- Henry Thomas de la Bèche
-
Sir Henry Thomas De la Bèche (* 10. Februar 1796 in London; † 13. April 1855 ebenda) war ein englischer Geologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
De la Bèche studierte nach seinem Militärdienst Geologie und machte 1819 eine geologische Reise durch die Schweiz und Italien. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Royal Society.
Zusammen mit William Daniel Conybeare führte er geologische Untersuchungen in England durch, wobei er unter anderem einen Plesiosaurier entdeckte. 1819 führte er auf Grund seiner Forschung im Genfer See den Begriff der Thermokline als Temperatursprungschicht in einem geschichteten See in die wissenschaftliche Fachsprache ein. 1825 bereiste er Jamaika und untersuchte die geognostische Struktur der Insel.
Henry Thomas de la Bèche stellte geognostische Karten her und gründete das Museum of Practical Geology in London. England verdankt ihm eine genaue geologische Erforschung und Beschreibung des Landes, die er zum großen Teil auf eigene Kosten betrieb. Als erster Direktor des von ihm 1835 gegründeten „Geological Survey of Great Britain“ (heute British Geological Survey), des ersten nationalen Geologischen Dienstes, arbeitete er im Auftrag der Regierung.
1848 wurde er in den Adelsstand erhoben (Knight). Kurz vor seinen Tod wurde ihm die Wollaston-Medaille für besondere Leistungen im Bereich der Geologie verliehen.
Duria Antiquior
1830 malte de la Bèche das Aquarell Duria Antiquior - A more Ancient Dorset („Vorzeitliches Dorset“). Es ist die erste Rekonstruktion eines fossilen Lebensraums in seiner Gesamtheit, hier der Unterjura der südenglischen Grafschaft Dorset, mit dem Zusammenspiel seiner verschiedenen Elemente von Fauna und Flora (Paläoökologie). Das Bild zirkulierte im viktorianischen England in zahlreichen legalen und illegalen lithographierten Kopien und diente beinahe allen Malern als Vorlage für die Darstellungen vorzeitlicher Landschaften und ihrer Lebewelt. Im Zentrum der Szene stehen miteinander kämpfende Plesiosaurus und Ichthyosaurus mit darüber kreisenden Flugsauriern (Dimorphodon macronyx, ursprünglich als Pterodactylus macronyx beschrieben). Die Rekonstruktion dieser Tiere geht auf die drei bemerkenswertesten Funde der professionellen Fossiliensammlerin Mary Anning (1799–1847) aus Lyme Regis in Dorset zurück. Henry de la Bèche, der seine Kindheit in Lyme Regis verbracht hatte, verkaufte Kopien seines Gemäldes, um mit dem Erlös die verarmte Anning zu unterstützen, der die britische Geologie viel zu verdanken hatte. Er rekonstruierte die Tiere nach dem damaligen wissenschaftlichen Vorstellungen, dennoch ist die Darstellung durch eine humoristische Übertreibung gekennzeichnet. Die meisten der nach Art eines Menageriebildes auf unnatürlich kleinem Raum zusammengedrängten Tiere fressen oder werden gefressen, einige geben Kot ab - ein Detail, das bei den Kopien oft ausgelassen wurde.[2][3][4]
Werke
- Geological notes. London 1830
- Sections and views of geological phenomena. 1830
- Geological manual. 1831 (deutsch von Heinrich von Dechen, Berlin 1832)
- Researches in theoretical geology. 1834 (deutsch, Quedlinburg 1836)
- How to observe. 1835
- Geological observer. 1853 (deutsch von Ernst Dieffenbach, Braunschweig 1853)
Literatur
- Tom Sharpe: The Papers of H.T.De La Beche (1796–1855) in the National Museum of Wales (Geological S.). ISBN 0720004543 (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Peter Wellnhofer: Die große Enzyklopädie der Flugsaurier. Mosaik Verlag, München 1993. S. 168–169
- ↑ 'Duria Antiquior - a more ancient Dorsetshire' by Henry Thomas de la Beche, 1830 (watercolour). Gathering the Jewels
- ↑ Stephen Jay Gould: Dinosaur Deconstruction. Discover, 10. Januar 1993
- ↑ Martin Rudwick: Encounters with Adam, or at least the hyaenas. Nineteenth-century visual representations of the deep past. In: James Richard Moore: History, Humanity and Evolution: Essays for John C. Greene. Cambridge University Press, 1989. S. 231–252 Google Books: Eingeschränkte Vorschau
Weblinks
Wikimedia Foundation.