- Heinrich Andreas de Cuvry
-
Heinrich Andreas de Cuvry; Porträt von Julius Schrader (1850)
Heinrich Andreas de Cuvry (* 30. Mai 1785; † 21. Oktober 1869 in Berlin) war Kommunalpolitiker und Jurist.
Cuvry war ab 1812 Referendar beim Kammergericht Berlin und nahm 1813 als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil. Er machte sich einen Namen als langjähriges Mitglied und später als Vorsitzender des Direktoriums der Armenfürsorge des Berliner Magistrats, nachdem die vom Staat gelenkte und im Wesentlichen auch finanzierte Armenbehörde ab 1. Januar 1820 entsprechend der Städteordnung dem Magistrat von Berlin (in dem er 1814 bis 1850 Mitglied war) unterstellt worden war.
Für sein kommunales Schaffen wurde ihm am 27. September 1850 der Titel Stadtältester von Berlin verliehen. Er wohnte in der Schlesischen Straße 15. Er erwarb 1828 das Land zwischen Spree und Landwehrgraben, die hier angelegte Straße erhielt am 8. August 1858 seinen Namen (Cuvrystraße). Heinrich Andreas de Cuvry starb in Berlin.
Namensgebungen
Straßen:
- Cuvrystraße, in Friedrichshain-Kreuzberg
- Cuvry-Ufer (ab 6. November 1849 bis nach 1920)
Kategorien:- Politiker (19. Jahrhundert)
- Stadtältester von Berlin
- Deutscher
- Geboren 1785
- Gestorben 1869
- Mann
Wikimedia Foundation.