Heinrich Nabert

Heinrich Nabert

Heinrich Nabert (* 26. September 1818 in Braunschweig; † 15. Mai 1890 in Frankfurt) war ein deutscher Volksetymologe und Sprachforscher.

Leben

Heinrich Nabert wurde am 26. September 1818 in Braunschweig als Sohn des Korbsmachers Theodor Nabert und dessen Frau Karoline Nabert, geb. Wehmeier, geboren. Seine Erziehung übernehmen seine Großeltern, die damals großdeutsch eingestellt sind. Ab 1826 besuchte er das Realgymnasium „Gollegium Carolinum“ in Göttingen und später in Berlin. Danach hatte er seine Prüfung zum Oberlehrer in Göttingen.

Zwischen 1844 und 1847 begann Nabert seine Studienaufenthalte in Frankreich und Großbritannien und seine Erforschung zur westlichen Sprachgrenze der deutschen Sprache. 1849 begann Nabert seine Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium Aurich und der höheren Mädchenschule. Er unterrichtete dort in den Fächern Englisch, Französisch und Erdkunde. Dort hörte er im Jahr 1853 auf.

1850 heiratete Heinrich Nabert seine Jugendliebe Adolfine Pabst. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter und drei Söhne hervor. 1853 wurde Heinrich Nabert an die höhere Bürgerschule (der späteren Oberrealschule) Hannover versetzt. Ab 1855 erschienen Naberts erste Veröffentlichungen über die „deutsch-französischen Sprachgrenzen“. 1856 unterrichtete Nabert auch an der Kadettenschule Hannover. Ab 1857 unternahm Nabert Studienreisen nach Südfrankreich und Spanien.

1865/66 wurde Heinrich Nabert aus sämtlichen Staatsdiensten entlassen, auf einer privaten Feier wurde Arndts Lied „Was ist des Deutschen Vaterland?“ gesungen. Ab 1869 unterrichtete Heinrich Nabert an der Frankfurter Handels- und Musterschule in den Fächern Französisch, Englisch, Latein, Italienisch, Spanisch und Geographie. 1870 lernte Nabert seinen späteren Freund Richard Böckh kennen, der sich ebenfalls intensiv mit sprachgeographischen Arbeiten befasste.

Nach der Reichsgründung 1871 trat Heinrich Nabert entschieden für die Wiedereingliederung des Landstriches Elsaß-Lothringen ein. Er bewarb sich auf eine Lehrstelle an der Universität Straßburg, die allerdings abschlägig beantwortet wurde. 1871 erschien im „Neuen Brockhaus“ Naberts Beitrag „Deutsches Volk“. Ab 1880 arbeitete Nabert auch im Deutschen Schulverein mit. Zwischen 1880 und 1888 erforschte er die südliche deutsche Sprachgrenze. Auch bereiste er den „deutschen Osten“ und fertigte die ersten Sprachkarten an.

1887 beschloss der Deutsche Schulverein in Wiesbaden, die „Nabert-Karte“ zu veröffentlichen. Naberts Darstellungskarten galten als die genausten ihrer Zeit, da er über 40 Jahre an ihnen arbeitete. 1889 wurde Nabert als Schulbeamter pensioniert und er wollte seine Darstellungskarte „Die Deutschen in Europa“ nochmals überarbeiten. Doch sein Tod am 15. Mai 1890 kam diesem Vorhaben zuvor. Die Nabert Karte wurde 1891 von Richard Böckh unter dem Titel "Nabert's Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa" fertig gestellt und herausgegeben.

1890/91 erschienen posthum Naberts Lebenswerke „Die Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa 1844-1888“ und 1893 das Buch „Das deutsche Sprachgebiet in Europa und die deutsche Sprache sonst und jetzt“.

Literatur

  1. Heinrich Nabert: Die Verbreitung der Deutschen in Europa 1844-1888, Nachdruck 2002 . ISBN 3-930540-12-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nabert — Den Familiennamen Nabert tragen: Heinrich Nabert (1818–1890), deutscher Philologe Jean Nabert (1881–1960), französischer Philosoph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Markuskirche (Leipzig) — Blick auf die Markuskirche von Südosten (um 1900). Die Markuskirche war ein evangelisch lutherischer Sakralbau im Leipziger Stadtteil Reudnitz. Sie wurde 1884 nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel anstelle einer kleinen Kapelle im Stil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mölbis — Gemeinde Espenhain Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Leipzig) — Die Marienkirche Leipzig Stötteritz ist ein evangelisch lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz. Sie wurde 1702/03 als einschiffige Saalkirche im Stile des Barock errichtet und ist damit das älteste Gebäude des Ortsteils. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ritter des Ordens vom Heiligen Geist — Diese Seite enthält eine Liste der Kommandeure, Offiziere und Ritter des Ordens vom Heiligen Geist. Inhaltsverzeichnis 1 Großmeister 2 Kanzler und Siegelbewahrer 3 Vogt und Zeremonienmeister 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stötteritz — Ortsteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehungskirche (Leipzig) — Auferstehungskirche mit Kugeldenkmal der Völkerschlacht Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch lutherische Pfarrkirche in Leipzig Möckern, sie befindet sich in der heutigen Georg Schumann Straße 184. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reudnitz (Leipzig) — Leipziger Brauhaus zu Reudnitz von der Mühlstraße aus gesehen Leipziger Brauhaus zu Reudnitz von der Oststraße aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”