Thoraxdrainage

Thoraxdrainage

Die Thoraxdrainage (Syn.: Pleuradrainage) dient dazu, Luft oder Flüssigkeiten aus dem Pleuraspalt (dem Raum zwischen der Lungenoberfläche und dem Rippenfell) zu entfernen. Dabei werden der Brustkorb und das Rippenfell (Pleura parietalis) durch einen Zwischenrippenraum (Intercostalraum) eröffnet, ein Drainageschlauch eingeführt. Ziel ist es dabei, den physiologischen Unterdruck im Pleuraspalt aufrechtzuerhalten, bzw. wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Verfahren, eine Thoraxdrainage anzulegen.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

p.a.-Röntgenbild eines linksseitigen Spannungspneumothorax vor (oben) und nach (unten) Anlage einer Thoraxdrainage. Gut zu sehen ist die Verlagerung des Mediastinums hin zur gesunden Seite.

Eine Thoraxdrainage dient zur Entlastung der Organe in der Brusthöhle (Thorax), wenn Luft oder Flüssigkeiten im Pleuraraum soviel Platz einnehmen, dass andere Organe (insbesondere Lunge und Herz) nicht mehr richtig arbeiten können. Unter diesen Bedingungen kommt es dazu, dass die Lunge kollabiert (Minderbelüftung des betroffenen Lungenflügels) und sogar das Herzminutenvolumen abfällt.

Ursachen dafür gibt es viele. Von besonderer Bedeutung ist dabei (als akuter Notfall) der Spannungspneumothorax.[1] Aber auch andere Gründe wie ein „einfacher“ Pneumothorax, Hämatothorax, Serothorax, Chylothorax, Pleuraempyem (Pyothorax) oder ein Infusionsthorax können eine Thoraxdrainage notwendig werden lassen.

Vorgehensweise

Die Thoraxdrainage wird entweder offen, im Rahmen einer Thorakotomie oder Thorakoskopie, oder „geschlossen“ über einen kleinen Hautschnitt eingebracht. Im äußersten Notfall (kein Drainagesystem zu Hand) muss ein Spannungspneumothorax, der innerhalb weniger Minuten tödlich verlaufen kann, durch Punktion des Thorax mit mehreren großlumigen Kanülen in einen offenen Pneumothorax umgewandelt werden. Hierdurch wird der gefährliche Überdruck entlastet und die nicht betroffene Lunge wird normal belüftet. Danach, unter geordneten Bedingungen, wird die Thoraxdrainage angelegt.

Das Legen einer Thoraxdrainage ist ein chirurgischer Eingriff in den Brustkorb (Thorax), der in der Regel von Chirurgen durchgeführt wird, aber auch als lebensrettende Sofortmaßnahme von allen im Notarztdienst oder in der Intensivmedizin tätigen Ärzten beherrscht werden muss. Die notfallmäßige Anlage einer Thoraxdrainage ist nie ohne Risiko einer iatrogenen Komplikation. Die sollte möglichst erst im Krankenhaus erfolgen. Bei elektiven (also planbaren, nicht zeitkritischen) Eingriffen ist das Anlegen einer Thoraxdrainage im Operationsraum oder in der Funktionsabteilung (etwa Endoskopie) aus hygienischen Gründen den Örtlichkeiten einer Intensiv- oder Normalstation vorzuziehen.

In der Regel wird die Thoraxdrainage mittels einer Inzision von 2 bis 3 cm (Minithorakotomie) angelegt. Nach der Inzision mit einem Skalpell und der Präparation mit einer Schere wird die zu drainierende Pleura mit dem Finger palpiert und gelöst. Das alternative Anlegen der Drainage durch Punktion mit einem Trokar birgt die Gefahr von Verletzungen des Lungengewebes und nachfolgenden Blutungen in sich.

Pleuradrainagen bestehen meist aus hartem Silikon, Latex und auch Gummi, mit und ohne Röntgenkontraststreifen. Sie unterscheiden sich neben dem Material auch in der Größe, die von wenigen Charrière (CH) bis hin zu 36 CH reicht. Häufig verwendete Pleuradrainagen sind die Monaldi- und die Bülau-Drainage. Die Anlage der Bülau-Drainage (nach Gotthard Bülau (1835-1900)) erfolgt dabei in Höhe des 3.-5. Zwischenrippenraums (Intercostalraum, ICR) in der vorderen bis mittleren Axillarlinie. Punktionsort für die Monaldi-Drainage, benannt nach dem italienischen Pulmologen Vincenzo Monaldi (1899-1969), hingegen ist der 2.-3. ICR (medioclavikulär)[2][1].

