- Hermann L. Strack
-
Hermann Leberecht Strack (* 6. Mai 1848 in Berlin; † 5. Oktober 1922 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.
1877 wurde er Assistenzprofessor für die Auslegung des alten Testaments und semitischer Sprachen an der Universität Berlins. Er war führender Kopf in Deutschland im Bereich des rabbinischen Schrifttums und hatte bei Moritz Steinschneider studiert.
Nach dem Wiederaufkommen von Antisemitismus in Deutschland wurde er zu einem Vorkämpfer der Verteidigung der Juden gegen Attacken von Leuten wie dem Hofprediger Adolf Stoecker, Professor Rohling und anderer. 1885 wurde Strack zum Herausgeber der Zeitung „Nathanael - Zeitschrift für die Arbeit der Evangelischen Kirche an Israel“, die in Berlin veröffentlicht wurde. 1883 gründete er das „Institutum Judaicum“, dessen Ziel die Konversion der Juden zum Christentum war.
Zu Beginn seiner Laufbahn entsandte die preußische Regierung Strack nach Sankt Petersburg, um die dortigen Bibelmanuskripte zu untersuchen. Bei dieser Gelegenheit untersuchte er ebenso die Altertümer der Firkowitsch-Sammlung (Rabbiner Abraham Firkowitsch (1786−1874) war Sammler von Manuskripten und Amateur-Archäologe), die er als Fälschung bezeichnete.
Seit 1886 arbeitete Strack zusammen mit Otto Zöckler an der Herausgabe des „Kurzgefassten Kommentars zu den Schriften des Alten und Neuen Testaments“ (Nördlingen und München). Strack beriet die Herausgeber der Jewish Encyclopedia.
Strack war einer der wenigen deutschen protestantischen Theologen, die sich auch noch nach dem Ersten Weltkrieg aktiv gegen Antisemitismus wandten. In seiner Schrift „Jüdische Geheimgesetze?“ zeigt er, 1. dass die jüdischen Religionsgesetze immer öffentlich waren und nichts verheimlicht wurde, und 2. dass die jüdische Ethik nicht erlaube, dass sich Juden gegenüber Nicht-Juden in einer Weise verhalten, die gegenüber Juden nicht erlaubt sei. Strack widerlegt antisemitische Schriften, z.B. die Protokolle der Weisen von Zion, und sogar antisemitische Flugblätter seiner Zeit.
Werke (Auswahl)
- Prolegomena Critica in Vetus Testamentum Hebraicum. Leipzig 1873
- Katalog der Hebräschen Bibelhandschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek in St. Petersburg. St. Petersburg und Leipzig 1875, in Zusammenerabeit mit Abraham Harkavy
- Prophetarum Posteriorum Codex Babylonicus Petropolitanus. 1876
- Abraham Firkowitsch und Seine Entdeckungen. 1876
- Ausgabe verschiedener Mischnatraktate:
- Abot. Karlsruhe 1882, 2. Ausgabe: Berlin 1888
- Yoma. 1888
- Abodah Zarah. 1888
- Shabbat. 1890
- Hebräische Grammatik. Karlsruhe 1883; 3. Ausgabe: 1902
- Lehrbuch der Neuhebräischen Sprache und Literatur. 1884, in Zusammenarbeit mit Karl Siegfried
- Herr Adolf Stöcker. 1885; 2. Ausgabe: 1886
- Einleitung in den Talmud. Leipzig 1887; 2. Ausgabe: 1894
- Einleitung in das Alte Testament. Nördlingen 1888; 5. Ausgabe: München 1898
- Der Blutaberglaube in der Menschheit, Blutmorde und Blutritus. 1891; 5. Ausgabe: 1900
- Die Juden - dürfen sie 'Verbrecher von Religionswegen' genannt werden?. Berlin 1893
- Abriss des Biblisch-Aramäischen Leipzig 1897
- Jüdische Geheimgesetze?. Mit 3 Anh.: Rohling, Ecker und kein Ende?. Artur Dinter u. Kunst, Wissenschaft, Vaterland. „Die Weisen von Zion“ und ihre Gläubigen Berlin 1920; 3. und 4. Aufl. 1921
- Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. in Zusammenarbeit mit Paul Billerbeck, 4 Bde., München 1922-1928
Literatur (Auswahl)
- Eduard Rupprecht: Das Rätsel des Fünfbuches Mose und seine falsche Lösung. Eine Reihe kritischer Einzeluntersuchungen und Zeugnisse – Ein Beitrag zur Lösung einer brennenden biblischen Zeitfrage mit eingehender Berücksichtigung der Quellenscheidung von Dr. Strack. Gütersloh 1894.
- Hermann Leberecht Strack. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Leberecht Strack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über H. L. Strack (Digitalisate)
Personendaten NAME Strack, Hermann ALTERNATIVNAMEN Strack, Hermann Leberecht KURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe und Orientalist GEBURTSDATUM 6. Mai 1848 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 5. Oktober 1922 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.