- Heinrich von Bobenhausen
-
Deutschordensschloss Kirchhausen, erbaut unter Heinrich von Bobenhausen in den Jahren 1572 bis 1576
Heinrich von Bobenhausen (* ca. 1514; † 21. März 1595) war der 41. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1572 bis 1590.
Heinrich von Bobenhausen entstammt dem fränkischen Adelsgeschlecht der Familie von Bobenhausen. Er war zunächst Komtur von Bad Mergentheim in der Zeit von 1547 bis 1549, anschließend Komtur von Frankfurt am Main und bis 1565 Komtur von Regensburg. Seit 1557 war er Landkomtur der Deutschordensballei Franken.
1572 wurde von Bobenhausen vom Kaiser mit Preußen belehnt[1].
Nach seiner Wahl zum Hochmeister verschlechterten sich die Beziehungen zu Kaiser Maximilian II. massiv. Er musste es hinnehmen, dass man ihm ab 1585 einen Koadjutor, seinen späteren Nachfolger als Hochmeister, zur Seite stellte und er faktisch seine Macht abgeben musste. Er zog sich ins Kloster Weißenburg zurück und wurde 1590 schließlich zum Rücktritt gezwungen.
Zu seinen Bautätigkeiten gehört die Errichtung des Deutschordensschlosses Kirchhausen und des Schlosses Stocksberg in Stockheim.
Einzelnachweise
Vorgänger Amt Nachfolger Georg Hund von Wenkheim Hochmeister des Deutschen Orden
1572–1590Maximilian von Österreich Kategorien:- Hochmeister des Deutschen Ordens
- Person (Bad Mergentheim)
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1595
- Mann
Wikimedia Foundation.