Im Gegensatz zur Bülau-Drainage ist die Monaldi-Drainage meist dünner (kleinlumiger); sie kommt v.a. für die Behandlung eines Pneumothorax (Luft zwischen innerem und äußerem Lungenfell) zum Einsatz. Für die Drainage der Luft ist das kleinere Lumen ausreichend und ermöglicht einen kleineren Hautschnitt mit weniger invasivem Eingriff. Der Einstich erfolgt an der Vorderseite des Brustkorbs unterhalb des Schlüsselbeins (im zweiten Intercostalraum (Zwischenrippenraum, ICR) in der Medioklavikularlinie). Hierbei wird der Zwischenrippenraum entweder durch eine Schnittinzision mit einem Skalpell, einer scharfen Schere oder mit einem Trokar eröffnet bzw. durchstoßen.

Abgeklemmte Thoraxsaugdrainage links

Drainagesysteme

Drainagesystem

Thoraxdrainagen entwickelten sich vom Einflaschensystem (Unterwasserschloss und Sekretkammer in einer Kammer) hin zum Dreiflaschensystem (mit oder ohne Saugung). Die Funktionsweise der heutzutage häufigsten Einwegsysteme ist an das Dreiflaschensystem angelehnt.

Möglichkeiten der Vakuumerzeugung

Ein Vakuum kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden:

  • Mit einer elektrischen Pumpe (Membran-, Rotations- oder Kolben-Zylinderpumpe): Voraussetzung ist, dass die Pumpe nach dem Medizinproduktegesetz eine Zweckbestimmung zum Betrieb an Thoraxdrainagen hat. Die Pumpe regelt im Niedervakuumbereich zwischen 0–100 mbar. Eine Saugleistung von mindestens 5 Litern pro Minute ist sinnvoll.
  • Mit einem Druckluftwandler (Venturi-System): Man unterscheidet Hochvakuum-Druckluftwandler (HV-Druckluftwandler) mit einem Durchfluss von etwa 25l/min und einem Regelbereich zwischen 0 und 1000 mbar, sowie Niedervakuum-Druckluftwandler (NV-Druckluftwandler) mit einem Durchfluss von ungefähr 8–12l/min und einem Regelbereich zwischen 0 und 100 mbar (Anzeigebereich 0–160 oder 0–250 mbar). HV-Druckluftwandler sind in der Regel sehr laut, NV-Druckluftwandler hingegen relativ leise.
  • Über eine Zentralvakuumanlage mit Vakuumregler: Auch hier unterscheidet man HV-Vakuumregler 45l bis 55l/min Saugleistung) und NV-Vakuumregler (etwa 12l/min Saugleistung) mit entsprechend ähnlichen Regel- und Anzeigebereichen. Der Unterschied zu Druckluftwandlern ist, dass Vakuumregler kaum hörbar sind.

Die Regulierung der Sogstärke erfolgt je nach verwendetem System. Am häufigsten verbreitet sind Hochvakuum vakuumregler und Hochvakuum-Druckluftwandler mit einem Regelbereich bis 1000 mbar oder solche, die ohne Vakumeter ausgerüstet sind. Hier wird die Sogstärke über eine Sogkontrollkammer/-flasche/-gefäß reguliert, man spricht dann von einem Drei-Kammersystem (zum Beispiel bei Thoraxdrainagekompaktsystemen)

Einflaschensysteme

Das erste und einfachste Thoraxdrainagesystem bestand aus einer Flasche mit Flüssigkeit, in die der Drainageschlauch eintauchte. Das Ziel, sowohl Luft als auch Sekret aus dem Pleuraspalt zu entfernen und zu verhindern, dass die Luft wieder zurück in den Pleuraspalt gelangte, erreichte man durch dieses „Wasserschlossprinzip“. Ein spontan atmender Patient drückt in der Exspiration (Ausatmung) Sekret aus dem Pleuraspalt durch das Wasserschloss. Durch das Wasser hindurch kann jedoch keine Luft in die Pleura gelangen. Das Einflaschensystem war gut zu gebrauchen, solange keine großen Sekretmengen das Ausströmen und Nachlaufen von Luft und Flüssigkeiten verhinderten. Bei Einflaschensystemen, bei denen die Eintauchtiefe des Stabes/Schlauches nicht verändert werden kann, steigt mit zunehmender Sekretmenge auch der Widerstand im Gefäß und dadurch auch der Sog in der Pleura.

