Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
-
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (teilweise auch nur Allianz der Wissenschaftsorganisationen) ist ein formloser Verbund einiger deutscher Wissenschaftsorganisationen.
Mitglieder sind
Die Allianz veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Stellungnahmen zu forschungspolitischen Themen. Die Stellungnahmen sind über das Internet zugänglich, jeweils auf der Seite der gerade federführenden Organisation. Mitte 2008 wurde die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gestartet, die die Schaffung einer integrierten digitale Forschungsumgebung zum Ziel hat. Dabei soll die Verbesserung der Informationsinfrastruktur im Bezug auf Open Access, Nationallizenzen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Forschungsprimärdaten im Vordergrund stehen. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Schwerpunktinitiative der Allianz zur Digitalen Information
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen — Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (teilweise auch Allianz der Wissenschaftsorganisationen) ist ein formloser Verbund einiger deutscher Wissenschaftsorganisationen. Mitglieder sind die Alexander von Humboldt Stiftung, die… … Deutsch Wikipedia
Allianz — Eine Allianz (v. französ.: alliance; zu altfranzös.: aleier „sich verbinden“) ist im Völkerrecht ein Bündnis zwischen zwei oder mehr Staaten eine Vereinigung oder Interessengemeinschaft (etwa von Organisationen) (veraltet) eine Ehe in der… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Akademie der Naturforscher — Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland … Deutsch Wikipedia
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle — Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland … Deutsch Wikipedia
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina — Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. — Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Gründungsdatum … Deutsch Wikipedia
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina — Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Jörg Hacker (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.400 (Stand 11.1.2011) Sitz: Halle (Saale) … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Appell — Der Heidelberger Appell ist ein Aufruf zum Thema Urheberrecht, der vom Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß initiiert wurde. Er wendet sich gegen die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke durch die Google Buchsuche und… … Deutsch Wikipedia
Open Access — Open Access.net Logo Als Open Access (englisch für offener Zugang) wird der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet bezeichnet. Ein wissenschaftliches Dokument unter Open Access Bedingungen zu publizieren… … Deutsch Wikipedia
Alexander-von-Humboldt-Stiftung — Die Alexander von Humboldt Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung. Sie ermöglicht ausländischen Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte in… … Deutsch Wikipedia