- Allianz (Island)
-
Samfylkingin Parteivorsitzende Jóhanna Sigurðardóttir Stellvertretender Vorsitzender Dagur B. Eggertsson Gründung 1999 Parlamentsmandate 20 Internationale Verbindungen Sozialistische Internationale Europapartei Sozialdemokratische Partei Europas (PES) Website www.samfylkingin.is Die Allianz (isl. Samfylkingin) ist eine sozialdemokratische Partei in Island.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Partei entstand 1999 durch Zusammenschluss mehrerer links-orientierter Vorgängerparteien, der Volksallianz (Alþýðubandalag), der Sozialdemokratischen Partei Islands (Alþýðuflokkurinn), der Frauenallianz (Samtök um kvennalista) und des Volkserwachens (Þjóðvaki).
Dabei wurde versucht, alle linken Parteien Islands zu vereinigen, um stärker gegen die liberalkonservative Unabhängigkeitspartei auftreten zu können. Dies scheiterte jedoch, als sich ein Teil der linken Abgeordneten wiederum abspalteten und zusammen mit sozialistischen und ökologischen Bewegungen die Links-Grüne Bewegung (Vinstrihreyfingin - grænt framboð) gründeten.
Offiziell gegründet wurde die Allianz erst im Jahr 2000. Nachdem sie lange Jahre stimmenstärkste Oppositionspartei im isländischen Parlament Althing war, bildete sie seit der Parlamentswahl im Mai 2007 als Juniorpartner gemeinsam eine Regierung mit der Unabhängigkeitspartei, welche jedoch aufgrund von Protesten durch die Bevölkerung im Januar 2009 vorzeitig beendet wurde. Der Regierung, insbesondere der Unabhängigkeitspartei, wurde nach der internationalen Wirtschaftskrise die Schuld für den Beinah-Bankrott Islands und seiner drei größten Banken gegeben.
Seitdem führte mit Jóhanna Sigurðardóttir als Regierungschefin die Allianz eine linke Minderheitsregierung gemeinsam mit der Links-Grünen Bewegung unter Duldung durch die Fortschrittspartei. Bei den vorgezogenen Wahlen im April 2009 errang die Koalition aus Allianz und Grünen die absolute Mehrheit. Sie stellt nun mit Guðbjartur Hannesson auch den Parlamentspräsidenten.
Vorsitzende
- 2000 - 2005: Össur Skarphéðinsson
- 2005 - Ende März 2009: Ingibjörg Sólrún Gísladóttir
- ab Ende März 2009: Jóhanna Sigurðardóttir[1]
Wahlergebnisse
Bei den Wahlen im Mai 2007 erhielt die Partei 26,8 Prozent der Stimmen (–4,2 Prozent) und erreichte damit 18 Sitze (–2) im Parlament. Dennoch kam es zu einem Regierungswechsel, da die Unabhängigkeitspartei die bisherige Koalition mit der Fortschrittspartei nicht fortsetzte, sondern eine Koalition mit der Allianz einging. Bei den vorgezogenen Neuwahlen im April 2009 erzielte die Partei 29,8 Prozent der Stimmen (+3 Prozent) und erhielt damit 20 Sitze (+2) im Parlament.
Jahr Stimmen Prozent +/- Sitze +/- 1999 44.378 26,8 % (-12,0 %) 17 (-6) 2003 56.700 31,0 % +4,6 % 20 +3 2007 48.742 26,8 % -4,2 % 18 -2 2009 55.758 29,8 % +3 % 20 +2 Weblink
- Offizielle Homepage (isl.)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.