Zweiflaschensysteme

Diese Form der Thoraxdrainage besteht aus dem oben genannten Wasserschloss und der Sekretsammelflasche, in der das Sekret aufgefangen wird, ohne die Funktion des Wasserschlosses zu beeinträchtigen.

Dieses System kann mit und ohne Dauersogquelle verbunden werden.

Häufig reicht der alternierende Druck der Atmung in Kombination mit einem Wasserschloss nicht aus um den Pleuraraum wieder ausreichend zur Entfaltung zu bringen. In diesem Fall wird Vakuum benötigt, das an der Ausgangsöffnung des Behälters/Kammer/Flasche mit dem Wasserschloss angeschlossen wird.

Dreiflaschensysteme

Die dritte Kammer/Flasche dient einzig der Begrenzung des Soges. Die Dritte Flasche kommt zum Einsatz, wenn ein Sog durch ein Druckwandler oder Zentralvakuum erzeugt wird, welches über kein Vakumeter verfügt, oder mit dem ein Niedervakuum nicht einstellbar ist (z.B. bei Hochvakuumreglern mit Anzeige bis 1bar (entsprechen 1000mbar).

Die Befüllung dieser zusätzlichen Kammer mit Wasser verhindert, dass zu starker Sog sich lungenschädigend auswirkt. Überschreitet der Sog (gemessen in Zentimeter Wassersäule) die Gewichtskraft der zuvor gefüllten Wassersäule, so wird diese in eine Ausgleichskammer niedergesaugt, und Luft kann nachströmen. So wird der maximal erwünschte Sog stets beibehalten. Typisch für solche Saugsysteme ist das stete „Blubbern“ in der Sogkontrollkammer/-flasche, welches zu großen Irritationen bei der Diagnostik eines Pneumothorax führen kann (dort ist ein „Blubbern“ im Wasserschloss typisch).

Vierflaschensysteme

Die vierte Kammer oder Flasche soll anzeigen, was für ein Sog im Pleuraspalt anliegt. Diese vierte Kammer wird auch U-Rohr genannt. Einige wenige Kompaktsysteme (ähnlich dem im Foto oben) verfügen über eine solche Kammer. Für den ungeübten Anwender jedoch ist die Vielzahl der Kammern und die verschiedenen Möglichkeiten des Blubberns eher verwirrend.

Elektrische digitale Systeme

Digitales Thoraxdrainagesystem

Bei dieser Form des Drainagesystems übernimmt ein elektrisches, auf Akku basierendes, digital gesteuertes Saugsystem die Aufgabe der Vakuumerzeugung und Steuerung. Die Komponenten des Vierflaschensystems werden beinahe gänzlich ersetzt. Ein Kanister ersetzt die Sekretflasche, ein Motor-Aggregatssystem ersetzt die Vakuumquelle, Sogkontrollflasche und Wasserschloss. Durch den Einsatz eines digitalen System ergeben sich neue Möglichkeiten, z.B. kann der Therapieverlauf des Patienten gemessen und festgehalten werden. Parallel wird die Sicherheit des Patienten gesteigert, da die meisten digitalen Systeme über automatisierte Alarme und Warnhinweise verfügen. Außerdem wird die Mobilität des Patienten durch den kompakten Aufbau des digitalen Drainagesystems erhöht.

Weitere Entwicklung

Der heutige Markt bietet viele Möglichkeiten der Thoraxdrainagetherapie:

  • Flaschensysteme mit Wasserschlossprinzip, Einweg und Mehrweg, mit und ohne elektrische Pumpe mit unterschiedlich guten Therapieergebnissen gehören zu den traditionellen Systemen mit all deren Problemen im Umgang in Bezug auf Sicherheit und Hygiene. Mehrwegsysteme werden immer weniger genutzt, Ursache sind mangelnde Hygiene und Probleme bei der Dichtigkeit nach Re-Sterilisation.
  • Thoraxdrainagekompaktsysteme verschiedenster Hersteller, mit und ohne Wasserschloss. Es werden bislang wenige „trockene“ Systeme angeboten, meistens wird ein Hochvakuumregler benötigt, die Mobilität der Patienten ist eingeschränkt. Therapieergebnisse für Patienten, die keinen Dauersog benötigen relativ gut. Haupteinsatzgebiet ist die Herzchirurgie. In der Lungenchirurgie werden in immer mehr Zentren andere Systeme genutzt.
  • Neu seit 2007 sind digitale Pumpen, die für Mobilität des Patienten, Entlastung des Pflegepersonals und Sicherheit der Therapie sorgen, mit Akku betrieben werden und unabhängig von Druckluft und Vakuumanlagen sind. Diese Pumpen stellen eine einfachere, effizientere, sicherere und kostengünstigere Thoraxdrainagetherapieform dar und werden von führenden Thoraxchirurgen als „die Zukunft“ bezeichnet.

