Helmut Satzinger

Helmut Satzinger
Helmut Satzinger

Helmut Georg Satzinger (* 21. Jänner 1938 in Linz) ist ein österreichischer Ägyptologe und Koptologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Satzinger verbrachte seine Kindheit und Jugend in Oberösterreich. Seit 1956 lebt er in Wien, abgesehen von zwei Intermezzi in Kairo (ein Jahr) und in Berlin (fünf Jahre). Er studierte Ägyptologie, Arabistik und Afrikanistik an der Universität Wien und der Universität Kairo, seine Promotion erfolgte 1964 in Wien. Von 1964 bis 1969 war Satzinger am Ägyptischen Museum in Westberlin mit der Katalogisierung und Publikation der koptischen Papyri beschäftigt. 1969 wurde er Kustos an der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, 1977 zum Direktor der Sammlung ernannt. 1978 habilitierte sich Satzinger an der Universität Wien für Ägyptologie mit der Arbeit „Neuägyptische Studien. Die Partikel ir – Das Tempussystem“. Seither hält er kontinuierlich Vorlesungen, insbesondere die Kurse Mittelägyptisch und Neuägyptisch, ägyptische Epigraphik, ägyptische Kunst und ägyptische Museumskunde. 1989 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors. Er hatte Gastprofessuren inne oder hielt Gastvorlesungen an der Universität Hamburg (1980), der Ludwig-Maximilians-Universität München (1993), der Universität Kairo (2000) und der Universität Belgrad (2004, 2005). Im Jahr 1996 erhielt er den Titel Hofrat. 2003 trat er altersbedingt in den Ruhestand.

Wirken

Satzingers wissenschaftliches Œuvre ist teils mit seiner Museumslaufbahn verbunden. Neben Sammlungsführern und -katalogen publizierte er auf epigraphischem und prosopographischem Gebiet (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum). Nicht minder gewichtig ist sein sprachwissenschaftliches Werk, in welchem er sich aktiv der Schule Hans Jacob Polotskys verpflichtet fühlt. Dazu kommen auf koptologischem Gebiet Editionen nichtliterarischer Texte sowie dialektologische Arbeiten und Altkoptisch. Im höheren Alter hat er sich verstärkt der afroasiatischen Sprachforschung zugewandt. Satzinger hat bisher zehn Doktor-Dissertationen und elf Magisterarbeiten betreut, er hat am Kunsthistorischen Museum zehn Forschungsprojekte betreut, die größtenteils vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Wien finanziert waren.

Schriften

Monografien und Kataloge

  • Koptische Urkunden III. Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin. Berlin 1968.
  • Die negativen Konstruktionen im Alt- und Mittelägyptischen. Berlin 1968. (Münchner Ägyptologische Studien 12.)
  • Echnaton – Nofretete – Tutanchamun. Wien 1975
  • Neuägyptische Studien. Die Partikel ir - Das Tempussystem. Wien 1976. (Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Beiheft 6.)
  • Funde aus Ägypten. Österreichische Ausgrabungen seit 1961. (Koautorin Elfriede Reiser-Haslauer), Wien 1979.
  • Ägyptische Kunst in Wien. Wien 1980.
  • Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Magazinpresse, München 1987.
  • Urkunden der 18. Dynastie. Indices zu den Heften 1–22. Koautorin Monika Hasitzka. Berlin 1988.
  • Stelen des Mittleren Reiches einschließlich der I. und II. Zwischenzeit. Part I. (Koautorin Irmgard Hein). Mainz 1989. (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum. Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung 4.) ISBN 3-8053-1002-1
  • Stelen des Mittleren Reiches einschließlich der I. und II. Zwischenzeit. Part II. (Koautorin Irmgard Hein). Mainz 1993. (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum. Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung 7.) ISBN 3-8053-1362-4
  • Das Kunsthistorische Museum in Wien. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. von Zabern, Mainz 1994. (Sonderheft der Antiken Welt/Zaberns Bildbände zur Archäologie) ISBN 3-8053-1600-3
  • Stelen, Inschriftsteine und Reliefs aus der Zeit der 18. Dynastie. (Koautorin Michaela Hüttner). Mainz 1999. (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum. Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung 16.) ISBN 978-3-8053-2470-0
  • Kunsthistorisches Museum Vienna. (Koautorin Monika Randl). Utrecht 2002. (CD-ROM; Egyptian Treasures in Europe vol. 5.)

Weitere Veröffentlichungen

Über 130 Aufsätze zu ägyptologischen und koptologischen Themen, afroasiatische Sprachen, Altnubisch usw. sowie ca. 50 Besprechungen einschlägiger Bücher; zahlreiche Beiträge zu Katalogen, Ausgrabungspublikationen und Bildbänden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Satzinger — (January 21, 1938, in Linz) is an Austrian Egyptologist and Coptologist. He studied Egyptology, Arabic Philology and African Languages at the University of Vienna and, for 1 year, at Cairo University. Immediately after obtaining his PhD degree in …   Wikipedia

  • Satzinger — Den Familiennamen Satzinger tragen: Georg Satzinger, deutscher Kunsthistoriker Helmut Satzinger (* 1938), österreichischer Ägyptologe und Koptologe Otto Satzinger, österreichischer Schwimmer, Olympiadritter 1906 im Kunst und Turmspringen Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab — Material …   Deutsch Wikipedia

  • Oberteil einer Statue König Thutmosis’ III. (KHM 70) — Material Granodiorit Maße …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf eines Sphinx Sesostris’ III. — Kopf eines Sphinx Sesostris’ III. Material Grüner Schiefer …   Deutsch Wikipedia

  • Reservekopf (KHM 7787) — Material Kalkstein Maße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Diethart — (eigentlich: Johannes Maria Diethart bzw. Johannes M. Diethart; * 7. Oktober 1942 in Knittelfeld / Steiermark) ist österreichischer Byzantinist, Schriftsteller und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Bedauye — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Bedawi — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”