Hayno Focken (Metallbildner)

Hayno Focken (Metallbildner)
Von Hayno Focken gestaltetes Altarkreuz und Kerzenständer aus Tombak in der Peterskirche in Blansingen; Jaspis-Einlagen in Zusammenarbeit mit der Waldkircher Edelsteinschleiferei Wintermantel

Hayno Focken (* 1905 in Lahr/Schwarzwald; † 1968) war ein deutscher Metallbildner und Silberschmied.

Hayno Focken absolvierte eine Ausbildung bei Professor Karl Müller (1888–1972) an der Design- und Kunstschule auf der Burg Giebichenstein in Halle (Saale), die den Ideen des Deutschen Werkbundes und des Bauhauses verbundenen war. Focken, der im baden-württembergischen Lahr ansässig war, schuf überwiegend Sakrales Gerät (z. B. Kerzenleuchter, Altarkruzifixe, Messkännchen, Hostiengefässe, Schalen, usw.).

Für die evangelische Stadtkirche in Offenburg schuf er Anfang der 1960er Jahre (nach einem Entwurf des Heidelberger Künstlers Harry MacLean) das Hauptportal, ebenso 1965 für die Spitalkirche in Baden-Baden. Für den Wasserturm am Mannheimer Friedrichsplatz fertigte er Anfang der 1960er Jahre eine Replik der kriegszerstörten Amphitrite-Figur auf dem Dach.

Literatur

  • Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Bearb.): Metallkunst der Moderne (= Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889 – 1939), Bd. 6), Berlin: Bröhan-Museum 2001, S. 160ff., Abb. 134–142.
  • Petra Gessner: Hayno Focken (1905-1968). Silberschmied und Metallbildhauer. Magisterarbeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität (TH) Karlsruhe, 1996.
  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg (Hrsg.); Werner Weissbrodt u. Werner Goldschmit in Verbindung mit Hayno Focken (Zusammenstellung u. Gestaltung): Hayno Focken, Metallbildhauer und Silberschmied. Werkkunst, Jg. 23, H. 3; Kunsthandwerkliche Werkstätten, H. 13, Karlsruhe: Braun 1961.
  • Kirchlicher Kunstdienst Hamburg: Kirchliche Kunst in unserer Zeit: Plastik, Paramentik, Geräte, Graphik, Glasmalerei. Katalog zu den Ausstellungen: Lübeck vom 20. August bis 4. September, St.-Annen-Museum; Kassel vom 11. September bis 30. September, Landesmuseum; Hamburg vom 15. Oktober bis 13. November, Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg (u.a.): Hartung, 1949.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hayno Focken — ist der Name folgender Personen: Hayno Focken (Dichter) (1867–1940), deutscher Buchhändler und Dichter Hayno Focken (Metallbildner) (1905–1968), deutscher Metallbildner und Silberschmied Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Focken — ist der Familienname folgender Personen: Aline Focken (* 1991), deutsche Ringerin Hayno Focken (Dichter) (1867–1940), deutscher Buchhändler und Dichter Hayno Focken (Metallbildner) (1905–1968), deutscher Metallbildner und Silberschmied Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Harry MacLean — auch McLean (* 16. März 1908 in Berlin; † 3. Januar 1994 in Heidelberg) war ein deutscher Kunstmaler, Bildhauer, Sgraffito , Glas und Glockenzier Künstler. Er schuf zahlreiche Werke überwiegend für kirchliche Auftraggeber. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Peterskirche (Blansingen) — Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der jetzige romanische Sakralbau wurde 1457 errichtet und enthält einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”