Hekeren

Hekeren
Wappen der Familie

Heeckeren(auch Heekeren oder Hekeren) geschrieben, ist der Name eines Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern.

Geschichte

Der bekannteste der Herren Van Heeckeren war Friedrich (circa 12951357), Herr von der Ehze (einem Landgut das ca. 10 km östlich von Zutphen in der heutigen Gemeinde Gorssel liegt. Friedrich war Ratsherr von Herzog Rainald II. Im Jahre 1348 geriet er auf Kriegsfuß mit Gysbrecht van Bronkhorst wegen bestimmter Jagd- und anderer Rechte. Er schloss ein Bündnis mit Johann van Arkel, Bischof von Utrecht. Gysbrecht van Bronkhorst hingegen verbündete sich mit dem Herzog Rainald. Da dessen Nachfolger, Rainald III., eine Hegemonie der Bronkhorster fürchtete, schlug er sich auf die Seite Heeckerens. Dies war der Beginn eines sich Jahrzehnte lang hinschleppenden Konflikts. Die niederländischen Adelschgeschlechter van Voorst und die Grafen von Rechteren-Limpurg stammen von im ab.

Das heutige Adelsgeschlecht mit dem Namen van Heeckeren stammt ab von Jacob van Heker, Herr van Roderlo, der 1440 starb. Wahrscheinlich stammte dieser Ahnherr von ältern Namensträgern van Heeckeren ab, jedoch konnte die Abstammung bisher noch nicht bewiesen werden. Zu diesem jüngeren Geschlecht gehörte Willem van Heeckeren van Kell (1815-1914), der von 1858 bis 1860 niederländischer Außenminister war.

Wappen

Wie die Familie von Rechteren führten die Heeckerens im Wappen ein rotes Kreuz auf goldenem Grund.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafen von Rechteren-Limpurg — Wappen der von Rechteren Limpurg Rechteren Limpurg ist der Name eines alten geldernschen Adelsgeschlechts. Die Grafen von Rechteren Limpurg verloren 1806 durch die Mediatisierung ihre unmittelbaren Herrschaftsrechte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechteren-Limpurg — Wappen der von Rechteren Limpurg Rechteren Limpurg ist der Name eines alten geldernschen Adelsgeschlechts. Die zum Hochadel zählenden Grafen von Rechteren Limpurg verloren 1806 durch die Mediatisierung ihre unmittelbaren Herrschaftsrechte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechteren — Rechteren, alte, der Reformirten Confession folgende Familie in Baiern u. den Niederlanden; der Stammvater ist 1230 Eberhard von Hekeren; Friedrich von Hekeren erhielt um 1350 für die dem Bischof von Utrecht geleistete Hülfe den Schutz über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flamenses — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Geldern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Geldern Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Mechtild von Geldern — (* um 1324; † 1384 in Huissen) war Gräfin von Kleve (1347–1368) und späterhin Anwärterin auf den Herzogstitel von Geldern (1371–1379). Sie stammte aus der Familie der Flamenses. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefeld-Sennestadt — Sennestadt Bezirk von Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/598274 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”