Bedauye

Bedauye
Bedscha

Gesprochen in

Sudan, Ägypten, Eritrea
Sprecher 1,2 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von nirgendwo Amtssprache
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

bej

SIL:

bej (ehem. SIL: bei)

Bedscha (auch Beja, Bedauye, Bedawi, Badawiyya aus arabisch بجا, بجة  baddschā, baddscha, DMG baǧǧā, baǧǧa[1]; Selbstbezeichnung Tuː-beɖaːwye oder ähnlich) ist eine Sprache, die von etwa 1,2 Millionen Menschen vom Volk der Bedscha in Sudan, Ägypten und Eritrea gesprochen wird. Es gehört zur afroasiatischen Sprachfamilie und innerhalb dieser wohl zum Zweig der kuschitischen Sprachen, einige Wissenschaftler sehen es stattdessen als eigenen Zweig des Afroasiatischen an. Das Bedscha verfügt über eine stark fusionale und flektierende Morphologie; die Satzstellung ist Subjekt-Objekt-Verb (SOV), zudem gibt es Postpositionen.

Inhaltsverzeichnis

Sprachgeschichtliche Stellung

Karte der afroasiatischen Sprachen

Das Bedscha gehört nach einhelliger Forschungsmeinung zur Familie der afroasiatischen Sprachen, die in weiten Teilen Nord- und Ostafrikas sowie des Nahen Ostens gesprochen werden. Wesentliche Gemeinsamkeiten, die das Bedscha mit anderen afroasiatischen Sprachen verbinden, sind eine große Zahl verwandte Wörter und deutliche Übereinstimmungen vor allem in Pronominal- und Verbalmorphologie. Die Mehrheit der Wissenschaftler geht überdies davon aus, dass das Bedscha innerhalb des Afroasiatischen zum Zweig der kuschitischen Sprachen gehört, die in Ostafrika verbreitet sind. Als wichtigste gemeinsame Innovation, die das Bedscha mit anderen kuschitischen Sprachen verbindet, gilt ein Satz von Konjugationssuffixen, die aus ererbten afroasiatischen Morphemen aufgebaut sind, in ihrem Bau aber offenbar eine Innovation des Kuschitischen darstellen. Einige Wissenschaftler vertreten dagegen eine von Robert Hetzron begründete Klassifikation, nach der diese Konjugationsmethode nur ein areal feature sei, das damit nur auf die Nachbarschaft des Bedscha und des Kuschitischen zurückzuführen sei, nicht aber auf genetische Verwandtschaft. Folglich vertreten sie die Theorie, das Bedscha sei nicht Teil des Kuschitischen, sondern ein selbstständiger Hauptzweig des Afroasiatischen, der nur aus einer Sprache bestehe.

Verbreitung, Dialekte und soziolinguistische Situation

Das Bedscha wird wird von etwa 1,2 Millionen Menschen vom Volk der Bedscha gesprochen, darunter 951.000, vor allem dem Stamm der Ababde, in der Arabischen Wüste in Sudan (Stand 1982), 150.000 in Eritrea (Stand 2001) und von 77.000 in Ägypten (Stand 1982).[2] Es bildet ein Dialektkontinuum, dessen Dialekte sich im Forminventar des Verbs, in verschiedenen einzelnen Formen, in bestimmten phonologischen Eigenschaften und im Anteil von Lehnwörtern aus anderen Sprachen unterscheiden, untereinander aber verständlich sind. Im Einzelnen lassen sich folgende Dialekte unterscheiden:[3]

Die Mehrzahl der Sprecher des Bedscha ist heute zweisprachig und spricht neben Bedscha auch Arabisch oder das äthiosemitische Tigre, wodurch aus diesen Sprachen in größerer Anzahl Lehnwörter in bestimmte Dialekte eingedrungen sind, etwa kítaabBuchaus كتاب kitāb, DMG kitāb. Teilweise schwindet auch der Gebrauch des Bedscha, in extremen Fällen wird es vom Arabischen fast vollständig verdrängt, vor allem jüngere Menschen haben dort nur noch rudimentäre Kenntnisse des Bedscha. [4]

Einige Wissenschaftler haben aufgrund überlieferter Namen und antiker Inschriften die Hypothese vertreten, die Sprache der Blemmyer, die in der Antike östlich des Nils lebten, sei eine frühere Form des Bedscha oder zumindest mit diesem eng verwandt.[5] Eine Beziehung zum bislang weitgehend unverständlichen Meroitischen, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. in Nubien belegt ist, wird aber mehrheitlich abgelehnt. Der ISO 639-2- und der ISO 639-2-Code für Bedscha ist bej, der SIL-Code ist BEI.

