Heilige Olga

Heilige Olga
Olgas zweite Rache 945
Olgas vierte Rache 945
Olga spricht mit Konstantin VII.

Olga, genannt "die Heilige" (* 881 in Pleskau; † 11. Juli 969 in Kiew) aus der Dynastie der Rjurikiden war 945 bis 969 Großfürstin von Känugaard, dem heutigen Kiew. Sie wurde 1547 von der russisch-orthodoxen Kirche heilig gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie war mit Fürst Igor von Kiew verheiratet. Nach dessen Tod während eines Feldzugs gegen die Drewljanen übernahm sie die Regentschaft für ihren Sohn und Nachfolger Swjatoslaw I. An den Drewljanen rächte sie sich mit mehreren Feldzügen. Der Überlieferung nach soll sie an Igors Grabhügel (Kurgan) 5000 Drewljanen ermorden lassen haben und eine derewljanische Delegation in einem Badehaus bei lebendigem Leibe verbrannt haben. Sie soll auch die Hauptstadt der Drewljanen Iskorosten (heutiges Korosten) niederbrennen lassen haben. Nach der Unterwerfung der Drewljanen richtete sie ein System aus befestigten Plätzen, Steuereintreibern und Gastungsrechten im neu eroberten Gebiet ein, was eine Modernisierung der bis dahin archaischen Herrschaftsstruktur in der Kiewer Rus darstellte. Dieses System breitete sich nach und nach auch auf die übrigen Teile des Fürstentums aus.

Taufe in Konstantinopel

955 wurde Olga in Konstantinopel getauft. 957 wurde sie erneut prunkvoll in Konstantinopel empfangen, worin ein Versuch von Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos zu sehen ist, die neu Bekehrte an sich zu binden. 959 erbat Olga bei König Otto I. die Ernennung eines Bischofs und Hilfe bei der Christianisierung der Kiewer Rus. Die Gesandtschaft stellte auch eine Bemühung um mehr Unabhängigkeit von Byzanz dar, indem Olga versuchte, starke Verbindungen zum westlichen Kaisertum aufzubauen. Olga hatte jedoch die Verhältnisse im Westen falsch eingeschätzt, da nur der Papst einen vollwertigen Bischof ernennen konnte. Zwar schickte Otto den Mönch Adalbert, den späteren Erzbischof von Magdeburg, als Missionsbischof nach Osten los. Dieser kam allerdings erst in einer Zeit der heidnischen Renaissance dort an und konnte nichts ausrichten. Die erneute Christianisierung fand 987-988 unter byzantinisch-orthodoxem Vorzeichen statt und prägte von da an die religiöse Zugehörigkeit Russlands.

Historische Quelle

Als Ehefrau von Igor wird sie im Igorlied (russisch Слово о полку Игореве) erwähnt.

Literatur

  • "Die Reise der Olga nach Byzanz" [aus der Nestorchronik], in: Itineraria rossica. Altrussische Reiseliteratur. Aus dem Altrussischen hrsg. u. übersetzt v. Klaus Müller. Nachdichtung v. Uwe Grüning. Leipzig, Reclam, 1986 (Reclams Universal-Bibliothek, 1160)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olga Togni — Olga von Togni (* 19. Dezember 1914 in Wien; † 15. Mai 1992 in München; gebürtig Olga Anna Eleonore von Togni) war eine österreichische Schauspielerin. Die Tochter eines Generals absolvierte eine Tanz und Schauspielausbildung und war zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Olga von Togni — (* 19. Dezember 1914 in Wien; † 15. Mai 1992 in München; gebürtig Olga Anna Eleonore von Togni) war eine österreichische Schauspielerin. Die Tochter eines Generals absolvierte eine Tanz und Schauspielausbildung und war zu Beginn der 1930er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Olga — Olga, die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, der sie auf der Jagd kennen gelernt hatte. Nach Igors Tod (945) regierte sie bis 955 für ihren minderjährigen Sohn, ließ sich dann in Konstantinopel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olga — Olga, Heilige der russ. Kirche, Bäuerin, Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, nach dessen Tode sie sich 955 in Konstantinopel taufen ließ und den Namen Helena annahm; gest. 969. Ihr Tag ist der 11. Juli a. St …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Olga — Olga, Großfürstin von Rußland, siehe Helena die Heilige …   Damen Conversations Lexikon

  • Olga von Kiew — Olgas zweite Rache 945 Olgas vierte Rache 945 …   Deutsch Wikipedia

  • Olga (Russland) — Olgas zweite Rache 945 …   Deutsch Wikipedia

  • Olga — russische Form von → Helga (Bedeutung: die Heilige, auch: die Unversehrte). In Russland sehr populär. Bekannt durch das Märchen von Olga Zarewna (entspricht dem deutschen Schneewittchen). Namensträgerin: Hl. Olga, Großfürstin von Kiew …   Deutsch namen

  • Olga — Ọlga,   Fürstin von Kiew, * um 890, ✝ Kiew 969; Gemahlin des Fürsten Igor von Kiew, führte nach dessen Tod (945) während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Swjatoslaw und dann während dessen Kriegszügen die Regierung. Sie organisierte erstmals… …   Universal-Lexikon

  • Orden der Heiligen Olga und der Heiligen Sophia — Großkreuz Ordensband Der Orden der Heiligen Olga und Heiligen Sophia ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”