- Henck A. E. Arron
-
Henck Alphonsus Eugène Arron (* 25. April 1936 in Paramaribo, Suriname; † 4. Dezember 2000 in Alphen aan den Rijn, Niederlande) war ein surinamischer Politiker und erster Premierminister der Republik Suriname.
Nach Abschluss seiner Schulausbildung in Paramaribo reiste Arron 1956 zu einer Ausbildung im Bankwesen in die Niederlande. Hier arbeitete er einige Jahre bei der Amsterdamer Bank. Nach seiner Rückkehr in Suriname erhielt er eine Anstellung bei der Vervuurts Bank in Paramaribo und ab Ende 1963 war er in leitender Stellung bei der Volkskreditbank beschäftigt.
Arron wurde 1961 Vorstandsmitglied der Nationalen Partei Suriname (NPS). Nach den Parlamentswahlen 1963 wurde er für diese Partei Abgeordneter und 1970 deren Vorsitzender. Bei den Wahlen 1973 war er dann Premierkandidat für eine Parteienkombination, die Nationale Parteien Kombination (NPK). Die NPK bestand aus den zwei 1946 gegründeten Parteien, der kreolischen Nationale Partij Suriname (NPS), der Progressiven Surinamischen Volkspartei (PSV), die den römisch-katholischen Teil der Volkskreolen repräsentierte, der 1949 gegründeten Javanischen Partei Kaum Tani Persatuan Indonesia (dts.: Indonesische Bauernpartei) (KTPI) von Iding Soemita und der 1961 konstituierten Partij van de Nationalistische Republiek (PNR) von Rechtsanwalt Eddy Bruma, die von Beginn an als Ziel die völlige Unabhängigkeit von den Niederlanden hatte. Diese NPK bekam 22 der insgesamt 39 Parlamentssitze (Parlament: de Staten) und Arron wurde am 24. Dezember 1973 zum Premierminister Surinames gewählt. Am 15. Februar 1974 kündigte er dann im Rahmen einer Regierungserklärung im Parlament an, dass Suriname “ultimo 1975" unabhängig werden sollte. Nach Anfangs starkem Widerstand gegen diese Bestrebungen durch die oppositionelle hindustanische Vooruitstrevende Hervormings Partei (VHP) (dts.: Fortschrittliche Reformpartei), stimmte der Oppositionsführer und Gründer der VHP, Jagernath Lachmon der erforderlichen Grundgesetzänderung in einem Verbrüderungsakt zu.
Inhaltsverzeichnis
Unabhängigkeit des Landes 1975
Am 25. November 1975 wurde Suriname unabhängig, die Niederlande unter Ministerpräsident Joop den Uyl verabschiedeten sich mit einem “goldenen Händedruck” von rund 3,5 Milliarden Gulden und Arron wurde erster Premierminister der Republik Suriname. Obwohl Arron im Parlament versprochen hatte 8 Monate nach der Unabhängigkeit Neuwahlen auszuschreiben, zögerte er die Wahlen bis 1977 hinaus. Trotz Gerüchten von Wahlfälschung erhielt die NPK, dieses Mal ohne die PNR, erneut die absolute Mehrheit im Parlament und Arron wurde in seinem Amt bestätigt. Die Regierungszeit von Arron wurde kein Erfolg. Neben den ökonomischen Problemen, die niederländische Entwicklungshilfe hatte kaum zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen gesorgt, hatten die Ereignisse rund um die Unabhängigkeit auch die ethnische Gefühligkeit verschärft und sorgte hierdurch für einen Emigrantenstrom in die Niederlande.
Militärputsch 1980
Am 25. Februar 1980 kam es zum Putsch von 16 Unteroffizieren der Armee. Die Regierung Arron wurde der Korruption beschuldigt und von einem Nationalen Militärrat unter der Führung von Hauptfeldwebel Desi Bouterse abgesetzt. Arron wurde zunächst gefangen genommen und später unter Hausarrest gesetzt.
Wahlen 1987, Tod und Ehrungen
Im November 1987 erfolgten die ersten Wahlen nach dem Staatsstreich und Arron wurde in der Regierung Ramsewak Shankar Vize-Präsident. Diese Amtszeit endete vorzeitig, als 1990 die Militärführung - diesmal unblutig die Regierung Shankar absetzte. Hiermit kam es zum Ende der politischen Karriere von Henck Arron.
Im Dezember 2000 besuchte Arron aus Anlass einer Diskussionsrunde zum Thema 25 Jahre Unabhängigkeit von Suriname die Niederlande. Am Abend des 4. Dezember starb Henck Arron an den Folgen eines Herzstillstandes in seinem Hotelzimmer in Alphen aan den Rijn.
Am 25. April 2003 wurde die Gravenstraat in Paramaribo zu seinen Ehren in Henck Arronstraat umbenannt.
Standbild
Ein auf Initiative der Nationale Partij Suriname durch den surinamischen Künstler Erwin de Vries geschaffenes Standbild von Henck Arron wurde am 25. April 2008 enthüllt. Das Denkmal wurde am Eingang des Palmentuins (Palmengarten) gegenüber dem Kabinett des Präsidenten in Paramaribo, Kleine Combeweg errichtet. Der Text auf dem Sockel des Standbildes lautet in Sranantongo: Henck A. E. Arron A Prinspari Tiriman Fu srefidensi 1975. Ins Deutsche übersetzt: Die treibende Kraft hinter der Unabhängigkeit 1975.
Siehe auch
Literatur
- C.F.A. Bruijning u. J. Voorhoeve (red.): Encyclopedie van Suriname, Amsterdam u. Brussel 1977, Uitg. Elsevier, Seite 36.
- Hans Buddingh: Geschiedenis van Suriname. Uitgeverij Het Spectrum B. V. ISBN 9027467625
Wikimedia Foundation.