Forschungsgeschichte

Das Volk der Bedscha wird bereits in mittelalterlichen arabischen Quellen erwähnt, Ende des 18. Jahrhunderts wurden sie auch in Europa bekannt.[6] Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts stellten europäische Reisende erste Wortlisten und grammatische Notizen zusammen. Die ersten detaillierten Beschreibungen des Bedscha legten 1881 der Schwede Herman Almkvist und 1893 der Österreicher Leo Simon Reinisch vor. Ihre Werke besitzen bereits ein hohes Niveau und dienen bis heute als Referenzwerke zum Bedscha. Spätere Forscher beschrieben weitere Dialekte und konnten eine Reihe von Details klären, sodass zum Bedscha heute fünf umfangreichere grammatikalische Beschreibungen und mehrere Lexika vorliegen.

Struktur

Phonologie

Das Bedscha besitzt 20 konsonantische Phoneme; aus dem Arabischen sind zusätzlich /x/, /z/ und /ɣ/ entlehnt. Im Gegensatz zu anderen afroasiatischen oder kuschitischen Sprachen besitzt das Bedscha dabei keine glottalisierten, ejektiven, implosiven oder pharyngalen Laute. Auffällig sind aber zwei Retroflexe und zwei Labiovelare. Die folgende Tabelle stellt das Konsonanteninventar des von Hudson 1976 beschriebenen Dialekts dar, andere Dialekte können geringfügig abweichen:

  bilabial labiodental alveolar postalveolar retroflex palatal velar labiovelar glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive b t d ʈ ɖ ɟ k g ʔ
Nasale m n
Vibranten r
Frikative f s ʃ h
Approximanten
und laterale Approximanten
w l j

Die Vokalphoneme sind /a/, /e/, /i/, /o/, /u/; die Quantität ist dabei bedeutungsunterscheidend. Der Akzent ist tonal; seine Position unterliegt bestimmten Beschränkungen.[7] Er wird im Folgenden mit einem Akut (´) markiert. Die in diesem Artikel verwendete Umschrift beruht auf den vorwiegend phonetisch basierten Transkriptionen der verwendeten Literatur. Die Transkriptionszeichen entsprechen hinsichtlich der Segmente den IPA-Zeichen.[8]

Nominalphrasen

Kategorien des Substantivs

Das Bedscha besitzt die beiden Genera Maskulinum und Femininum, die Numeri Singular und Plural sowie die Kasus Nominativ, Genitiv und Akkusativ. Die Definitheit wird durch den proklitischen Artikel ausgedrückt, der im Allgemeinen folgende Formen besitzt:

  Maskulinum Femininum
Singular Plural Singular Plural
Nominativ, Genitiv[9] t- t-
Akkusativ, Genitiv o(ː) t-o(ː) t-

In bestimmten, dialektabhängigen Fällen findet eine Neutralisierung der Kasusdistinktion des Artikels statt. Zur Kasusmarkierung vor allem von indefiniten Substantiven werden außerdem verschiedene Suffixe verwendet, die aber teilweise nur unter bestimmten, dialektabhängigen Bedingungen auftreten:

  Maskulinum Femininum
Singular Plural Singular Plural
Nominativ/Akkusativ -b / - -t / -
Genitiv -i(ː) - -t-i(ː) -t-

Der Nominativ dient dabei als Subjektskasus, der Akkusativ wird für das direkte Objekt, das Prädikatsnomen der Kopula (siehe unten) und für vorangestellte Topics benutzt[10]. Im Genitiv schließlich stehen attributiv verwendete Nominalphrasen und Objekte von Postpositionen: wi-Ɂóːr--twie der Junge“.

Die Numerusunterscheidung wird in vielen Fällen auch am Substantiv selbst markiert. Hier finden sich hauptsächlich folgende Bildungsmittel, die den Plural vom Singular unterscheiden:[11]

  • Suffix -a: árginLamm“, árgin-aLämmer
  • Kürzung des letzten Vokals: maláːlWüstental“, malálWüstentäler
  • Akzentverlagerung um eine Silbe nach vorne: minʃáːrSäge“, mínʃarSäge
  • sonstige Veränderungen am Stamm: bókZiegenbock“, bákZiegenböcke

