Heiseonline

Heiseonline

Heise online (Eigenschreibweise: heise online; auch Heise-Newsticker oder heise.de) ist ein Nachrichtenticker des Verlags Heinz Heise im World Wide Web. Der erste Beitrag, der allerdings nur einen Link zu einem c’t-Artikel enthielt, erschien am 17. April 1996.[1]

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Themenschwerpunkt des Nachrichtentickers ist die Informations- und Telekommunikationstechnik, darüber hinaus jedoch auch angrenzende Gebiete und gesellschaftliche Auswirkungen dieser Techniken. Er ist mit über 20 Millionen Besuchen (im Juli 2003[2]) der meistbesuchte deutschsprachige IT-Newsticker und gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen News-Portalen.

Die – durch die Vielzahl der von Heise kommenden Internetnutzer verursachte – temporäre Nichterreichbarkeit einer in einer Newsmeldung verlinkten externen Webseite wird analog dem Slashdot-Effekt als Heise-Effekt oder auch Heise-DoS bezeichnet.[3][4]

Die Foren zu jeder Newsticker-Meldung sind ein beliebter Tummelplatz für Trolle und Betriebssystem-Fanatiker. Teils ernsthafte, teils ironische oder auch nur peinliche kontroverse Diskussionen entzünden sich an Themen wie Linux, Apple[5], Filesharing, aber auch Datenschutz, Medienpolitik und Autos. Aus der Community sind auch verschiedene Organisationen hervorgegangen, wie etwa Stop1984. Im englischsprachigen Raum spielt Slashdot eine ähnliche Rolle.

Im Zusammenhang mit der Berichterstattung von Heise online und dem Internetforum sind einige grundlegende Gerichtsentscheidungen ergangen. Sie betrafen unter anderem folgende Rechtsfragen:

  • Haftung für den Link auf eine Software zum Aushebeln von Kopierschutzmechanismen[6]
  • Haftung für Forenbeiträge von Benutzern[7][8]
  • Ausschluss von Teilnehmern bei Internetforen[9]
  • Verletzung der Persönlichkeitsrechte bei Link auf ein Foto einer Person[10]

Löschung der alten Foren im Oktober 2008

Am 27. Oktober 2008 kündigte ein heise-Mitarbeiter an, dass alle Foren zu Newsticker-Meldungen, die älter als zwei Jahre sind, gelöscht werden sollen.[11] Dies führte zu heftigen Protesten der Teilnehmer, so dass am 29. Oktober angekündigt wurde, man wolle ein Backup zurückbehalten und eventuell der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.[12] Der Verlag kündigte am 31. Oktober 2008 an, die Foren doch nicht löschen zu wollen.[13]

Online- und Printmedien des Heise-Verlags

Weiterhin gibt es noch die praxisorientierten Printmedien des Heise-Verlages wie zum Beispiel c’t - „Magazin für Computertechnik“, iX, Technology Review, Telepolis, Heise mobil - Magazin für Mobile Endgeräte und Anwendungen, Heise Netze, Heise open, Heise resale - Magazin für Vermarktung und Wirtschaft, Heise Security, Heisetreff, Gateway und Linux Computing - Magazin für Linux Anwendungen.

Heise-Newsticker

Heise News – Meldungen des Tages

Der Heise-Newsticker hatte 2007 monatlich etwa 21 Millionen Einzelbesuche und etwa 136 Millionen Einzelseitenaufrufe (gemäß IVW).

7-Tage-News – Meldungen der Woche

Die 7-Tage-News sind ein Überblick der in den letzten sieben Tagen veröffentlichten „Heise News – Meldungen des Tages“.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erste Newsticker-Meldung
  2. laut IVW
  3. Heise Online: „Ungluablich“: 10 Jahre Newsticker bei heise online, 17. April 2006, Zitat: „Nehmen wir nur die kleine Nachricht über einen Beschwerdebrief, die zu einer der ersten ‚geheisten‘ Sites wegen allzu vieler Zugriffe führte.“
  4. Accessblog: Neues aus der Browserecke, Herausgeber: Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V., 19. April 2005, Zitat: „Da die ftp- und Webserver aber entweder noch nicht auf dem neuesten Stand waren oder unter dem /. bzw. heise-Effekt litten hatten wir in der täglichen Wasserstandsmeldung noch nichts dazu gesagt.“
  5. Telepolis: Sind Apple-User die BMW-Fahrer der IT?
  6. OLG München Link auf Kopierschutzknacker-Software bleibt verboten / Volltext
  7. Urteil: Heise haftet auch ohne Kenntnis für Forenbeiträge bei Heise online; Volltext
  8. LG Düsseldorf: Keine Störerhaftung eines Forenbetreibers bei Heise online; Volltext
  9. Urteil: Virtuelles Hausrecht für Forenbetreiber bei e-recht24.de; Volltext
  10. Urteil: Link zu Foto kann Persönlichkeitsrechte verletzen bei Heise online; Volltext
  11. Löschankündigung im heise-Forum
  12. Ankündigung, ein Backup der alten Beiträge zu erhalten.
  13. Ankündigung, die Foren nicht zu löschen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge — Parteien des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge: Parteien des Abkommens von 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiebehaft — oder Abschiebungshaft (in Österreich: Schubhaft, in der Schweiz Ausschaffungshaft) ist ein Begriff aus dem Ausländerrecht. Es handelt sich um Freiheitsentzug, der in festgelegten Situationen in Zusammenhang mit einer Abschiebung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiebeverfahren — Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (Schweiz: Ausschaffung) ist der behördliche Vollzug einer in einem rechtsstaatlichen Verfahren festgestellten Ausreisepflicht. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Rechtslage 1.2 Kritik durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiebung (Recht) — Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (Schweiz: Ausschaffung bzw. Rückschaffung) ist der Vollzug der Ausreisepflicht einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, aus dem sie abgeschoben werden soll. Begrifflich von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiebungshaft — Abschiebehaft, Abschiebungshaft oder Schubhaft (Österreich) ist ein Begriff aus dem Ausländerrecht. Es handelt sich um Freiheitsentzug, der in festgelegten Situationen in Zusammenhang mit einer Abschiebung vorübergehend über eine nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Active Directory — Windows Server Active Directory Entwickler Microsoft Betriebssystem Windows Active Directory, microsoft.com Active Directory (AD) heißt der Verzeichnisdienst von …   Deutsch Wikipedia

  • Android (Betriebssystem) — Android Bildschirmfoto …   Deutsch Wikipedia

  • Asyl — Unter der Bezeichnung Asyl (lat. asylum aus griech. ἄσυλον zu ἄσυλος unberaubt; sicher = ἀ privativum + σῦλον Raub ) versteht man einen Zufluchtsort, eine Unterkunft, ein Obdach und eine Freistatt bzw. Freistätte; den Schutz vor Gefahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausländerintegration — Der Begriff Integration ist vom lateinischen integratio abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung einer Wertgemeinsamkeit mit einem Einbezug von Gruppierungen, die zunächst oder neuerdings andere Werthaltungen vertreten, oder einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschaffung — Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (Schweiz: Ausschaffung) ist der behördliche Vollzug einer in einem rechtsstaatlichen Verfahren festgestellten Ausreisepflicht. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Rechtslage 1.2 Kritik durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”