- Hawaiian Airlines
-
Hawaiian Airlines IATA-Code: HA ICAO-Code: HAL Rufzeichen: HAWAIIAN Gründung: 1929 Sitz: Honolulu, Vereinigte Staaten
Drehkreuz: Heimatflughafen: Flughafen Honolulu Leitung: Mark Dunkerley Vielfliegerprogramm: HawaiianMiles Flottenstärke: 38 (+ 18 Bestellungen) Ziele: National und international Hawaiian Airlines ist eine hawaiische Fluggesellschaft mit Sitz in Honolulu und Basis am dortigen Honolulu International Airport.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hawaiian Airlines wurde am 30. Januar 1929 unter dem Namen Inter-Island-Airways gegründet und startete ihren Flugbetrieb auf den Inseln im November desselben Jahres mit zwei Sikorsky S-38 und ab 1935 mit Sikorsky S-43. 1941 wurde sie in Hawaiian Airlines umbenannt. Im selben Jahr wurden die alten Sikorskys ausgemustert und durch die neue DC-3 ersetzt. Dieses Flugzeug war mehr als 20 Jahre lang das „Arbeitstier" der Fluglinie und wurde erst 1966 durch die düsengetriebene McDonnell Douglas DC-9 ersetzt.
In der 80ern wurden die Flugziele ausgeweitet: Mit drei DC-8 wurden ab 1984 Flughäfen auf Pago Pago, Amerikanisch-Samoa und Tonga angeflogen. Kurze Zeit später wurden fünf Lockheed L-1011 gekauft und mit ihnen der tägliche Verkehr zur amerikanischen Westküste eingerichtet. Mit der Zeit wurde diese Verbindung weiter ausgebaut und außerdem Verbindungen nach Tahiti und Rarotonga hinzugefügt. 1993 ersetzte die Hawaiian Airlines ihre Tristars durch Maschinen des Typs DC-10.
2001 begann die Fluglinie eine umfassende Flottenmodernisierung: Zwischen 2001 und 2003 kaufte sie 13 neue Boeing 717-200 für den Inselverkehr und 14 neue Boeing 767-300ER für die Langstrecken. Die neuen Flugzeugtypen ersetzten die veralteten DC-9 und DC-10. Im Mai 2006 wurde angekündigt mit dem Kauf von vier weiteren Boeing 767-300 den Verkehr zwischen Hawaii und dem amerikanischen Festland weiter auszubauen.
Hawaiian Airlines ist die elftgrößte US-amerikanische Fluggesellschaft und führt seit November 2003 die Liste der pünktlichsten Fluggesellschaften Amerikas an.[1]
Im Mai 2010 erhielt sie im Rahmen eines Flottenausbaus ihren ersten neuen von insgesamt 16 bestellten Airbus A330-200.[2]
Ziele
Die Hawaiian Airlines fliegt Ziele in Amerika, Asien und Ozeanien an, Europa wird gegenwärtig nicht bedient. Wichtige Ziele sind unter anderem San Francisco, Los Angeles, Las Vegas, Seattle (Washington) Portland und Sydney. Darüber hinaus bestehen Codesharing-Abkommen mit Alaska Airlines, American Airlines, Continental Airlines, Harmony Airways, Northwest Airlines und Virgin Atlantic Airways.
Flotte
Mit Stand August 2011 besteht die Flotte der Hawaiian Airlines aus 38 Flugzeugen[3] mit einem Durchschnittsalter von 11,9 Jahren[4]:
- 4 Airbus A330-200
- 17 Boeing 717-200
- 4 Boeing 767-300
- 13 Boeing 767-300ER (8 mit Winglets nachgerüstet)
- Bestellungen[5]
- 12 Airbus A330-200
- 6 Airbus A350-800 (Auslieferung voraussichtlich ab 2017)[2]
Zwischenfälle
Hawaiian Airlines ist die älteste Fluggesellschaft der USA, die in ihrer Geschichte bisher keinerlei Unfälle mit Todesopfern oder Flugzeugverluste zu verzeichnen hat.
Quellen
- ↑ http://pacific.bizjournals.com/pacific/stories/2006/05/29/daily23.html
- ↑ a b airliners.de - Hawaiian Airlines erhält ersten A330 5. Mai 2010
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Hawaiian Airlines (englisch) abgerufen am 23. August 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Hawaiian Airlines (englisch) abgerufen am 23. August 2011
- ↑ airbus.com - Bestellungen der Hawaiian Airlines (englisch) abgerufen am 6. Februar 2011
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Hawaiian Airlines (englisch)
Wikimedia Foundation.