Nominalphrasen mit Attributen

Im Bedscha lassen sich drei Arten von Attributen unterscheiden. Adjektivattribute gehen in indefiniten Nominalphrasen meist dem Kopf voraus, in definiten folgen sie ihm dagegen. Adjektiv und Kopf werden dabei mit Artikeln versehen. Bei den Kasusendungen findet sich eingeschränkte Kongruenz, deren Ausmaß von Dialekt zu Dialekt verschieden ist:[12]

  • díbilu tákein kleiner Mann“ (Nominativ)
  • hamíʃ-t ʃʔáeine braune Kuh“ (Nominativ/Akkusativ)
  • -ták u-díbiluden kleinen Mann“ (Akkusativ)

In Nominalphrasen, die einen nominalen Possessor als Attribut haben, steht der Possessor im Genitiv vor dem Possessum, das keinen Artikel, sondern ein Präfix - (m.) / t- (f.)[13] erhält:[14]

  • mʔá-t-i -hátayPferde von Frauen
  • u-tak-íː t-yáːsdie Hündin des Mannes

Dialektabhängig ist auch eine Stellung des Possessums vor dem Possessor möglich, das Affix - (m.) / t- (f.), das mit dem Possessum kongruiert, steht dann sowohl vor als auch nach dem Possessor:

  • túː-nde-t-í-wi-Ɂóːr--tdie Mutter (nde) des Jungen (Ɂoːr)“[15]

Ist der Possessor ein Personalpronomen, werden die possessiven Pronominalsuffixe (siehe unten) verwendet. Zwischen ihnen und dem Kopf stehen Morpheme, die mit Kasus, Numerus und Genus des Kopfes kongruieren und formal in den meisten Personen mit dem Artikel identisch sind:[16]

  • úː-san-úː-nunser Bruder“ (Nominativ)
  • tóː-kʷaː-tóː-kdeine Schwester“ (Akkusativ)

Attributive Relativphrasen können dem Kopf sowohl folgen als auch vorangehen; die beiden Konstruktionen unterscheiden sich dabei durch die unterschiedliche Kasusmarkierung; auch hier existieren starke dialektale Schwankungen. Die folgende Darstellung beschränkt sich auf den von Wedekind, Musa 2008 beschriebenen Dialekt. Ist die Nominalphrase ein Objekt des Verbs in der Relativphrase, nimmt die Relativphrase in jedem Fall ein Suffix - zu sich. Steht die Relativphrase an erster Stelle, erhält sie keinen Artikel, aber eine Kasusendung, die der syntaktischen Funktion innerhalb der Relativphrase entspricht:[17]

  Relativphrase Kopf Verb
Beispiel 1
areːyan éː t tóː kaːm rhán
ich mag (Suffix) Akkusativ f. (Artikel) Kamel ich sah
Ich sah das (weibliche) Kamel, welches ich mag
Beispiel 2
ɖaːbíːni káːm eːyíːni
er läuft (Suffix) Nominativ m. (Artikel) Kamel er kommt
Ein (männliches) Kamel, welches läuft, kommt.“

Steht die Relativphrase dagegen nach, erhält sie eine Kasusendung, die mit der syntaktischen Funktion der Nominalphrase im übergeordneten Satz übereinstimmt, und in bestimmten Fällen einen Artikel:

Kopf Relativphrase Verb
óː tak u sálaːman éː b rhítaː
(Artikel) Mann (Artikel) ich grüßte (Suffix) Akkusativ m. du sahst
Sahst du den Mann, den ich grüßte?“

Besonders komplex sind Nominalphrasen, in denen Attribute eigene Attribute zu sich nehmen, wofür hier exemplarisch das Verhalten von Genitiven mit Attributen dargestellt wird. Im Bischari-Dialekt werden nach Almkvist 1881 possessive Pronominalsuffixe, deren Possessum selbst im Genitiv steht, nach Genus, Kasus und Numerus der gesamten Nominalphrase flektiert, während der Kopf selbst unflektiert bleibt: Besonders komplex sind Nominalphrasen, in denen Attribute eigene Attribute zu sich nehmen, wofür hier exemplarisch das Verhalten von Genitiven mit Attributen dargestellt wird. Im Bischari-Dialekt werden nach Almkvist 1881 possessive Pronominalsuffixe, deren Possessum selbst im Genitiv steht, nach Genus, Kasus und Numerus der gesamten Nominalphrase flektiert, während der Kopf selbst unflektiert bleibt:

Artikel des Posessors Possessor Genitivendung Genus des Kopfes Kasus des Kopfes Pronominalsuffix Esel(in)“
úː san íː t k méːk
Nominativ maskulinum Sg. Bruder Genitiv feminin Nominativ dein Esel(in)“
die Eselin deines Bruders[18]

