungen durch Geldaufnahmen auszugleichen. Dieses Verfahren ist auch bei Unternehmen üblich, die im gesamten EUR-Raum tätig sind. Hier ist es deshalb wirtschaftlich sinnvoll, mit nur einer oder zwei Banken zusammenzuarbeiten.
Zahlungsverkehr
Gleiches gilt für den Zahlungsverkehr. Zahlungsdaten werden in der Regel durch Buchhaltungssysteme vorbereitet und elektronisch an eine Bank zur Ausführung der Zahlungen übermittelt. Um die Anzahl der Schnittstellen gering zu halten, wird in der Regel mit nur einer Bank zusammengearbeitet. International tätige Unternehmen, die viele Fremdwährungszahlungen zu leisten haben, übergeben ihre Zahlungsaufträge häufig unabhängig von der zu zahlenden Währung an eine Bank. Sie überlassen es der Bank, die Zahlungen von den Fremdwährungskonten des Unternehmens auszuführen und den EUR-Gegenwert dem EUR-Konto des Unternehmens zu belasten.
Wenn ein Unternehmen regelmäßig Zahlungen in Euro, US-Dollar und Schweizer Franken zu leisten hat, dann könnte es den Zahlungsverkehr mit einer US-amerikanischen, einer Schweizer und einer im Euro-Raum angesiedelten Bank abwickeln. Dies würde aber bedeuten, dass es bei jedem Zahlungslauf Daten an drei Banken übergeben und seine Buchhaltungssysteme auf drei unterschiedliche Banksysteme abstimmen müsste. Für die meisten Unternehmen ist es daher rationeller, dies über nur eine Bank abzuwickeln.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.