Alojzy Ehrlich

Alojzy Ehrlich

Aloizy "Alex" Ehrlich (* 1914[1] in Komańcza; † 7. Dezember 1992 in Saint-Denis (bei Paris)) war ein französischer Tischtennisspieler polnischer Abstammung. Er wurde dreimal Vizeweltmeister im Einzel.

Inhaltsverzeichnis

Aktive Zeit in Polen

Alex Ehrlich wuchs in Frankreich auf, vertrat allerdings Polen zwischen 1934 und 1949 achtmal bei Weltmeisterschaften. Dabei gewann er dreimal die Silbermedaille im Einzel: Er unterlag in den Endspielen 1936 dem Tschechen Stanislav Kolar sowie 1937 und 1939 jeweils dem Österreicher Richard Bergmann. Mit der polnischen Mannschaft holte er 1935 und 1936 Bronze.

1934 wurde er bei der Wahl der zehn besten polnischen Sportler auf Platz 8 gewählt[2]. 1939 bereitete Ehrlich trainierte die ägyptische Nationalmannschaft als Vorbereitung auf die WM[3].

Ehrlich war Jude. Dies bewog ihn (zwischen 1949 und 1952) nach Frankreich zu emigrieren.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er, da er im Ausland lebte, von der polnischen Nationalmannschaft zur Persona non grata erklärt[2].

Aktive Zeit in Frankreich

1936 wurde er britischer Meister und 1937 und 1939 französischer[2]. Von 1952 bis 1963 wurde Ehrlich für Frankreich sechsmal für Weltmeisterschaften nominiert. 1957 erreichte er im Einzel das Viertelfinale.

Weitere Erfolge

1934/35 wurde Alex Ehrlich Polnischer Meister. Zudem siegte er noch mehrmals bei Internationalen Meisterschaften:

  • 1935/36 Internationaler Englischer Meister
  • 1937/38 Internationaler Französischer Meister
  • 1938/39 Internationaler Französischer Meister
  • 1949/50 Internationaler Irischer Meister
  • 1950/51 Internationaler Irischer Meister
  • 1950/51 Internationaler Englischer Meister
  • 1950/51 Internationaler Holländischer Meister
  • 1950/51 Internationaler Schweizer Meister im Doppel
  • 1955/56 Internationaler Deutscher Meister
  • 1956/57 Internationaler Holländischer Meister

[4]

Legendärer Ballwechsel

Legendär war Ehrlichs Match 1936 gegen den Rumänen Farkas Paneth, weil dieses mehr als zwei Stunden dauerte. Dies führte - neben anderen langen Matches - 1937 zur Einführung der Zeitregel, welche die Zeitdauer eines Spieles begrenzen soll.

Bei der Tischtennisweltmeisterschaft 1936 in Prag traten die Mannschaften von Polen und Rumänien gegeneinander an. Hier musste Ehrlich sich mit dem Abwehrspieler Farkas Paneth auseinandersetzen. Paneth erwartete, dass Ehrlich angreifen würde. Statt dessen schupfte dieser den Ball nur auf Paneths Rückhandseite. Paneth seinerseits returnierte immer wieder auf Ehrlichs Rückhand. Dieser Ballwechsel dauerte zwei Stunden und zwölf Minuten. Der Ball ging dabei laut verschiedenen Angaben 9.000[5] bis 12.000[6] mal über das Netz. Der Ballwechsel endete, als Ehrlich den Ball versehentlich auf Paneths Vorhandseite spielte; Paneth verschlug diesen Ball.

Die Spieler stellen die Situation, die zum ersten Punkt nach 132 Minuten führte, unterschiedlich dar. Ehrlich behauptet, der Ball sei ihm vom Finger unkontrolliert auf Paneths Vorhand geflogen. Paneth dagegen macht eine Bananenschale, die von der Empore auf einen Nebentisch fiel, für seinen Fehlschlag verantwortlich.

Gemäß damaliger Berichte wurden während dieses längsten Ballwechsels zehn Schiedsrichter ausgewechselt. Ehrlich aß ein paar Würstchen mit Brötchen und Senf ohne das Spiel zu unterbrechen. Auch soll er nebenbei eine Partie Schach gespielt haben[6].

