Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.
(Helmholtz-Gemeinschaft)
Logo der Helmholtz-Gemeinschaft
Zweck: Großforschung
Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident)
Gründungsdatum: 2001
Sitz: Berlin und Bonn
Website: www.helmholtz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (auch Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren) ist die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Es handelt sich um einen Mitgliedsverbund aus 17 unabhängigen naturwissenschaftlich-technisch und biologisch-medizinisch ausgerichteten Forschungszentren mit zusammen ca. 30.000 Beschäftigten und einem jährlichen Budget von etwa 3 Milliarden Euro. Erklärtes Ziel ist es, „große und drängende Fragen von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zu beantworten“. Der Name „Helmholtz-Gemeinschaft“ stammt aus dem Jahr 1995; in diesem Jahr wurde die damalige Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen nach dem großen deutschen Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz umbenannt. Grundstein der heute als Verein eingetragenen Wissenschaftsgemeinschaft war 1958 der „Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen“, gegründet von den Forschungszentren Karlsruhe (seit Oktober 2009 Karlsruher Institut für Technologie) und Jülich, der damaligen Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt (heute Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung) und von den Kernforschungsinstituten einiger Universitäten.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Das jährliche Budget der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren beträgt mehr als drei Milliarden Euro, von denen etwa 70 % im Rahmen der Grundfinanzierung durch die öffentliche Hand finanziert werden, während der Rest von den Mitgliedern als Drittmittel eingeworben wird. Die Grundfinanzierung wird zu 90 % vom Bund und zu 10 % von den Ländern getragen. Planungssicherheit durch kontinuierliche Etatsteigerungen ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation gegeben.

Zum 1. September 2005 hat Jürgen Mlynek seine Aufgabe als neuer Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft übernommen. Er trat die Nachfolge von Walter Kröll an.

Mitglieder

Lage der Helmholtz-Zentren in Deutschland
Namenspatron Hermann von Helmholtz (1894)

Mitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sind:

Das GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH ist nicht mehr Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Es wurde 2000 bis 2001 mit der Fraunhofer-Gesellschaft fusioniert.

Am 9. Juni 2009 wurde in Mainz die Gründung des ersten Helmholtz-Instituts in Deutschland, des Helmholtz-Instituts Mainz, besiegelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Doris Ahnen, Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Horst Stöcker, wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, unterzeichneten hierzu ein Memorandum.[1] Weitere Helmholtz-Institute in Jena und Saarbrücken folgten. In dem am 25. Juni 2009 gegründeten Helmholtz-Institut Jena vereinigen sich die Kompetenzen der Friedrich-Schiller-Universität in Jena auf dem Gebiet der Hochleistungslaserphysik mit der Expertise in Beschleuniger-, Laser- und Röntgentechnologie des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in der Helmholtz-Gemeinschaft und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.[2] Das Helmholtz-Institut Saarbrücken wurde am 24. August 2009 unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig (HZI) und der Universität des Saarlandes gegründet.[3] Am Helmholtz-Institut Saarbrücken sollen neue Wirkstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten identifiziert und für die pharmazeutische Anwendung weiterentwickelt werden. 2011 wurde das Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energieforschung in Ulm gegründet. Es ist eine Außenstelle des Karlsruher Instituts für Technologie und befindet sich auf dem Campus der Universität Ulm.

Programmstruktur

Die Arbeiten der Zentren werden in Programmen kategorisiert, die in sechs Forschungsbereiche eingeteilt sind. Pro Forschungsbereich ist angegeben, welche Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind:

Vergabe von Wissenschafts-Auszeichnungen

Seit 1999 vergibt die Helmholtz-Gemeinschaft gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den Erwin-Schrödinger-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung.

Nobelpreise in der Helmholtz-Gemeinschaft

Nobelpreis für Medizin 2008

Harald zur Hausen

Harald zur Hausen wurde im Jahr 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen hat am Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht, wie Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhielt die Hälfte des Nobelpreises, die andere Hälfte ging an Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier für die Entdeckung des HI-Virus, der die AIDS-Erkrankung auslöst.


Nobelpreis für Physik 2007

Peter Grünberg

Der Nobelpreis für Physik ging im Jahr 2007 an den Festkörperphysiker Peter Grünberg vom Helmholtz-Forschungszentrum in Jülich. Grünberg erhielt die Auszeichnung zusammen mit seinem französischen Kollegen Albert Fert (Universität Paris-Süd) für die Entdeckung des Riesen-Magnetwiderstands. Beide Wissenschaftler hatten diesen Effekt unabhängig voneinander im Jahr 1988 entdeckt.


Friedensnobelpreis 2007

Das Nobelpreiskomitee hat im Jahr 2007 das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und Albert A. Gore mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Forscher erhielten den Preis für ihre Anstrengungen, die Öffentlichkeit über die Ursachen des globalen Klimawandels zu informieren. Unter den über 2000 Wissenschaftlern, die am IPCC-Report mitgearbeitet haben, sind zahlreiche Wissenschaftler aus der Helmholtz-Gemeinschaft. Als koordinierender Hauptautor verantwortete Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremernhaven das Kapitel Beobachtete Änderungen in Schnee, Eis und Permafrost.

Andere Forschungsorganisationen

Literatur

Weblinks

  1. Mainz wird erster Standort eines Helmholtz-Instituts Meldung auf bildungsklick.de
  2. „Helmholtz-Institut Jena“ kommt Gemeinsame Pressemitteilung von BMBF, DESY, Friedrich-Schiller Universität Jena, GSI, Helmholtz-Gemeinschaft vom 25. Juni 2009
  3. Saar-Universität erhält Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland Presseinformation des HZI vom 24. August 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren — Hẹrmann von Hẹlmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren,   Abkürzung HGF, Zusammenschluss außeruniversitärer fachübergreifender Forschungszentren, jetziger Name seit dem 13. 11. 1995, zuvor Arbeitsgemeinschaft der… …   Universal-Lexikon

  • Helmholtz-Gemeinschaft — Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gemeinschaft — La Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren est le plus grand organisme de recherche allemand. Elle est composée de 15 centres de recherches indépendants dans le domaine des sciences naturelles et de la médecine. Elle compte environ 25… …   Wikipédia en Français

  • Helmholtz-Gemeinschaft — The Helmholtz Association of German Research Centres (German: Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ) is the largest scientific organisation in Germany. It is a union of 15 scientifically, technically, biologically, and medically… …   Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gesellschaft — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz (Begriffsklärung) — Helmholtz ist der Name folgender bekannter Personen: Anna von Helmholtz (1834–1899), Berliner Salonière der Kaiserzeit und Ehefrau von Hermann von Helmholtz Hermann von Helmholtz (1821–1894), deutscher Physiologe und Physiker Otto Helmholtz… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung — (HZI) Rechtsform GmbH Gründung 1965 als IMB (Institut für Molekulare Biologie, Biochemie und Biophysik), Umbenennungen: 1968 in GMBF, 1976 in GBF, 2006 in HZI Sitz Braunschweig Leitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”