Hermann Gryn

Hermann Gryn
Gryns Kampf mit dem Löwen (Relief Zeughaus)
Mittleres Relief an der Rathauslaube des Kölner Rathauses

Hermann Gryn (auch Grin) ist ein fiktiver Bürgermeister einer Kölner Sage, deren Geschichte sich 1266 zugetragen haben soll.

Inhaltsverzeichnis

Die Sage von Bürgermeister Gryn

Nach dieser Sage soll der Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg einen Löwen besessen haben, der von seinen beiden Domherren aufgezogen wurde. Der Bürgermeister Gryn stand im steten Streit mit Erzbischof Engelbert, da er versuchte, die Bürgerrechte gegen den Einfluss des Erzbistums zu verteidigen.

Die Domherren, die gut mit dem Erzbischof befreundet waren, luden den Bürgermeister zu einem Gastmahl ein. Vor dem Essen lenkten die Domherren das Gespräch auf den Löwen, den sie hatten fasten lassen, und boten dem Bürgermeister an, sich ihn anzusehen. Nach dem Öffnen der Tür stießen die Domherren jedoch den Bürgermeister in den Löwenzwinger und schlossen sogleich die Tür. Der Bürgermeister schlang sich seinen Mantel um den Arm, stürzte sich mit seinem Schwert auf den zum Sprung ansetzenden Löwen, stieß seinen geschützten Arm in das aufgerissene Maul und durchbohrte dem Löwen das Herz. Dann eilte der Bürgermeister nach Hause und schickte seine Häscher, die die Domherren aufgriffen. Zur Strafe wurden die Domherren an einem Torbalken des Chorherrenhauses gegenüber dem Dom aufgehängt.

Dieses Tor war die Fußgängerpforte des römischen Nordtores und wurde seit dieser Zeit auch „Pfaffenpforte“ genannt. Zu Ehren dieses mutigen fiktiven Bürgermeisters wurde 1573 der Kampf zwischen Gryn und dem Löwen an der Fassade der Laube des Kölner Rathauses in Stein gehauen.

Entstehung und Deutung

Der Löwenkampf steht als Symbol für die andauernden Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Erzbischof, die zur Zeit des Erzbischofs Engelbert II. ihren Höhepunkt erreichten. Eine mögliche Erklärung für die Entstehung der Sage ist, dass die einflussreiche Familie Gryn, die zu den von Kaiser Trajan in Köln angesiedelten legendären 15 römischen Familien aus senatorischem Adel gehörte, ebenso wie Engelbert den Löwen im Wappen hatte. Zudem gab es in Köln nachweislich eine römische Skulptur mit der Darstellung des Kampfes zwischen Herkules und dem Löwen sowie zwei in die Pfaffenpforte eingemauerte Löwenköpfe.

Referenz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Rathaus — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus der Stadt Köln — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grinkopf — Die Zeichnung veranschaulicht eine mögliche Handhabung schwere Lasten mittels provisorischer Seilwinden an Grinköpfen zu bewegen Sogenannte Grinköpfe, auch Annoköpfe genannt, sind groteske, steinerne Fratzenmasken, die als Zierrat an vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (H) — # H 8 bomber # H hour (D day) # H. A. Sinclair de Rochemont# H. Emory Widener, Jr. # H. H. Kung # H. Keith Thompson # H. L. N. Salmon # H. Montgomery Hyde # H. Ryan Price # H. Stuart Hughes # H. W. Whillock # Höcker Album # Höfle Telegram # Hôtel …   Wikipedia

  • Kleingedank — Die Kleingedank zählten zu den bedeutendsten Geschlechtern der mittelalterlichen Stadt Köln. Sie hatten die wichtigsten Positionen im Schöffenkollegium, in der Richerzeche und auch für lange Zeit im Rat inne.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Grymäus — Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist. Leben Simon Grynaeus wurde als Simon Griner 1493 in Schwaben (Vering …   Deutsch Wikipedia

  • Grynäus — Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist. Leben Simon Grynaeus wurde als Simon Griner 1493 in Schwaben (Vering …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Grymäus — Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist. Leben Simon Grynaeus wurde als Simon Griner 1493 in Schwaben (Veri …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Grynäus — Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist. Leben Simon Grynaeus wurde als Simon Griner 1493 in Schwaben (Veri …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”