Heinrich Höck

Heinrich Höck
Heinrich Höcks Abbildung auf der Gedenkmüntze

Heinrich Höck (auch: Hoeck; * 18. Oktober 1700 in Hamburg; † 26. April 1779 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Höck hatte als Schüler bereits die Gelehrtenschule des Johanneums besucht und dann seine Ausbildung am dortigen Gymnasium fortgesetzt. Er erwarb sich die Hochschulreife. Seine Studien absolvierte er an der Universität Gießen und 1719 an der Universität Wittenberg. Zurückgekehrt nach Hamburg wurde er 1721 Kandidat des geistlichen Ministeriums und nahm eine Stelle als Kabinettsprediger beim Geheimrat von Plessen an.

1725 ging er als Prediger nach Sülfeld, wurde am 3. Juli 1729 erster Prediger an der Hl. Dreieinigkeits-Kirche in Hamburg und übernahm dazu 1741 das Pastorat an der Hospialskirche zu St. Hiob. 1759 ernannte man ihn in Würdigung seiner Arbeit zum Doktor der Theologie. Nach seinem Tode hinterließ er dem Johanneum eine Stiftung zur Anschaffung neuer Bücher. Das Hamburger geistliche Ministerium gab anlässlich seines 50jährigen Amtsjubiläums am 24. Juni 1775 eine silberne Gedenkmünze heraus.

Werkauswahl

  1. Ordnung des Heils, nach Anleitung einer Beichtformel. Hamburg 1726, 1732, 1763
  2. Das Bild Christi, in seinen unschuldigen und geduldigen Gliedern, aus 1 Pet. 2, 21. 22. 23. bey Sammlung der Collecte für die Salzburgischen Emigranten. Hamburg 1730
  3. Das Evangelium aus den Evangeliis, oder evangelische Wahrheiten in Predigten vorgetragen. Hamburg, 1. Teil 1734; 2. Teil 1736. 3. Teil 1739; 4. Teil 1740
  4. Catechetisches Licht und Recht, oder Erklärung und Anordnung des Catechismi Lutheri. 1. Teil über die heiligen zehn Gebote. Hamburg 1757
  5. Das Siegel der Propheten, welches in dem Leiden Jesu von den Evangelisten in den angeführten und erfüllten Hauptweissagungen ausgedruckt ist. 1. Teil Hamburg 1739, 1. und 2 Teil, nebst nöthigen Registern über beide Teile Hamburg 1743
  6. Denkmahl dar neu erbaueten Hospitalkirche zu St. Hiob in Hamburg, in einer Einweihungspredigt u. Standrede. Hamburg 1747
  7. Der Herr im Sturmwinde, in einer Donnerstagspredigt den 14 December 1747, als in der Nacht vom 12ten bis auf den 13 Dec. ein ausserordentlicber Sturmwind war, aus Ps. 148 S 3. vorgestellet. Wittenberg 1748
  8. Beyträge zum richtigen und erbaulichen Verstand einiger Schriftstellen. 3 Teile Hamburg 1749-1753
  9. Die Absicht Gottes in den Feuergerichten, an den ausserordentlichen Bustage 1750 den 19ten März, wegen der durch einen Wetterstrahl den 10 März eingeäscherten Michaeliskirche aus Amos IV, 11. 12. vorgestellet. Hamburg 1750
  10. Etwas geldlicher Gaben im den Sonn- und Festtäglichen Evangelien Und Episteln mitgetheilet. 1. Teil über die Evangelia, Hamburg 1753 2. Teil über die Episteln. Hamburg 1754
  11. Warnung vor Irrthum und Abfall, aus Jac. 1, 16 und Ebr. 18, 28 29; nebst einem Anhang von einer vermeintlichen Verbesserung unsers Catechismi. Hamburg 1765
  12. Versuch, einige alte geistliche Lieder nach dem jetzigen Sprachgebrauch einzurichten. Hamburg 1776
  13. Das Maas der göttlichen Gerichte, nach dem Maasse der verachteten Gnade, Matth. XI, 20 – 25. In: Theophili und Sinceri Canzelreden Th. 1. Nr. 15.
  14. Das vergebliche und gefährlicbe Vertrauen auf den blossen äusserlichen Gebrauch der Sacramente, über 1 Cor. X, 1 – 5. In: Theophili und Sinceri Canzelreden Teil. 5. Nr. 11.

Literatur

  • Otto Christian Gaedechens: Hamburgische Münzen und Medaillen. Johann August Meissner, Hamburg, 1850, S. 186
  • Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg Schuljahr 1876-1877. Hamburg 1877, S. 21
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer der Jüngere, Leipzig, 1806, Bd. 6. S. 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Hock — ist der Name folgender Personen: Heinrich Hock (Chemiker) (1887–1971), deutscher Chemiker Heinrich Hock (Musiker) (* 1944), deutscher Musiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hock (Chemiker) — Heinrich Hock (* 9. April 1887 in Großostheim; † 28. Oktober 1971) war ein deutscher Chemiker und Brennstofftechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hock (Musiker) — Heinrich Hock (* 28. Juli 1944 in Heidenheim) ist ein deutscher Jazzschlagzeuger und Musikpädagoge. Hock absolvierte ab 1963 Jazzkurse der Akademie Remscheid, bevor er 1967 an der Musikhochschule Graz und dann bis 1969 am Konservatorium in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Hock (Begriffsklärung) — Hock ist der Familienname folgender Personen: Alexander Hock (1806–1865), Schauspieler Carl von Hock (1808–1869), österreichischer Philosoph und Nationalökonom Christian Hock (* 1970), deutscher Fußballspieler und trainer Friedrich Hock… …   Deutsch Wikipedia

  • Höck — ist ein Familienname: Christian Höck (* 1984), professioneller Unreal Tournament Spieler Christina Meier Höck (* 1966), ehemalige deutsche Skirennläuferin Heinrich Höck (1700−1779), deutscher evangelischer Theologe Johann Daniel Albrecht Höck… …   Deutsch Wikipedia

  • Hock-Verfahren — Gesamtreaktion der Eliminierungsreaktion Das Cumolhydroperoxid Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton. Es ist auch unter den Namen Hock sche Phenolsynthese oder Hock Verfahren bekannt und wurde nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hock-Reaktion — Họck Reaktion   [nach dem Chemiker Heinrich Hock, * 1887, ✝ 1971], Họck Spaltung, in Gegenwart von Protonen verlaufende Spaltungsreaktion, die von organischen Hydroperoxiden zu Hydroxy und Carbonylverbindungen führt:   Ein bekanntes Beispiel… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Kleyer — Heinrich Ludwig Kleyer (* 13. Dezember 1853 in Darmstadt; † 9. Mai 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Konstrukteur, Maschinenbauer und Fabrikant. Adlerwerke in der Kleyerstraße (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Hock — (* 31. Januar 1898 in Babenhausen; † 24. Juni 1976 in Leverkusen) war ein deutscher Arzt, SS Brigadeführer, Generalmajor der Polizei und Waffen SS, Leitender Arzt der Konzentrationslager und Chef des Sanitätswesens der Ordnungspolizei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernando Höck — Nacimiento 1858 Fallecimiento 1915 Nacionalidad alemán Campo médico, botánico, fitogeógrafo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”