- Heinrich Strunk
-
Heinrich Strunk (* 12. April 1883 in Essen; † 5. März 1952) war ein deutscher Politiker zunächst der Zentrumspartei und später der CDU.
Strunk war Verwaltungsdirektor und gehörte in der Weimarer Republik der Zentrumspartei an. Nach 1945 wurde er zum Mitbegründer der CDU. Er gehörte dem Essener Kreis um Gustav Heinemann an, der eine überkonfessionelle Parteibildung befürwortete. Strunk gehörte dabei zu den Vertretern eines christlichen Sozialismus.[1] Seit Januar 1946 war er erster Vorsitzender der Partei in Essen. Außerdem war Strunk Vorsitzender CDU Fraktion in der Essener Stadtverordnetenversammlung
Strunk war 1946 und 1947 Mitglied des ernannten Landtages von Nordrhein-Westfalen.
In Essen ist eine Straße nach Strunk benannt.
Ehrungen
Auf dem Hedwig-Dransfeld-Platz in Essen-Altendorf wurde zu Ehren von Heinrich Hirtsiefer, Christian Kloft und Heinrich Strunk ein Gedenkstein gesetzt, um die Arbeit dieser drei Zentrums-Politiker und Gewerkschafter zu würdigen. Eine Tafel auf dem Stein trägt die Inschrift: „Zu Ehren der Altendorfer Bürger Dr. Heinrich Hirtsiefer - Christian Kloft - Heinrich Strunck“.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Badstübner: Clash. Entscheidungsjahr 1947.
- ↑ Vera Bücker, Bernhard Nadorf, Markus Potthoff: Nikolaus Groß, Arbeiterführer, Glaubenszeuge, Widerstandskämpfer; Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen? Der politische und soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927 – 1949, S. 356
Weblinks
Wikimedia Foundation.