- Hautemphysem
-
Pneumothorax der rechten Seite (im Bild links) mit ausgeprägtem Hautemphysem und liegender Thoraxdrainage in der Computertomographie
Unter Hautemphysem versteht man eine aufsteigende oder ausbreitende Gasansammlung in der Unterhaut nach spontaner oder verletzungsbedingter Eröffnung lufthaltiger Organe, z. B. der Lunge. Sie kann auch als Komplikation nach ausgeführter Luftfüllung von Körperhöhlen aufgrund medizinischer Diagnostik entstehen oder aber nach Infektionen mit gasbildenden Erregern unter der Haut. Als Symptome gelten dabei das typische „Schneeballknirschen“ und die wegdrückbare Schwellung der Haut. Großflächige Hautemphyseme können z. B. durch einen Spannungspneumothorax, einen Thoraxriss oder Schädelbasisbruch mit Eröffnung der Nasennebenhöhlen entstehen.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.