Erhält ein nominaler Genitiv ein Attribut, stehen die Genitivendungen nicht hinter dem Possessor, sondern werden an das Morphem naa- suffigiert:

  • tu-ʔóːr tóː-dis náː-tiː t-kʷá wín-tu Nom./Akk. f. Sg.+Mädchen Akk. f. Sg.+klein naa-+Genitiv f. Sg. f.+Schwester groß+Kopula 3. Person Sg. f. „Die Schwester des kleinen Mädchens ist groß.“[19]

Personalpronomina

Das Bedscha verfügt aus formaler Sicht über freie und enklitische Personalpronomina, wie dies auch aus anderen afroasiatischen Sprachen bekannt ist. Die freien Pronomina weisen Formen für den Nominativ und den Akkusativ auf; die enklitischen Formen können den Possessor und das Objekt markieren:[20]

  Frei Enklitisch
Nominativ Akkusativ Possessor Objekt
Singular 1. áne, áni áne(ː)b, anéːb -a, - -heːb
2. m. barúːk baróːk -k -ho(ː)k
2. f. batúːk batóːk -k(i) -ho(ː)k(i)
3. m. barúː(h)/-s baróː(h)/-s -h/-s, - -(hoː)h, -hoːs, -
3. f. batúːh/-s batóːh/-s
Plural 1. hénen, henén henéb, henén -n -ho(ː)n
2. m. baráːk(na) baréːk(na) -kna -ho(ː)kna
2. f. batáːk(na) batéːk(na)
3. m. baráː(h) baréː(h) -h(i)na, -sna, - -(h)oːhna, -hosna
3. f. batáː(h) batéː(h)

Verbalmorphologie

Konjugation

Die Konjugation finiter Verben erfolgt im Bedscha nach Person, Numerus und Genus des Subjekts und nach Tempus, Modus, Aspekt und der Opposition affirmativnegativ. Die Konjugation ist je nach Tempus entweder synthetisch oder analytisch. Nach formalen Kriterien lassen sich hierbei zwei große Klassen von Verben unterscheiden. Bei den sogenannten schwachen Verben erfolgt die Konjugation in synthetischen Tempora meist durch Suffixe, bei den starken Verben dagegen durch Präfixe, Suffixe, Infixe und Ablaut der Stammvokale. Das Inventar des Tempus-Modus-Systems umfasst neben einem Imperativ die drei Tempora Präsens, Perfekt und Futur; dazu kommt eine progressive Form für die entfernte Vergangenheit und in mehreren Dialekten ein Jussiv und ein Optativ. Einzelne Dialekte besitzen noch weitere Tempora wie ein zweites Futur oder ein Plusquamperfekt im Bischari-Dialekt. Die folgende Tabelle fasst die verbreiteteren Tempora für starke und schwache Verben in der 1. Person Maskulinum Singular (Ausnahme: Imperativ) zusammen (tamessen“, ramfolgen“; die Formen sind im Wesentlichen nach Wedekind, Musa 2008 angegeben; der Verbalstamm ist kursiv):

  Stark Schwach
affirmativ negativ affirmativ negativ
Imperativ rám-afolge!“ báː-ráːm-afolge nicht!“ tám-iss!“ báː-tám-iss nicht!“
Perfekt a-rám ram-áːb káːki tam-án tam-áːb káːki
Präsens -tríːm káː-ram tam-áni á-tam-án
Futur íː-tram, íː-ram ándi íː-tram káːdi tám-i ándi tám-i káːdi
Progressives Perfekt íː-trám na-ráːm káːki tám-í tam-áːb káːki
Jussiv ram-átay, rám-at   tam-átay, tám-at  
Optativ[21] báː--ram baː-ríːm-a báː-tam-i báː-tam-ay(u)

Die Personalkonjugation erfolgt, wie oben bereits erwähnt, durch Affixe am Verbalstamm oder an ein Hilfsverb:

  Perfekt
(schwach: tamessen“)[22]
Perfekt
(stark: ramfolgen“)[23]
Futur
(tamessen“)[24]
Singular 1. tam-án a-rám támi ándi
2. m. tam-táː ti-rám-a támi téndia
2. f. tam-táːyi ti-rám-i támi téndi
3. m. tam-íya i-rám támi éndi
3. f. tam- ti-rám támi téndi
Plural 1. tám-na -ram támi níyed
2. tám-taːna -ram-na támi tiyádna
3. tám-íyaːn í-ram-na támi iyádna

Deverbale Verben und Nomina

Durch das Suffix - lassen sich aktive Partizipien der Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit bilden: tám-essend“, ram-áːfolgend[25]. Einige Dialekte haben auch noch weitere Partizipien. Infinitive werden von schwachen Verben vor allem mit dem Suffix -ti gebildet: tám-tidas Essen“. Bei starken Verben finden sich verschiednene Bildungsmöglichkeiten, darunter ein Präfix m- und verschiedene Ablautmuster: rámfolgen ma-ráːmdas Folgen[26], kétimankommen kitúːmdas Ankommen[27].

