- Tischtennisweltmeisterschaft 1936
-
Die 10. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 12. bis 18. März 1936 in Prag (Tschechoslowakei) im Gesellschaftssaal „Luzern“ statt.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Erneut wurden die 14 teilnehmenden Herrenmannschaften in zwei Vorrunden-Gruppen aufgeteilt. Deutschland stellte wieder eine Herrenmannschaft, auch um angesichts der bevorstehenden Olympischen Spiele in Berlin sportlich zu werben.
Gleich in der ersten Runde verlor der amtierende Mannschaftsweltmeister Ungarn gegen Rumänien sensationell mit 5:0. Die Ursache suchten die Ungarn in den Tischen, die angeblich kurz vorher frisch gestrichen waren. Auf der nicht ganz getrockneten Farbe konnte man keine schnellen Bälle spielen. Damit kamen die Ungarn nicht zurecht.
Rumänien wurde nach weiteren Siegen Gruppenerster. Lediglich das letzte Spiel gegen Polen ging mit 0:5 verloren. Den Grundstein für den polnischen Sieg legte Aloizy „Alex“ Ehrlich: Gegen Farkas Paneth spielte er völlig defensiv und passiv die Bälle mit Unterschnitt zurück. Erst ungefähr nach zwei Stunden und zehn Minuten war der erste Ballwechsel beendet; durch einen glücklichen Netzroller führte Ehrlich 1:0 und gewann danach das Match. [1]. (ausführliche Beschreibung dieses Matches im Artikel Aloizy Ehrlich) Rumänien schenkte auch die restlichen Spiele kampflos, da es bereits als Gruppenerster feststand. Bereits vorher im Mannschaftskampf Frankreich gegen Rumänien stand das Spiel Vasile Goldberger-Marin (ROM) gegen Michel Haguenauer (F) im fünften Satz nach mehr als sieben Stunden 5:3 für Goldberger. Daraufhin wurde das Spiel abgebrochen und durch Münzwurf entschieden.
In der Parallelgruppe verlor die deutsche Mannschaft nur knapp gegen die Gastgeber Tschechoslowakei; auch die Zuschauer, die natürlich die Heimmannschaft anfeuerten, halfen der Tschechoslowakei. Die amerikanischen Spieler überraschten die übrigen Mannschaften mit einem sehr gefährlichen Aufschlag: Über dem Daumen trugen sie einen Gummiüberzug. Beim Aufschlag hielten sie den Ball zwischen Daumen und Zeigefinger und versetzten ihm beim Fallenlassen mit Hilfe des „Gummidaumens“ einen starken Drall. Dieser Aufschlag, der manchen starken Gegner in Verlegenheit brachte, war heftig umstritten, verhalf den Amerikanern aber zum 3. Platz in der Vorgruppe.
Das Endspiel bestritten Rumänien und Österreich. Auch hier zogen die Abwehrspieler durch passives Spiel die einzelnen Begegnungen sehr in die Länge. Nach mehreren Unterbrechungen und ca. zwölf Stunden Spielzeit gewann Österreich mit 5:4 und wurde Weltmeister. Ungarn belegte nur den 5. Platz.
Bei den Damen erreichte die deutsche Mannschaft zusammen mit den USA den 2. Platz. Auch in den Einzelwettbewerben sah man neue Sieger. Mit Stanislav Kolář aus der Tschechoslowakei siegte erstmals nach sechs Weltmeisterschaften ein Nicht-Ungar vor Alex Ehrlich. Bei den Damen siegte die Amerikanerin Ruth Hughes Aarons vor der deutschen Astrid Krebsbach.
Die langwierigen Kämpfe riefen die Funktionäre auf den Plan: Das Zeitspiel wurde 1937 eingeführt. Dauert ein Satz 15 Minuten, dann muss der aufschlagende Spieler spätestens nach 12 Ballwechseln gepunktet haben, andernfalls erhält der Gegner den Punkt. Ferner wurde die Höhe des Netzes auf 15,25 cm verringert. Diese Höhe ist noch heute gültig.
Wissenswertes
- Über das oben beschriebene Marathonmatch Ehrlich gegen Paneth erzählt man sich weitere kuriose Einzelheiten. So habe Ehrlich mehrfach den Schläger von einer Hand in die andere gewechselt. Während des Ballwechsels spielte er noch eine Partie Schach, indem er einem Mitspieler seine Züge zurief. Zehn Schiedsrichter wurden verschlissen; sie mussten vor allem wegen Nackenschmerzen ausgewechselt werden [1].
- Alex Ehrlich war ein polnischer Jude. Er verbrachte vier Jahre in Auschwitz und entging der Gaskammer deshalb, weil die Nazis ihn als Tischtennisspieler der Weltklasse erkannten.
- Ruth Hughes Aarons gewann das Dameneinzel. Bis heute (2003) ist es das einzige Mal, dass ein Einzeltitel von den USA gewonnen wurde.
- Die USA stellten ihren Spitzenspieler Sol Schiff nicht auf, weil er einen Vertrag mit der Firma Parker Brothers abgeschlossen hatte.
