Heimatverband Eutin

Heimatverband Eutin
Wappen des ehem. Kreises Eutin - auf dessen Gebiet sich der Heimatverband Eutin in seiner Tätigkeit konzentriert

Der Heimatverband Eutin ist ein in Eutin im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein ansässiger Heimatkundlicher Verein.

Er wurde am 29. Oktober 1966 in Eutin (damals Kreis Eutin als "Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Kreis Eutin e.V.“ gegründet. Nach der 1970 erfolgten Zusammenlegung der Kreise Eutin und Oldenburg zum Kreis Ostholstein benannte der Verein in Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V. um.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungskreis

Der Heimatverband Eutin konzentriert sich in seinem Wirken insbesondere auf den südlichen Teil des Kreises Ostholstein und dessen Vorgänger:

Der Grund für diesen Fokus ist die bis 1937 in weiten Teilen von Holsteins beziehungsweise Schleswig-Holsteins getrennte verlaufene historische und politische Entwicklung des südlichen Kreisgebietes.

Aufgaben & Tätigkeit

Die Aufgabe des Vereins umfasst derzeit die Förderung und Pflege der Heimatkunde für die Einwohner des Kreises Ostholstein - insbesondere im südlichen Teils - u. a. durch Unterstützung bei Schutz und Erhaltung von Denkmälern, Durchführung von Vorträgen, Ausflügen, Unterstützung von Museen sowie der Veröffentlichung von heimatkundlichen Schriften.

Im Rahmen seiner Tätigkeit fördert der Verein die Beschilderung von archäologischer Denkmälern (z.B. Informationstafel an der Katzburg) und Gebäuden, die Instandsetzung von Kulturgütern (z.B. Kruzifix der Kirche St. Laurentius (Süsel), Altar der Kirche St.-Michaelis-Kirche (Eutin) vergibt Zuschüsse für Veröffentlichungen und Projekte und ruft zu Spendensammlungen auf.

Mitgliedschaften, etc.

Der Heimatverband Eutin ist Gesellschafter der Eutiner Festspiele.

Veröffentlichungen

  • Jahrbücher
    • 1967–1971: Jahrbuch des Kreises Eutin
    • Ab 1972: Jahrbuch für Heimatkunde – Eutin
  • Blätter für Heimatkunde - Erschienen bis 1998 alle zwei Wochen im Ostholsteiner Anzeiger (aus denen wurde das Jahrbuch zusammengestellt)
  • Erich Zander – Die Geschichte des Armenwesens in der Stadt Eutin vom Mittelalter bis zum 1. Weltkrieg; Eutin 1982
  • Frank Petzold – Kriegsende 1945 in Eutin; Eutin 1986
  • Sechs Urkunden zur Geschichte der Stadt Eutin, 1982 (Zusammen mit dem Landesarchiv Schleswig-Holstein)

Bekannte Mitglieder

Max Steen (Gründungsmitglied)

Quellen

  • Homepage des Vereines: [1]
  • Klaus-Dieter Hahn – 40 Jahre Heimatverband Eutin – in: Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin 2006 (Seiten 27–38) - Online [2]
  • Zur Vergabe von Förderungen und Spendenaufrufen: [3]
  • Otto Rönnpag – 30 Jahre Heimatverband Eutin – in: Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin 1996 (Seiten 175–178)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzentrationslager Eutin — Das Konzentrationslager Eutin (meist als KZ Eutin bezeichnet) war ein frühes („wildes“) Konzentrationslager in Eutin in Schleswig Holstein von etwa Juli 1933 bis Mai 1934. Bei den Inhaftierten handelte es sich meist um NS Gegner – größtenteils… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegiatstift Eutin — Tafel mit Nennung des Kollegiatstift der St. Michaelis Kirche in Eutin …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Eutin — Das Konzentrationslager Eutin (meist als KZ Eutin bezeichnet) war ein frühes („wildes“) Konzentrationslager in Eutin in Schleswig Holstein von etwa Juli 1933 bis Mai 1934. Bei den Inhaftierten handelte es sich meist um NS Gegner – größtenteils… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Turm (Eutin) — Der Kaiser Wilhelm Turm bei Eutin Fissau Eingangsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Eutin — Das Amt Eutin war ein Verwaltungsbezirk des Fürstbistums Lübeck und des Fürstentums Lübeck. Es ist heute Teil von Schleswig Holstein. Sitz des Amtes Eutin war Eutin. 1879 wurden die Ämter im Fürstentum Lübeck zugunsten der Regierung in Eutin… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kieckbusch — Wilhelm Paul Carl Kieckbusch (* 28. Mai 1891 in Hamburg; † 26. März 1987 in Stockelsdorf) war ein deutscher Lehrer, evangelisch lutherischer Pastor und Bischof von Eutin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Predigten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wisser — Heinrich Wilhelm Wisser (* 27. August 1843 in Klenzau (Ostholstein); † 13. Oktober 1935 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein Gymnasialprofessor und Mundartforscher. Der Gedenkstein für Wilhelm Wisser in Klenzau …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmine Wrage — Hinrich Wrage (1843 1912) (Holzschnitt Selbstporträt) Joachim Hinrich Wrage (* 12. März 1843 in Hitzhusen; † 4. Juli 1912 in Gremsmühlen) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker. Er ist eine der der bedeutendsten Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurparksee (Bad Schwartau) — Der Schwartauer See in BadSchwartau (aus Südwesten) Damm zwischen der Schwartau (links) und dem Schwar …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrich Wrage — (1843 1912) (Holzschnitt von seinem Sohn Klaus Wrage) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”