Durch eine Reihe von Suffixen werden von schwachen Verben deverbale, ebenfalls schwach konjugierte Verben gebildet:

Bei starken Verben werden die Derivationsaffixe dagegen präfigiert, zusätzlich tritt vokalischer Ablaut auf. Die Derivate starker Verben sind ebenfalls stark und bilden ihre Tempus- und Modusstämme durch Ablaut. Beispiele: (angegeben wird der Imperativstamm):

  • Passiv mit t: fedigverlassen“ > ét-fadaːgverlassen werden
  • Kausativ mit s: mehagauskehren“ > -mhagauskehren lassen
  • Reziprok mit m: dirtöten“ > amó-daːrnaeinander töten

In einigen Dialekten können auch durch Ablaut Verben abgeleitet werden:

  • Intensive mit -- im Imperativ: birirverbreiten“ > baːrir

Verschiedene Derivationsaffixe können auch miteinander kombiniert werden, so entstehen reziproke Verben mit -s-am- und kausative Passive mit am-s. Intensive oder frequentative Formen können durch Reduplikation gebildet werden:

  • tamessen“ > tamtamschnell essen

Satzstellung

Im Bedscha steht der Kopf einer Phrase überwiegend am Ende; entsprechend gibt Postpositionen statt Präpositionen; die Satzstellung ist im Allgemeinen Subjekt-Objekt-Verb (SOV):

  • ták méːk réhya Mann Esel er sahein Mann sah einen Esel[28]

Pronominale Subjekte müssen nicht durch ein Subjektspronomen markiert werden, das Bedscha ist daher eine Pro-Drop-Sprache:

  • hátaːy rhán Pferd ich sahich sah ein Pferd[29]

Das direkte pronominale Objekt wird in der Regel durch entsprechende enklitische Personalpronomina ausgedrückt, die an das Verb suffigiert werden:[30]

  • -hebgib mir
  • uu-yáːs támi-honder Hund hat uns gebissen
  • áne irhán-hoknaich sah euch

Kopulasuffixe

Kopulative Funktion haben Suffixe, die an die Prädikatsnominalsphrase suffigiert werden und mit dem Subjekt in Person, Numerus und Genus kongruieren:[31]

  maskulin feminin
Singular 1. (b)u, i tu
2. (bu)wa twi
3. (b)u, u tu
Plural 1. (b)a ta
2. (b)aːna taːna
3. (b)a ta

Die Prädikatsnominalphrase steht dabei im Akkusativ. Beispiele:[32]

  • áne sán--u ich Bruder+Akkusativ maskulin+Kopulaich bin ein Bruder
  • áne san--óː-k-u ich Bruder+Akkusativ maskulin+Akkusativ+dein+Kopulaich bin dein Bruder
  • áne kʷaː-t-óː-k-tu ich Schwester+Akkusativ feminin+Akkusativ+dein+Kopulaich bin deine Schwester