Ergebnisse
Wettbewerb Rang Sieger Mannschaft Herren 1. Österreich (Richard Bergmann, Helmut Goebel, Hans Hartinger, Erwin Kohn, Alfred Liebster, Heinrich Nitschmann) 2. Rumänien (Marin Goldberger, Farkas Paneth, Pitu Pop, Viktor Vladone, Erwin Diamandstain) 3. Polen (Shimcha Finkelstein, Jeziersky, Samuel Schieff, Aloizy Ehrlich, Loewenhertz, Simon Pohoryles) 3. Tschechoslowakei (Stanislav Kolář, Václav Tereba, Bohumil Vana, Miloslav Hamer[2]) 5. Ungarn (Miklós Szabados, László Bellák, Tibor Házi, István Kelen, Victor Barna)[3] 11. Deutschland (Helmut Ulrich, Erich Deisler, Dieter Mauritz, Georg Kutz) Mannschaft Damen 1. Tschechoslowakei (Marie Kettnerová, Gertrude Kleinová, Marie Šmídová-Masáková, Věra Votrubcová) 2. Deutschland (Anita Felguth, Astrid Krebsbach, Hilde Bussmann, Annemarie Schulz) 3. USA (Corinne Migneco, Jessie Purves, Ruth Hughes Aarons) 4. Österreich (Gertrude Pritzi, Von Benes, Gertrude Wildam) Herren Einzel 1. Stanislav Kolář – TCH 2. Aloizy Ehrlich – POL 3. Richard Bergmann – AUT 3. Ferenc Soós – HUN Damen Einzel 1. Ruth Hughes Aarons – USA 2. Astrid Krebsbach – GER 3. Marie Kettnerová – TCH 3. Marie Šmídová-Masáková – TCH Herren Doppel 1. Robert Blattner/James McClure – USA 2. Stanislav Kolář/J. Okter Petricek – TCH 3. Tibor Házi/Ferenc Soós – HUN 3. Adolf Slar/Karel Fleischner – TCH Damen Doppel 1. Marie Kettnerová/Marie Šmídová-Masáková – TCH 2. Vlasta Depetrisová/Věra Votrubcová – TCH 3. Ruth Hughes Aarons/Jessie Purves – USA 3. Magda Gál/Maria Mednyanszky – HUN Mixed 1. Miloslav Hamer[2]/Gertrude Kleinová – TCH 2. István Kelen/Maria Mednyanszky – HUN 3. Stanislav Kolář/Marie Šmídová-Masáková – TCH 3. Helmut Ulrich/Annemarie Schulz – GER Weblinks
Referenzen
- ↑ a b Zeitschrift DTS, 1974/13 S.17
- ↑ a b Oft - auch in der ITTF-Datenbank - wird der Name mit "Hamr" angegeben. In tschechischen Quellen findet sich aber die Schreibweise "Hamer": Filmdatenbank, Pingpong
- ↑ (abgerufen am 29. Juli 2010) - das ITTF-Archiv führt Ungarn auf Platz drei
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tischtennisweltmeisterschaft (2003) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 19. Mai bis 25. Mai 2003 in Paris Bercy (Frankreich) statt. Erstmals wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt. Etwa 90.000 Zuschauer sorgten im Palais Omnisports für fast chinesische Verhältnisse,… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft (2004) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 1. bis zum 7. März 2004 in Doha (Katar) statt. Gespielt wurde im Exhibition Centre. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Deutsche Herren 3 Deutsche Damen 4 ITTF Besch … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft (2005) — Die 48. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 29. April bis zum 6. Mai 2005 in Shanghai (Volksrepublik China) statt. China war damit nach 1961 und 1995 zum dritten Mal Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft. Es wurden nur Einzelwettbewerbe… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2007 — Die 52. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 21. bis 27. Mai 2007 in Zagreb statt. Zagreb erhielt im März 2004 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Vorzug gegenüber Stockholm. Zuvor … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2008 — Die 53. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 24. Februar bis zum 2. März 2008 in Guangzhou statt. Die chinesische Stadt erhielt im Mai 2005 von den Teilnehmern des Annual General Meeting des Weltverbandes ITTF den Zuschlag … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2009 — Center Court der Tischtennis Weltmeisterschaft in Yokohama Die 54. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. April bis 5. Mai 2009 in Yokohama (Japan) in der Yokohama Arena, einer der größten Multifunktionshallen Japans, statt. Von den … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2012 — Die 57.Tischtennis Weltmeisterschaft 2012 für Mannschaften wird geplant vom 25. März bis zum 1. April 2012 in Dortmund stattfinden. Die deutsche Stadt erhielt im April 2009 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 2013 — Die 58.Tischtennisweltmeisterschaft 2013 wird geplant 2013 in Paris stattfinden. Die französische Hauptstadt erhielt im Mai 2010 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Zuschlag. Paris… … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1929 — Die 3. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 14. bis 21. Januar 1929 in Budapest (Ungarn) statt. Als Spielort stellte die ungarische Eisenbahngesellschaft den Sall Vasas zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Abschneiden der Deutschen 3 … Deutsch Wikipedia
Tischtennisweltmeisterschaft 1926 — Die 1. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 6. bis 12. Dezember 1926 in London (Großbritannien) statt. Spielorte waren vorwiegend die Memorial Hall (Farringdon Street), aber auch ein indisches Studentenwohnheim (Gower Street), das Unity House… … Deutsch Wikipedia