Über den weiteren Fortgang dieses Spiels gibt es unterschiedliche Darstellungen. Manche Quellen geben an, dass der Rest des ersten Satzes von Ehrlich in relativ kurzer Zeit mit 21:6 gewonnen wurde, ebenso der zweite Satz mit 21:8[7]. Andere Quellen besagen, dass der zweite Ballwechsel weitere 20 Minuten dauerte. Darauf warf Paneth seinen Schläger nach Alex Ehrlich und verließ entnervt die Halle. Das Match wurde beim Stande von 2:0 im ersten Satz abgebrochen[8].

Nach der aktiven Karriere

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wirkte Alex Ehrlich in vielen Ländern als Trainer. Auch manche deutsche Vereine wurden von ihm trainiert, beispielsweise 1952 auch die besten Spieler von Bayern[9].

Er entwickelte einen Tischtennisroboter, den er 1964 in Malmö vorstellte. In Frankreich betrieb er ein Ferienzentrum mit Tischtennis-Trainingsangeboten.

Im Dezember 1992 starb Alex Ehrlich im Krankenhaus von Saint-Denis.

Weblinks

Quellen und Einzelnachweise

  • (Q1) Alex Ehrlich währt am längsten Zeitschrift DTS, 1974/17 S.17
  • (Q2) Manfred Schäfer: Alex Ehrlich ist tot, Zeitschrift DTS, 1993/2 S.24
  1. Der Geburtstag liegt wohl in der ersten Jahreshälfte. Zitat aus (Q1) - dem Heft vom 8. Juli 1974: Unlängst feierte ... Alex Ehrlich seinen 60. Geburtstag
  2. a b c http://www.tenisstolowy.pl/archiw/artykuly/18_polskiemedale.pdf (polnisch)
  3. E.Bachmann im Tischtennis Magazin (TT-Verband Niedersachsen) 2004 Heft 6 S.12
  4. E.Bachmann im Tischtennis Magazin (TT-Verband Niedersachsen) 2007 Heft 1 S.8
  5. http://www.lipica.org/?lng=eng&vie=cnt&act=1&id=2006041013020983
  6. a b http://observer.guardian.co.uk/osm/story/0,,756899,00.html
  7. /Q1), (Q2)
  8. Zeitschrift TOPSPIN (schweizer TT->Verband) 2004/2005 Heft 3 S.30-31
  9. E.Bachmann im Tischtennis Magazin (TT-Verband Niedersachsen) 2005 Heft 7-8 S.16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alojzy Ehrlich — Alojzy Alex Ehrlich (né en 1914 à Komancza en Pologne, décédé le 7 décembre 1992), surnommé King of the Chiselers, (« le roi des choppeurs ») est un joueur de tennis de table polonais qui gagna trois médailles d’argent en… …   Wikipédia en Français

  • Alojzy Ehrlich — Alojzy Alex Ehrlich (1914 ndash; December 7, 1992), also called King of the Chiselers, was a Polish table tennis legend, widely regarded as one of the best players in Polish history of this sport,pl icon [http://www.msport.gov.pl/kal.php?c=45 sq …   Wikipedia

  • Alex Ehrlich — Alojzy Ehrlich Alojzy Alex Ehrlich (né en 1914 à Bukowsko en Pologne, mort le 7 décembre 1992), surnommé King of the Chiselers, (« le roi des orfèvres ») est un joueur de tennis de table polonais qui gagna 3 médailles d’argent en… …   Wikipédia en Français

  • Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… …   Wikipédia en Français

  • Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… …   Wikipédia en Français

  • Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… …   Wikipédia en Français

  • Liste des champions du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… …   Wikipédia en Français

  • Andrzej Grubba — (May 14, 1958 in Brzeźno Wielkie ndash; July 21, 2005 in Sopot) was a Polish table tennis player.Grubba was born in Brzeźno Wielkie near Starogard Gdański. He was the recipient of numerous medals for the world competition in table tennis as well… …   Wikipedia

  • Hasmonea Lwów — was a Polish sports club based in the city of Lwów (now Lviv, Ukraine). Created in 1908, it was the first sports club exclusively for Jewish members. It was named after the Hasmonean royal dynasty.In the interbellum the Hasmonea was one of four… …   Wikipedia

  • Bukowsko — Geobox|Settlement name = Bukowsko category = Village etymology = Its name comes from the west slavic dialect word buk , meaning beech ( beeches wood ) official name = Bukowsko motto = nickname = image caption = Main street in Bukowsko, the centre …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”