Weitere Arten von Drainagen im Thoraxraum

Mediastinaldrainagen

Meist aus sehr weichem Silikon mit Röntgenkontraststreifen mit ca. 28 CH Durchmesser. Anwendung nach Operationen am Herzen (in Kombination mit Pleuradrainagen) und im Mediastinum. Lage: Innerhalb des Mediastinums.

Herzbeuteldrainagen

Meistens dünner Spezialkatheter (Pig-tail-Katheter) mit Ableitung in einen Einwegbeutel. Nach Operation am Herzen (selten), Herzbeutelpunktion.

Geschichte

Ausgangs des 19. Jahrhunderts war es zwar bereits möglich, Operationen am offenen Brustkorb durchzuführen, jedoch musste der Operateur wiederholt mit ernsten Komplikationen rechnen, nachdem der Pleuraraum wieder verschlossen war. Erst die Erfindung von Gotthard Bülau (1835-1900), Internist und Oberarzt am Hamburgischen St.-Georg-Krankenhaus, ermöglichte es, den physiologischen Unterdruck im Pleuraraum nach der Operation wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Er verwendete ein sogenanntes (Unter-)Wasserschloss.

Quellen

  1. a b Brokmann J., e.a.: Repetitorium Notfallmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prüfung„notfallmedizin“, Springer, 2007, S.105-6, ISBN 3540337024, hier online
  2. AWMF-Leitlinie Pneumothorax der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie vom 22. April 2000

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bülau-Drainage — Die Thoraxdrainage (Syn.: Pleuradrainage) dient dazu, Luft oder Flüssigkeiten aus dem Pleuraspalt (dem Raum zwischen der Lungenoberfläche und dem Rippenfell) zu entfernen. Hierzu muss der physiologische Unterdruck im Pleuraspalt aufrechterhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bülaudrainage — Die Thoraxdrainage (Syn.: Pleuradrainage) dient dazu, Luft oder Flüssigkeiten aus dem Pleuraspalt (dem Raum zwischen der Lungenoberfläche und dem Rippenfell) zu entfernen. Hierzu muss der physiologische Unterdruck im Pleuraspalt aufrechterhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lungenkollaps — Klassifikation nach ICD 10 J93.0 Spontaner Spannungspneumothorax J93.1 Sonstiger Spontanpneumothorax J93.2 Iatrog …   Deutsch Wikipedia

  • Mantelpneumothorax — Klassifikation nach ICD 10 J93.0 Spontaner Spannungspneumothorax J93.1 Sonstiger Spontanpneumothorax J93.2 Iatrog …   Deutsch Wikipedia

  • Spannungspneu — (a.p.) Röntgenbild eines Spannungspneumothorax der linken Seite (im Bild rechts). Die Verziehung des Mediastinums zur Gegenseite ist deutlich zu erkennen. Der Spannungspneumothorax ist eine besondere und lebensgefährliche Form des Pneumothorax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannungspneumothorax — p.a. Röntgenbild eines linksseitigen Spannungspneumothorax vor (oben) und nach (unten) Anlage einer Thoraxdrainage. Gut zu sehen ist die Verlagerung des Mediastinums hin zur gesunden Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Spontanpneumothorax — Klassifikation nach ICD 10 J93.0 Spontaner Spannungspneumothorax J93.1 Sonstiger Spontanpneumothorax J93.2 Iatrog …   Deutsch Wikipedia

  • Brustkorb — Knochen des Thorax Als Thorax (v. griech. θοράξ) wird in der Medizin/Anatomie der Brustkorb bezeichnet. Die Wand des Thorax wird von Brustwirbelsäule, Brustbein und Rippen (knöcherner Thorax) sowie von Muskulatur gebildet. Er umschließt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Minithorakotomie — Unter Thorakotomie versteht man die chirurgische Eröffnung des Thorax durch einen Interkostalschnitt (Schnitt im Rippenzwischenraum). Dabei unterscheidet man den anterolateralen (in etwa in der mittleren Axillarlinie liegend, gewebssparsamer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberkörper — Knochen des Thorax Als Thorax (v. griech. θοράξ) wird in der Medizin/Anatomie der Brustkorb bezeichnet. Die Wand des Thorax wird von Brustwirbelsäule, Brustbein und Rippen (knöcherner Thorax) sowie von Muskulatur gebildet. Er umschließt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”