Hermann Derschmidt

Hermann Derschmidt

Hermann Derschmidt (* 15. Februar 1904 in Kollerschlag; † 17. Juli 1997 in Wels) war ein österreichischer Lehrer und Volksmusikforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Derschmidt absolvierte die Lehrerbildungsanstalt in Linz und wurde Lehrer an Volks- und Hauptschulen in Oberösterreich. In den verschiedenen Orten, in denen er in dieser Zeit als Lehrer tätig war, begann er Lieder, Jodler, Tanzmusik und Volkstänze aufzuzeichnen.

Im Jahr 1939 wurde er Leiter des Archivs des Gauausschusses Volksmusik im Gau Oberdonau, später übernahm er die Gesamtleitung dieses Gauausschusses. Derschmidt war Mitglied der NSDAP und Mitarbeiter in der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF), Abteilung Feierabend in Oberdonau.[1] 1941 wurde Derschmidt zur Wehrmacht einberufen.

1948 gründete er die einflussreiche Volkstanzgruppe „Welser Rud“. 1956 gründete er gemeinsam mit Karl Horak, Franz Koschier, Herbert Lager, Hermann Lein als Initiator, Franz Vogl und Richard Wolfram die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG), die noch im selben Jahr Tänze als Österreichische Grundtänze auswählte, die seither zum Grundstock der Volkstanzausbildung in ganz Österreich wurden.

Bei vielen Ausbildungslehrgängen der Volkstanzpflege war Hermann Derschmidt engagiert, so beim Ausbildungslehrgang für Volkstanz der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol ab 1960 oder der Baden-Württembergischen Volkstanzwoche in Überlingen.

Ehrungen

Konsulent der Oberösterreichischen Landesregierung, Träger der Stelzhamer-Plakette, der Kulturmedaille in Gold der Stadt Wels und des silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.

Werke

  • Tänze aus Oberösterreich. Landesinstitut für Volksbildung und Heimatpflege, Linz 1985
  • Hermann Derschmidt und Erna Schützenberger: Spinnradl. Unser Tanzbuch. 5 Folgen, 1959
  • Herbert Lager und Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze. Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1959
  • Über Singtänze und Tanzlieder in Oberösterreich. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes, 1984
  • Ein „Landlerischer“ aus Laussa bei Losenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.
  • Über den heimischen Tanz und seine Pflege in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 1980
  • Die Singbewegung in Oberösterreich. In: Der neue Bund. 1966
  • Über Singtänze und Tanzlieder in Oberösterreich. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes, 1984

Literatur

  • Erich Sepp: Zum Gedenken an Hermann Derschmidt. Lehrer, (Volks-)Musikforscher und -pfleger aus Wels (OÖ), * 15. Februar 1904, † 17. Juli 1997. In: Volksmusik in Bayern. 1997.
  • Wolfram Tuschner: Hermann Derschmidt (15. Februar 1904 - 17. Juli 1997). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, 1998
  • Franz Meingaßner: Prof. Hermann Derschmidt ist nicht mehr. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, 1998
  • Johannes Unfried: Ein vorbildlicher Erzieher der Jugend. Hermann Derschmidt zum 60. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht, 1964

Fussnoten

  1. Arnold Blöchl: Sammeln bewahren forschen pflegen (letzter Teil). Volksmusiksammlung und Volksmusikforschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt Nr. 4(2005), S.9.4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Derschmidt — ist der Name von: Friedemann Derschmidt (* 1967), österreichischer Dokumentarfilmer Hermann Derschmidt (1904–1997), österreichischer Lehrer und Volksmusikforscher Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Deo–Des — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Schützenberger — Erna Schützenberger, vollständiger Taufname: Ernestine Antonia, (* 1. Juni 1892 in Passau; † 17. Juni 1975 ebenda) war eine deutsche städtische Beamtin und Volksmusikforscherin. Erna Schützenberger war Gründerin und langjährige Vorsitzende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volkstanzen — Hans Thoma: Der Kinderreigen Mit dem österreichischen Volkstanzen verbindet man meist österreichische Volkstänze, wie Landler, Polka oder Walzer, oder (ursprünglich nur im Nahbereich zu Bayern) der Schuhplattler. Dazu gehören aber auch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz — Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG) ist eine Fachvereinigung für den Volkstanz, die es sich zum Ziel gemacht hat, die in diesem Bereich tätigen Gruppen und Personen Österreichs und Südtirols organisatorisch und fachlich …   Deutsch Wikipedia

  • Gauausschuss Volksmusik im Gau Oberdonau — Im Zuge der Nationalsozialistischen Umgestaltung des Vereinswesens in Österreich ab 1938 wurde das Österreichische Volksliedunternehmen aufgelöst. In Oberösterreich ging es im Gauausschuss für Volksmusik im Gau Oberdonau auf. Hans Commenda, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollerschlag — Kollerschlag …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Volkstanz — Hans Thoma: Der Kinderreigen Mit dem österreichischen Volkstanzen (d.i. Tanzen von Volkstänzen) verbindet man meist österreichische Volkstänze, wie Landler, Polka oder Walzer, oder (ursprünglich nur im Nahbereich zu Oberbayern) der Schuhplattler …   Deutsch Wikipedia

  • Sportunion McDonalds Supervolley Wels — Supervolley Wels Österreichischer Volleyballverband Vereinsdaten Gründung 13. Januar 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubschraubermuseum Bückeburg — Hubschraubermuseum in Bückeburg Das Hubschraubermuseum Bückeburg liegt unmittelbar im Stadtzentrum von Bückeburg, 50 Kilometer westlich von Hannover, am Sablé Platz. Es ist das einzige reine Drehflügler Museum in Deutschland und eines der wenigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”