Heinrich Jung

Heinrich Jung

Heinrich Wilhelm Ewald Jung (* 4. Mai 1876 in Essen; † 12. März 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker. Er beschäftigte sich vor allem mit Geometrie und algebraischer Geometrie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Heinrich Jung wurde als Sohn eines Bergrats in Essen geboren und studierte 1895 bis 1899 Mathematik, Physik und Chemie in Marburg und Berlin unter anderem bei Friedrich Schottky, Kurt Hensel, Lazarus Immanuel Fuchs, Hermann Amandus Schwarz, Ferdinand Georg Frobenius und Max Planck. In seiner Dissertation (Marburg 1899, „Über die kleinste Kugel, die eine räumliche Figur einschließt“) bei Schottky bewies er den nach ihm benannten Satz von Jung. 1902 habilitierte er sich in Marburg und blieb dort bis 1908 als Privatdozent. Danach war er Studienrat in Hamburg, bevor er 1913 Ordinarius in Kiel wurde. Nach kurzem Wehrdienst im Ersten Weltkrieg wurde er 1918 Professor in Dorpat und 1920 Nachfolger von Albert Wangerin (1844–1933) an der Universität Halle, wo er bis zu seiner Emeritierung 1948 als einer der Direktoren des Mathematischen Seminars und Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät tätig war und bis 1951 Vorlesungen hielt. Er war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina).

Jung baute mit seinem Lehrer Schottky die allgemeine Theorie der Thetafunktionen aus. Bekannt ist er aber vor allem für seine arithmetische Theorie der algebraischen Funktionen in zwei Variablen. Seine diesbezüglichen Arbeiten fasste er in seinem Buch „Einführung in die algebraische Theorie der Funktionen von zwei Variablen“ zusammen. Er wandte seine Theorie auch auf algebraische Flächen an (zusammengefasst in dem Buch „Algebraische Flächen“) und beschäftigte sich mit birationalen Transformationen in der Ebene (Cremona-Transformationen).

Schriften

  • „Einführung in die algebraische Theorie der Funktionen von zwei Variablen“, Berlin, Akademie Verlag, 1951
  • „Algebraische Flächen“, 1925

Literatur

  • Ott-Heinrich Keller, Wolfgang Engel: Heinrich Wilhelm Ewald Jung in Wiss. Z. Martin-Luther-Universität Halle 4, Heft 3, 1955, S. 417-422; Jahresbericht DMV 58, 1955, S. 5-10

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Jung — Heinrich Wilhelm Ewald Jung (né le 4 mai 1876 à Essen, mort le 12 mars 1953 à Halle) est un mathématicien allemand. Ses domaines de prédilection étaient la géométrie et la géométrie algébrique. Il étudia les mathématiques, la… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Jung Stilling — Johann Heinrich Jung, genannt Jung Stilling, 1801 im Alter von 60 Jahren. Das Aquarell von Marquard Wocher (1760 1830) befindet sich im Kupferstichkabinett Basel. Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling) (* 12. September 1740 in Grund im… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Jung-Stilling — Johann Heinrich Jung, genannt Jung Stilling, 1801 im Alter von 60 Jahren. Das Aquarell von Marquard Wocher (1760–1830) befindet sich im Kupferstichkabinett Basel. Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling) (* 12. September 1740 in Grund im… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Jung (Bergmeister) — Jungs Wohnhaus in Littfeld Johann Heinrich Jung (* Februar 1711 in Grund, heute Teil der Stadt Hilchenbach im Siegerland; † 27. Februar 1786 in Littfeld[1]) war ein bedeutender Oberbergmeist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Jung — (12 September 1740 2 April 1817), best known by his assumed name of Heinrich Stilling was a German author.He was born in the village of Grund near Hilchenbach in Westphalia. His father, Wilhelm Jung, schoolmaster and tailor, was the son of… …   Wikipedia

  • Johann Heinrich Jung — ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Jung (Bergmeister) (1711–1786), Oberbergmeister und Industrie Pionier Johann Heinrich Jung (Historiker) (1715–1799), deutscher Bibliothekar und Historiker Johann Heinrich Jung Stilling (1740–1817) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte. — Heinrich Stillings Jugend (ursprünglich Henrich Stillings Jugend) ist der erste Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung, danach genannt Jung Stilling. Er reicht von der Heirat seiner Eltern bis zum Tod seines Großvaters, als er elf Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Jünglings-Jahre — Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Jünglingsjahre — (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) reicht er vom Tod seines Großvaters… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Wanderschaft — (ursprünglich Henrich Stillings Wanderschaft) ist der dritte Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) und Heinrich Stillings Jünglingsjahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”