Einzelnachweise

  1. Almkvist 1881
  2. Nach Ethnologue, siehe Weblink
  3. Nach Ethnologue, siehe Weblink
  4. Zur soziolinguistischen Situation: Marianne Bechhaus-Gerst: Beja Identity in Tu Beɖawiɛ. In: G. Takács (Hrsg.): Egyptian and Semito-Hamitic (Afro-Asiatic) studies in memoriam W. Vycichl. Brill, Leiden 2004, Seite 195-204
  5. E. Zyhlarz, in: Zeitschrift für Eingeborenensprachen Nr. 31 (1940-41), S. 1 ff.; Helmut Satzinger: Some more remarks on Old Bedauye. In: S. M. Bay (Hrsg): Studia Palaeophilologica professoris G. M. Browne in honorem oblata Champaign. Illinois 2004, Seite 15.
  6. Zur Forschungsgeschichte: Almkvist 1881, Seite 7 ff.; Hudson 1976, Seite 97 f.
  7. Hudson 1976
  8. nach Wedekind, Musa 2008, 7 f. und Hudson 1976
  9. Die Wahl des Artikels im Genitiv ist dialektabhängig.
  10. Wedekind 2007
  11. Beispiele nach Almkvist 1881, 61 ff.
  12. Beispiele nach Wedekind, Musa 2008, 64 ff.
  13. Das Präfix wird meist zur vorangehenden Genitivendung gerechnet.
  14. Wedekind, Musa 2008, 67 ff.
  15. Hudson 1976
  16. Almkvist 1881, 90
  17. Beispiele aus Wedekind, Musa 2008, Seite 286
  18. gebildet nach Angaben bei Almkvist 1881, 98
  19. Wedekind, Musa 2008, 71
  20. Zusammenstellung von Formen aus unterschiedlichen Dialekten
  21. Formen nach Almkvist 1881, 167, 184; Roper 1928, 51, 52, 62; Hudson 1976. Akzente nach Roper.
  22. Wedekind, Musa 2008, 149
  23. Wedekind, Musa 2008, 180
  24. Almkvist 1881, 166
  25. Akzent nach Wedekind, Musa 2008, 149, 179
  26. Almkvist 1881, 144
  27. Roper 1928, 63
  28. Almkvist 1881, 64
  29. Wedekind, Musa 2008, 46
  30. Roper 1928, 29
  31. Formen aus unterschiedlichen Dialekten
  32. Almkvist 1881, § 112

Literatur

  • Herman Almkvist: Die Bischari-Sprache -Beḍāwie in Nordost-Afrika. 2 Bände, Uppsala 1881, 1885
  • Richard A. Hudson: Beja. In: Marvin Lionel Bender (Hrsg.): The Non-Semitic Languages of Ethiopia. Carbondale 1976. Seite 97-132.
  • Leo Reinisch: Die Bedauyesprache in Nordostafrika. Hölder, Wien 1893
  • Leo Reinisch: Wörterbuch der Bedauyesprache. Hölder, Wien 1895
  • E. Roper: Tu Beḍawiɛ. An Elementary Handbook for the Use of Sudan Government Officials. Stephen Austin, Hertford 1928
  • Klaus Wedekind: An Update on Beja. In: Rainer Voigt (Hrsg.): Akten des 7. internationalen Semitohamitistenkongresses Berlin 2004 Shaker, Aachen 2007. Seite 165-183.
  • Klaus Wedekind, Charlotte Wedekind, Abuzeinab Musa: Beja Pedagogical Grammar. Afrikanistik Online, 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beja language — Bedawi redirects here. For variety of Arabic, see Bedawi Arabic. Beja بداوية Badāwīyä Spoken in  Sudan …   Wikipedia

  • Omotic languages — Not to be confused with Omotik language. Omotic Geographic distribution: Ethiopia Linguistic classification: Afro Asiatic Omotic Subdivisions: North Omotic …   Wikipedia

  • Bedawi — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Bedscha-Sprache — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Bedscha (Sprache) — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Бедауйе — (беджа)  один из кушитских языков (образует северную группу). Распространён на северо востоке Судана и на севере Эфиопии (в провинции Эритрея). Число говорящих около 1,5 млн. чел. Основные диалекты: хадендоа, бениамер, амарар, бишарин. Для… …   Лингвистический энциклопедический словарь

  • Бедауйе язык —         беджа язык, язык народности Беджа на западном берегу Красного моря (Ю. З. ОАР), С. В. Судана, С. З. Эфиопии. Принадлежит к кушитской ветви семито хамитской семьи. На Б. я. говорит около 1 млн. чел. (1967). Диалекты Б. я. бишарин,… …   Большая советская энциклопедия

  • The Languages of Africa — is a 1963 book of essays by Joseph Greenberg, in which he sets forth a genetic classification of African languages that, with some changes, continues to be the most commonly used one today. It is an expanded and extensively revised version of his …   Wikipedia

  • Хамиты и хамитские языки — Термин X. заимствован новейшей этиологией из Χ гл. Бытия для обозначения народов, которые живут в сев. и сев. вост. Африке, говорят так наз. X. языками и отличаются как от соседних негров (банту), так и от семитов (арабов и абиссинцев эфиопов);… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Idioma beya — Beya Badāwīyā Hablado en Egipto, Sudán y Eritrea Región Costa del mar Rojo Hablantes 1.150.000 Familia Afro asiático  (Cusita)   Beya …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/149984 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”