- Kreis Eutin
-
Der Kreis Eutin war eine frühere Gebietskörperschaft in Schleswig-Holstein, die aus dem Fürstentum Lübeck entstanden war.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kreisgebiet gehörte bis zum Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes im Jahre 1937 zum Fürstentum Lübeck als Teil des Landes Oldenburg. Im Austausch für die an Hamburg abgetretenen Gebiete (u.a. Altona und Wandsbek) kam das Kreisgebiet zu Schleswig-Holstein.
Durch die Kreisgebietsreform von 1970 wurde der Kreis Eutin mit dem Kreis Oldenburg in Holstein zum neuen Kreis Ostholstein mit Sitz der Kreisverwaltung in Eutin vereinigt.
Die Vereinigung erfolgte mit Wirkung vom 26. April 1970 auf Basis des "zweiten Gesetzes einer Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgrenzen vom 23. Dezember 1969".
Der Kreis Eutin bestand vor seiner Eingliederung zuletzt aus den
- Städten Bad Schwartau und Eutin
- Gemeinden Ahrensbök, Bosau, Gleschendorf, Haffkrug-Scharbeutz, Malente, Ratekau, Stockelsdorf, Süsel, Timmendorfer Strand.
Das Autokennzeichen des Kreises Eutin lautete EUT.
Politik
Landräte
Altona | Apenrade | Bordesholm | Eckernförde | Eiderstedt | Flensburg | Hadersleben | Husum | Norderdithmarschen | Oldenburg in Holstein | Rendsburg | Schleswig | Sonderburg | Süderdithmarschen | Tondern | Wandsbek
Wikimedia Foundation.