Heinrich Bernhard Oppenheim

Heinrich Bernhard Oppenheim

Heinrich Bernhard Oppenheim (* 20. Juli 1819 in Frankfurt am Main[1]; † 29. März 1880 in Berlin) war ein deutscher Liberaler, Freihändler, Jurist, Völkerrechtler, Publizist und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Oppenheim war Sohn in einer jüdischen Frankfurter Bankiersfamilie. Er studierte in Göttingen, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaften. Eine Habilitation in Berlin scheiterte an seiner jüdischen Herkunft. 1841 wurde er Privatdozent für Staatswissenschaft und Völkerrecht in Heidelberg.

Mitte der vierziger Jahre wandte er sich der politischen Publizistik zu. 1848 befand er sich auf dem radikal-demokratischen Flügel der Revolution; er war Mitherausgeber der Zeitschrift Die Reform.

1861 schloss sich Oppenheim der Fortschrittspartei an und war ab diesem Jahr Herausgeber der Jahrbücher für Politik und Literatur, die bald verboten wurden. Aus dem Bedürfnis heraus, praktische Politik zu betreiben, schloss er sich 1866 den Nationalliberalen an. Oppenheim unterstützte Otto von Bismarcks Kurs bei der Einigung der Nation.

Anfang der 60er Jahre trat er dem volkswirtschaftlichen Kongress bei. Der Fortschrittsliberale galt als „strammer Freihändler“ und als hervorragender Nationalökonom. Später wandte er sich auch sozialpolitische Themen wie der Armenpflege und dem Heimatrecht zu.

1874 wurde er dann in den Reichstag gewählt. 1880 schloss als er sich aufgrund von Bismarcks Schutzzollpolitik den Sezessionisten an.

Seine philosophische Tätigkeit befasste sich vornehmlich mit dem parlamentarischen System und wie eine Volksvertreterschaft am besten dem Gemeinwohl dient und sich nicht Partikularinteressen hingibt. Von Oppenheim stammt auch der Begriff des Kathedersozialismus.

Schriften

  • Philosophie des Rechts und der Gesellschaft (1847). Hg. und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner, Freiburg/Berlin 2007
  • Unsere Ideale und Enttäuschungen in Frankreich und England. In: Demokratische Studien. 1860
  • Der Kathedersozialismus. Berlin 1872
  • Vom gescheiterten Steuererlaß; Zur Geschichte des Börsenschwindels; Über Parteibildungen. Ein Rückblick. alle drei in: Die Gegenwart. Band 1, 1872
  • Über volkswirtschaftliche Kongresse; Blumenlese auf der Eisenacher Sozialkonferenz; Steuerfragen, alle drei in: Die Gegenwart. Band 2, 1872
  • Die Wahrheit über die Gewerkvereine. In: Die Gegenwart. Band 3, 1873
  • Die Gewerbefreiheit und der Arbeitsvertrag. Deutsche Volksschriften, Band 5, Breslau 1879

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie. Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 288

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Bernhard Oppenheim — (July 20, 1819 March 29 1880 in Berlin) was a German publicist and philosopher concerned with the ideas of liberalism, free trade and international law.Oppenheim was son of a Jewish family of bankers in Frankfurt and studied law in Göttingen,… …   Wikipedia

  • Oppenheim (Begriffsklärung) — Oppenheim steht für: Oppenheim, eine deutsche Kleinstadt im Landkreis Mainz Bingen in Rheinland Pfalz Oppenheim (New York), eine Stadt in Fulton County Oppenheim (Berlin), eine Königsberg Berliner Bankiersfamilie der Privatbanken Oppenheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim (disambiguation) — Oppenheim is a small town in Germany. Oppenheim may also refer to: Oppenheim, New York People Oppenheim family, prominent European banking family since the 18th century A. Leo Oppenheim (1904–1974), Assyriologist Alan V. Oppenheim (born 1937),… …   Wikipedia

  • Oppenheim [2] — Oppenheim, 1) Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 in Frankfurt a. M., gest. 29. März 1880 in Berlin, studierte die Rechte, habilitierte sich 1841 für kurze Zeit in Heidelberg, redigierte 1848 in Berlin mit Arnold… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich Rudolph David — Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheimer (Familie) — Samuel Wolf Oppenheimer (1630 1703) David ben Abraham Oppenheim (1664–1736) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gomperz (Familie) — Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche bereits im 16. Jahrhundert am Niederrhein, in Emmerich am Rhein, nachweisbar war und sich europaweit verzweigt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”