He lücht!

He lücht!
Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe.

He lücht ist eine in Hamburg gebräuchliche Bezeichnung für Barkassen- und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den teilnehmenden Touristen neben sachlichen Informationen auch Übertreibungen, Anekdoten, harmlose Unwahrheiten und sonstiges Seemannsgarn erzählen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Als die HADAG im Jahre 1921 in Hamburg mit Hafenrundfahrten begann, war die Anzahl der im Hafen und auf den Schiffen Beschäftigten sehr viel höher. Die Boote kamen auf ihren Rundfahrten regelmäßig in Rufnähe der Hafenarbeiter und Seeleute, die dadurch auch die Döntjes (Anekdoten) und den Tünkram (Flunkereien), mit dem die Barkassenführer ihre zumeist ahnungslosen Passagiere unterhielten, zu hören bekamen. Sie riefen den Touristen deshalb früher häufig auf plattdeutschHe lücht!“, hochdeutschEr lügt!“, zu. Der Ausruf wandelte sich bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts zur Berufsbezeichnung. Schriftlich dokumentiert wurde dieses im Jahre 1956.[1]

Herkunft

Der Begriff „He lücht!“ entstammt der als Regionalsprache anerkannten niederdeutschen (plattdeutschen) Sprache, die vor allem in Norddeutschland gesprochen wird. „Legen“, vereinzelt „lögen“, bedeutet hochdeutsch „lügen“. „He lücht“ ist die Konjugation in der 3. Person Singular und entspricht der hochdeutschen Aussage „Er lügt!“.[2]

Als eher seltene Schreibweisenvariante für den plattdeutschen Begriff wird auch „Hey lücht“ verwendet, wobei eine geringfügig variierte phonetische Transkription zugrunde gelegt wird.[3][4]

Beispiele für Anekdoten und Unwahrheiten

Weblinks

Belege

Die Informationen zu diesem Artikel entstammen größtenteils aus:

Darüber hinaus werden folgende Einzelnachweise zitiert:

  1. Christoph Walther, Agathe Lasch: Hamburgisches Wörterbuch. Wachholtz-Verlag, Neumünster 1956, S. 72.
  2. Christoph Walther, Agathe Lasch: Hamburgisches Wörterbuch. 3. Band, L–R. Wachholtz-Verlag, Neumünster 2004, ISBN 3-529-04603-5, Spalte 71–72.
  3. Huby Breitscheid: Matrosen-Slang. In: Huby's Sailorseite. S. 2 (PDF; 36 KB). Abgerufen am 4. Februar 2009.
  4. a b Jens Meyer-Odewald: Herr Müller kokettiert mit dem Klabautermann. Hamburger Abendblatt 31. Januar 2009. Abgerufen am 4. Februar 2009.
  5. Jörn Hinrich Laue: Die große Hamburger Hafenrundfahrt. Abgerufen am 4. Februar 2009.
  6. Platt für Anfänger – He lücht. Radiobeitrag auf NDR 90,3, 19. April 2005, 09:50 Uhr. Abgerufen am 4. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lucht — ist der Name folgender Personen: Ernst Lucht (Baumeister) (1871–1934), deutscher Baumeister Ernst Lucht (Admiral) (1896–1975), deutscher Marineoffizier Gerhard Lucht (* 1913), Minister für Handel und Versorgung der DDR Marx Johannes Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucht — (s. ⇨ Luft). 1. Dat gêf Lucht, säd de lütje Dêrn, un krêch twê Kinner up ênmal. (Holst.) – Hagen, 91, 20. 2. Dat gifft Lucht in de Kât1, hadd de Kerl seggt, hadd de letzte Pann2 van t Hûs reten. – Hauskalender, IV. 1) Kate = Hütte, schlechte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lucht — Lụcht 〈f. 20; nddt.〉 Bodenraum, Dachboden [<mndrl., mnddt. lucht „Bodenraum, oberes Stockwerk“ = nhd. Luft] * * * Lụcht, die; , en [mniederd. lucht, eigtl. = Luft, niederd. cht entspricht hochd. ft, vgl. ↑ Schacht] (nordd. veraltend):… …   Universal-Lexikon

  • Lucht — ↑ Luft …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lücht — Anton Meinhard Lücht (* 13. Mai 1948 in Warsingsfehn, Landkreis Leer, Ostfriesland) ist seit dem 1. November 2006 Bürgermeister der Gemeinde Moormerland. Leben Lücht absolvierte eine Ausbildung zum Gas und Wasserinstallateurmeister und übte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucht — 1. Übername zu mittelniederdeutsch lucht »links« für den Linkshänder. 2. Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lucht »Fenster, Lichtöffnung; das obere Stockwerk eines Hauses, auf dem Korn, Holz gelagert sind, Boden«. 3. Luchte …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lücht — SW Mecklenburg • Leuchte, Kerze …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Lucht — Lụcht, die; , en <niederländisch> (norddeutsch für Dachboden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lucht — loktu …   Woordenlijst Sranan

  • Robin Meyer-Lucht — im April 2010 Robin Meyer Lucht (* 21. Januar 1973; † 16. September 2011[1][2]) war ein deutscher Journalist, Medienwissenschaftler und Unternehmensb …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lucht (Admiral) — Ernst Lucht (* 27. Februar 1896 in Süderende; † 2. November 1975 in Neumünster) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kaiserliche Marine und Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”