Alois Schmaus

Alois Schmaus

Alois Schmaus (* 28. Oktober 1901 in Maiersreuth, Markt Neualbenreuth (Oberpfalz); † 27. Juli 1970 in München) war ein deutscher Slawist und Balkanologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schmaus schloss das humanistische Gymnasium in Metten (Niederbayern) ab und studierte Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Slawische, Romanische und Englische Philologie in Prag und München. Er promovierte 1923 bei Erich Berneker in München mit einer Arbeit über „Die Entwicklung der konjunktionalen Hypotaxe im Čechischen“. Von 1923 bis 1928 studierte er in Belgrad Slawistik, Balkanologie und Orientalistik, von 1928 bis 1940 war er als Deutschlektor an der Universität Belgrad tätig. 1939–1944 war er am Deutschen Kulturinstitut in Belgrad tätig, zu dessen Direktor er 1941 ernannt wurde. 1948 wurde Schmaus zum Privatdozenten, 1951 zum außerplanmäßigen Professor und 1957 zum Ordinarius für slawische Philologie und Balkanphilologie an der Universität München ernannt. 1963 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1]

Schmaus erlange Bekanntheit als Autor populärer Lehrbücher für Deutsch und Serbokroatisch: „Deutsch für Jugoslawen“ (Nemački u 100 lekcija, 1954, 197114) sowie „Serbokroatisch für Deutsche“ (Lehrbuch der serbischen Sprache, 1944, bzw. Lehrbuch der serbokroatischen Sprache, 1961). Neben seiner universitären Lehrtätigkeit fungierte er als Mitherausgeber der „Welt der Slaven“, der „Zeitschrift für Balkanologie“ und der „Slavistischen Beiträge“, und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über die Sprache, Volkskunde und Geistesgeschichte der Südslawen. Besondere Aufmerksamkeit widmete er Dositej Obradović und Petar Petrović Njegoš, dessen „Bergkranz“ er 1963 herausbrachte. Weitere Interessensschwerpunkte Schmaus' waren altserbisches Schrifttum, südslawische Volksepen und türkische Lehnwörter (Turzismen) im Serbokroatischen. Viele seiner Arbeiten erschienen auf Serbokroatisch. 1971/79 erschien in München die vierbändige Sammlung „Gesammelte slavistische und balkanologische Abhandlungen“.

Einzelnachweise

  1. Rückschau - verstorbene Mitglieder (S), BAdW

Literatur

  • A, S.: Lehrbuch der serbischen Sprache. Reihe: Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts DWI Belgrad, Band 5. Südost-Verlag, Belgrad 1944
  • M. Mojašević: Schmaus, Alois. In: Miroslav Krleža (Red.): Enciklopedija Jugoslavije. Band 7, R–Srbija. JLZ, Zagreb 1968, S. 173.
  • H. Birnbaum: Schmaus, Alois. In: Mathias Bernath, Karl Nehring (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band IV, R–Z. (Südosteuropäische Arbeiten ; 75, 4). Oldenbourg, München 1981, S. 92–93.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmaus — ist der Familienname folgender Personen: Alois Schmaus (1901–1970), deutscher Slawist und Balkanologe Cornelia Schmaus (* 1946), deutsche Schauspielerin Michael Schmaus (1897–1993), deutscher Theologe Willibald Schmaus (1912–1979), deutscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmaus — [ʃmau̮s], der; es, Schmäuse [ ʃmɔy̮zə] (veraltend, noch scherzh.): reichhaltige, besonders leckere Mahlzeit, die mit Genuss verzehrt wird: das war ein köstlicher Schmaus; einen Schmaus halten; zum Schmaus laden. Syn.: ↑ Essen, 2Gericht, ↑ Mahl, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Joseph Alois Ratzinger — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Milutin Doroslovac — Milo Dor (* 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; † 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Matl — Josef Matl (* 10. März 1897 in Machersdorf, ehem. Untersteiermark (heute Mahovci, Slowenien); † 12. Juni 1974 in Rottenmann, Obersteiermark) war ein österreichischer Slawist, Südosteuropaforscher und Kulturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesemann — Gerhard Gesemann (Gerhard Friedrich Franz Gesemann; * 1888 in Lichtenberg/Braunschweig; † 1948) war ein deutscher Slawist, Volkskundler, Literaturwissenschaftler und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Michaels-Gymnasium Metten — Die Klosterkirche St. Michael Das Kloster Metten ist ein Benediktinerkloster bei Metten in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858 zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Metten befindet sich zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Reichenkron — (* 9. April 1907 in Berlin; † 20. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Balkanologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Petar II Petrović-Njegoš — Петар II Петровић Његош Born 13 November (November 1 Old Style), 1813 Njeguši, present day Montenegro Died 31 October (October 19 Old Style), 1851 Cetinje, Montenegro, Ottoman Empire …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”