- Heinrich Ludolph Wendland
-
Heinrich Ludolph Wendland (* 29. April 1791 in Herrenhausen; † 15. Juli 1869 in Teplitz) war ein deutscher Botaniker und Gartenbauer. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „H.L. Wendl.“.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Wendland war Sohn Garteninspektors Johann Christoph Wendland[1] in Herrenhausen.
Wendland machte in den Jahren von 1811 bis 1814 zunächst eine botanische Lehre in Wien und war anschließend von 1815 bis 1816 in den Kew Gardens in London bevor er in der Zeit von 1816 bis 1819 an der Georg-August-Universität Göttingen Biologie studierte und Mitglied des Corps Hannovera Göttingen wurde. Kurz vor dem Tode seines Vaters wurde er 1827 Gartenmeister der Herrenhäuser Gärten. 1850 übernahm er unter dem Oberhofmarschall Carl Ernst von Malortie die leitende Stelle des Königlichen Hofgarteninspektors. Er schuf den Berggarten und den Georgen-Garten, das Palmenhaus wie auch den Eichenhain rund um das Mausoleum.
Er hat den Berggarten wohl eher nicht geschaffen, siehe "Spilcker, B. C. v.: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der königlichen Residenzstadt Hannover. Hannover 1819 (Nachdruck: Hannover 1979), S. 519-525. Wundram, Franz Friedrich: Kurze und auf eigene Erfahrung gegründete Anweisung zum inländischen Seidenbau. Hannover 1792. und Heike Palm: Die „Königliche Plantage“ in Hannover-Herrenhausen – Neue Pflanzen für das Land"
Wissenschaftlich beschrieb er einige Akazienarten wie die Weidenblatt-Akazie.Das von ihm unter Berücksichtigung der Beschreibungen seines Vaters angelegte Herrenhäuser Herbar befindet sich auf Veranlassung von Prinz Ernst August IV. von Hannover als Geschenk des Hauses Hannover im Besitz der Georg-August-Universität Göttingen.[2]
Sein Sohn Hermann Wendland wurde in dritter Generation ebenfalls Hofgärtner in Herrenhausen.
Ehrentaxon
Ihm zu Ehren wurde die Gattung Wendlandia Bartl. ex DC. der Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae) benannt.
Werke
- Commentatio de Acacias aphyllii, 1820.
- Heinrich Ludolph Wendland / Friedrich Gottlieb Bartling: Beiträge zur Botanik, Göttingen 1824
Literatur
- Heinrich Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera (1809-1899), Göttingen 2002, S. 81, Nr. 211
- Festschrift Herrenhausen 1666 - 1966
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Heinrich Ludolph Wendland beim IPNI
- Onlineversion von Heinrich Ludolph Wendlands Beiträge zur Botanik bei Google-Books
Einzelnachweise
- ↑ Herausgeber des Werks Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten
- ↑ Gerhard Wagenitz: Das Herrenhäuser Herbar
Wikimedia Foundation.