Hel Braun

Hel Braun
Hel Braun 1970

Helene (Hel) Braun (* 3. Juni 1914 in Frankfurt am Main; † 15. Mai 1986 in Bovenden, Kreis Göttingen) war eine deutsche Mathematikerin mit dem Spezialgebiet Zahlentheorie und Modulformen.

Leben

Braun studierte von 1933 bis 1937 Mathematik und Versicherungsmathematik an der Universität Marburg und promovierte 1937 bei Carl Ludwig Siegel in Frankfurt mit der Arbeit Über die Zerlegung quadratischer Formen in Quadrate. Anschließend war sie Wissenschaftliche Assistentin bei Siegel und habilitierte sich 1940 mit der Arbeit Zur Theorie hermitescher Formen. Braun erhielt 1941 eine Dozentur an der Universität Göttingen und wurde dort 1947 zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. 1947/48 war sie am Institute for Advanced Study bei Siegel. Seit 1951, als Siegel nach Göttingen zurückkehrte, hielt Braun Gastvorlesungen an der Universität Hamburg, wo sie unter anderem mit Emil Artin zusammenarbeitete und 1952 zur außerplanmäßigen Professorin am Mathematischen Seminar der Universität Hamburg ernannt wurde. Seit 1964 war sie wissenschaftliche Rätin und Professorin und folgte 1968 Helmut Hasse auf dessen Lehrstuhl. Sie lebte nach ihrer Emeritierung 1981 in Hamburg und Göttingen. Zu ihren Schülern zählte Max Koecher, mit dem sie unter anderem über Jordan-Algebren publizierte.

In ihrer autobiographischen Schrift Der Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn (weiblich) beschreibt Hel Braun die besondere Situation von Frauen in einer von Männern dominierten Wissenschaft im sogenannten Dritten Reich.

Veröffentlichungen

Eine Liste der Publikationen von Hel Braun wurde von Helmut Strade in den Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg, Band XI, Heft 4, 1987 veröffentlicht.

  • Hel Braun, Max Koecher: Jordan-Algebren. Springer, Berlin, Heidelberg 1966, ISBN 3-540-03522-2.
  • Hel Braun: Eine Frau und die Mathematik 1933–1940. Der Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn. Hrsg. Max Koecher. Springer, Berlin, Heidelberg 1989, ISBN 3-540-52166-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Braun — Hel Braun 1970 Hel Braun (* 3. Juni 1914 in Frankfurt am Main; † 15. Mai 1986 in Göttingen) war eine Mathematikerin mit dem Spezialgebiet Zahlentheorie und Modulformen. Leben Braun studierte von 1933 bis 1937 Mathematik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Koecher — Max Koecher 1967 Max Koecher (* 20. Januar 1924 in Weimar; † 7. Februar 1990 in Lengerich) war ein deutscher Mathematiker. Koecher studierte Mathematik und Physik an der Georg August Universität in Göttingen. 1951 promovierte er dort mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Siegel — in Göttingen, 1975 Carl Ludwig Siegel (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 4. April 1981 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker; sein Spezialgebiet war die Zahlentheorie. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

  • Max Koecher — 1967 Max Koecher (* 20. Januar 1924 in Weimar; † 7. Februar 1990 in Lengerich) war ein deutscher Mathematiker. Koecher studierte Mathematik und Physik an der Georg August Universität in Göttingen. 1951 promovierte er dort mit der Arbeit Über Di …   Deutsch Wikipedia

  • Ente — (Anas Meyer), Gattung der Entenartigen Schwimmvögel od. Nagelschnäbler; Schnabel an der Wurzel breiter als hoch, flach gewölbt, gleich breit od. vorn etwas breiter, mit kleinem Nagel (Anas), od. der Schnabel ist lang u. schmal, am Grunde hoch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emil Artin — (* 3. März 1898 in Wien; † 20. Dezember 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und einer der führenden Algebraiker des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Integralzeichen — ∫ Das Integralzeichen ist aus dem Buchstaben langes s („ſ“) als Abkürzung für das Wort Summe, lateinisch ſumma, entstanden. Prinzipiell ist es ein Teil des Integraloperators. Die symbolische Schreibweise von Integralen geht auf den Mitentdecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan-Algebra — In der Mathematik heißt eine kommutative Algebra A eine Jordan Algebra, wenn für alle x,y aus A die sog. Jordan Identität x(x2y) = x2(xy) erfüllt ist. Eine alternative Definition ist x − 1(xy) = x(x − 1y) (x,y aus A, x invertierbar). D.h., A ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”